Deutschlandspiegel 323/1981 1981

Sacherschließung

01. Bilanz deutscher UN-Politik
UNO-Gebäude New York, Schwenk. UN-Fahnen vor dem Gebäude. UNO-Konferenz. Es spricht der Präsident der Vollversammlung Rüdiger Wechmar O-Ton: "... there 're an honor bestodded on my country and it's people." Klatschen der Delegierten. 1973 werden die Fahnen der beiden deutschen Staaten gehisst. Außenminister Walter Scheel bei Rede O-Ton: "Sie werden uns immer dort finden, wo es um die internationale Zusammenarbeit geht, um die Bewahrung des Friedens und um die Rechte des Menschen." Abgeordnete der 3. Welt. Bilder der deutschen Entwicklungshilfen, Entwicklungshilfebroschüren. Rüdiger von Wechmar spricht zur deutschen Entwicklungshilfe, groß. Rüdiger von Wechmar O-Ton: "Es wird sehr oft behauptet und ist bisher nicht widerlegt worden, dass die Entwicklungshilfe-Leistungen der ganzen osteuropäischen Staaten zusammengenommen nicht einmal die Hälfte dessen erreichen, was die Bundesrepublik allein an Entwicklungshilfe zur Verfügung stellt." Hannovermessebilder. Wechmar O-Ton: "Wir sollten immer im Auge behalten, dass die Entwicklungsländer nicht nur Lieferanten von Rohstoffen sind, die wir dringend benötigen, sondern auch Abnehmer unserer Produkte, d.h. sie sind unsere zukünftigen Märkte oder werden es bleiben. Was notwendig ist, ist der politischen Entkolonialisierung die wirtschaftliche Entkolonialisierung hinzuzufügen, oder anders ausgedrückt, eine Partnerschaft zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern anzustreben." 11. Weltenergiekonferenz in München. Sonnenauffangspiegel. Wechmar O-Ton: "Global im doppelten Sinne des Wortes: global einmal, weil sie globale Themen anpacken soll - Handel, Energie, Rohstoffe, Entwicklung, Währung und Finanzen -, global aber auch, weil zum ersten Mal sich der Nord-Süd-Dialog ausweiten soll unter Beteiligung von künftig auch Osteuropa und China. Der Sinn ist, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Norden und dem Süden oder den Industriestaaten und den Entwicklungsländern auf eine neue Grundlage zu stellen und sie anzupassen den 80er und 90er Jahren." UN-Emblem, Vorbereitung der Global-Konferenz. Von Wechmar O-Ton: "Ich kann es mit einem einzigen Satz beantworten, daß die Bundesrepublik Deutschland neben ihrer wirtschaftlichen Kraft auch ihre politischen Möglichkeiten einsetzt." (Teils Archivmaterial)
(114 m)

02. Land Art
Straßenbaukran fährt durch die Lüneburger Heide und richtet unter Anleitung des französischen Künstlers Jean Clareboudt eine große Scheibe schräg über Felssteinen auf zum künstlerischen Bildnis "Windberg". Spaziergänger in der Lüneburger Heide. In Landschaft erhebt sich hoher Pfahl mit Seilen. Ziegeldachbauten, großes geflochtenes Nest, Bäume mit hellen Ringen auf den Stämmen bilden Muster. Private Galerie, die die Künstler fördert und zum Verstehen anregt.
(64 m)

03. Hamburg: 19. evangelischer Kirchentag
Posaunenchor bläst. Zuhörer im Freien unter Schirmen. Zu jugendlichen Zuhörern spricht Bischof Wölber O-Ton: "... müssen wir uns nicht fürchten in unserer betonierten Zivilisation, mit der verpesteten Luft und den vergifteten Flüssen? Ich denke an euch junge Leute: euer Lebensgefühl sagt euch, es stimmt etwas nicht. Was soll aus unserer Zukunft werden? Seid ihr vielleicht eine Generation zum Fürchten bestimmt?" Losung des Kirchentages Fürchte Dich Nicht. Menschengedränge auf Straße. Negergospelsänger. Ausgabe von Suppe. Essen in großem Zelt. Fußgänger bildfüllend. Kirchentagsfahnen. Junge Leute in der Halle der Stille liegen am Boden und ruhen. Schlußkundgebung. Singen.
(59 m)

04. Ludwigshafen: Limburger Hof
Gewächshäuser und Felder der Versuchsanstalt. Überspanntes Kartoffelfeld mit gelochter Kunststofffolie. Bewässerungssystems mit Rohren, aus denen Wasser tropft. Tropfen fallen auf Erde. Pflanzen in Töpfen in Vegetationshalle. Hier werden unter unterschiedlichen Bedingungen Pflanzenwuchs getestet. Pflanzenschutzforschung. Testreihe in Labor der Unkrautvernichtung. Blätter sterben ab. Großversuche werden nach Laborversuchen im Freiland durchgeführt. Besucher und Interessenten in der Versuchsanstalt.
(56 m)

05. Düsseldorf: Die Kö
Radschlagende Mädchen auf der Kö. Schwenk über Geschäftsfassade. Spaziergänger auf der Kö. Straßenschild Königsallee. Geschäftsschild Cartier. Verwaltungs-, Geschäfts- und Bankhäuser auf der einen Seite der Straße: Kaufhof, Mitsui Bank, Hübsche Uhr, Straßenkaffees. Leute sitzen auf Stühlen und Bänken im Freien. Elegante Frauen gehen, tief dekolletiertes blondes Mädchen mit Lederjacke, Luxusautos, elegante Geschäfte Guy Laroc. Kaffeehausgäste. Busendame.
(55 m)

06. Kieler Woche
(siehe D 202/1 und 228) Luftaufnahme Regatta. Segelboote auf der Förde. Tornado-Regatta. Wehende bunte Spinnacker und Wendemanöver der Jollen.
D 202/1: Segelboote an Landesteg. Schwenk über das Olympiagelände. Segler beim Herrichten ihrer Boote. Aufziehen von Segeln. Boote der neuen Olympiaklasse Tempest und Soling. König Konstantin von Griechenland in Rollkragenpullover, halbnah. Frl. Lüders interviewt Willi Kuhweide. Kuhweide O-Ton: "Wir haben in verschiedenen Klassen gute Chancen. Doch welche favorisiert sein wird, das kann man wirklich nicht sagen. Chancen hätten wir überall." Willi Kuhweide beim Rennen der Starboote (4.), Startschuß. Regatta der Finn-Dinghis und Flying Dutchman. Segelboote auf der Kieler Förde, Luftaufnahme.
(38 m)

Sprechertext

Personen im Film

Scheel, Walter ; Wechmar von, Rüdiger ; Clareboudt, Jean ; Wölber

Orte

Berlin ; Bonn ; Düsseldorf ; Hamburg ; Kiel ; Ludwigshafen ; Lüneburger Heide ; München ; New York

Themen

Forschungsstätten ; Kirchentreffen ; Vereinte Nationen (UN) ; Sachindex Wochenschauen ; Energie, Energieversorgung ; Entwicklungshilfe ; Fahnen ; Forschung ; Fußgänger ; Musikalische Veranstaltungen ; Politische Veranstaltungen ; Religiöse Veranstaltungen ; Segeln ; Städtebilder: Deutschland ; Wellenreiten ; UNO ; Bauwerke ; Kunst ; Menschen ; Verkehr: allgemein ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Wissenschaft ; Kunst, darstellende ; 01 16 mm-Projekt ; Surfing ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 323/1981

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1981
Produktionsjahr:
1981

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 260/1976
    1976

  • Deutschlandspiegel 425/1990
    1990

  • UFA-Wochenschau 176/1959
    09.12.1959

  • Welt im Film 3/1945
    01.06.1945

  • Die Zeit unter der Lupe 858/1966
    05.07.1966

  • Welt im Film 155/1948
    14.05.1948

  • UFA-Wochenschau 591/1967
    20.11.1967

  • UFA-Wochenschau 449/1965
    02.03.1965

  • Neue Deutsche Wochenschau 383/1957
    31.05.1957

  • UFA-Wochenschau 572/1967
    11.07.1967