Deutschlandspiegel 332/1982 1982

Sacherschließung

01. Goethe in Frankfurt - 150. Todestag Goethes
Bei Feierstunde singen Mädchen "Sah ein Knab ein Röslein stehn ... " Frankfurt: Liftfaßsäule mit Plakat von Goethe-Veranstaltungen. Trafo. Schaufenster mit Goethe-Büchern. Goethe-Denkmal. Goethes Geburtshaus am Großen Hirschgraben. Trafo zu den Fenstern seiner Wohnräume. Arbeitszimmer und Räume. Bücher. Gemälde: Goethe in Italien. Bilder zum Thema Goethe aus der Sicht der heutigen Zeit. Singen des Liedes "Sah ein Knabe ein Röslein stehn". Klatschen der Zuhörer.
(55 m)

02. Politisches Engagement von Jugendlichen
Demonstrationszug von Jugendlichen in Hamburg. Sitzung der Jusos mit Redner Zuhörer, groß. O-Ton: "... ansetzen müssen, an der Ideologie der Sozialpartnerschaft, und sagen müssen, wenn das Kapital heute die Last der Krise auf die Arbeiter abwälzen will, nein! Die Reichen sollen zahlen. Dies ist das, was wir wollen." Klatschen. Transparent Hochschulgruppe Harburg. Ole von Beust, Landesvorsitzender der Jungen Union, steigt aus seinen Wagen. Portal des Strafjustizgebäudes. Ole Von Beust geht zum Gebäude als Referendar der Rechtswissenschaft. Ole von Beust als Bürgerschaftsabgeordneter. Auf der Straße werden von Mitgliedern der Jungen Union Handzettel verteilt. CDU-Werbestand. Jugendliche bei der Säuberung eines verschmutzten Teiches.
(69 m)

03. Wasserburgen
(siehe D 282/3 und 11607) Wasserburg. Schwarzer Schwan putzt sein Gefieder. Teileinstellungen einer Wasserburg. Zeichnungen einer Wagenburg, einer Fliehburg, eine Höhenburg und einer Wasserburg. Wasserburg Vischering in Westfalen, erbaut 1271. Besucher gehen über Steg zur Burg. Der Burghof. Innenräume. Bett mit Alkoven. Gemälde.
D 282/3: Fahraufnahme Wasserschloss. Schwarzer Schwan putzt sein Gefieder, groß. Teilaufnahmen einer Wasserburg. Zeichnungen einer Wagenburg, einer Fliehburg, einer Höhenburg und einer Wasserburg, angelegt zum Schutz vor dem angreifenden Feind. Wasserburg Vischering in Westfalen, erbaut 1271. Holzsteg führt über das Wasser zur Hauptburg. Trüber Wasserspiegel. Burghof. Teileinstellungen des Gemäuers mit Kunstverzierungen. Reliefe, Figuren. Burg befindet sich heute in Staatsbesitz und wird als Museum eingerichtet. Innenräume originalgetreu restauriert. Schlafgemach. Gemälde mit Porträts früherer Bewohner. Schmuckfass, in dem bei Gefahr Kostbarkeiten im Wasser versenkt wurden. Die Wasserburg, total.
(38 m)

04. Das Ulmer Modell - Humanisierung des Krankenhauses
(siehe D 191/4) Technisches Gerät eines Krankenhauses. Computer. Patient liegt unter Röntgengerät. Die Universitätsklinik Ulm. Ärztebesprechung mit dem Personal. Patienten liegen im Bett. Bei der Visite spricht der Arzt mit den Patienten und erkundigt sich nach deren Befinden. Wöchentliche Stationskonferenz mit Ärzten und Schwestern, O-Ton: "Wie ist er zu Ihnen? - Freundlich, wir messen nur Blutdruck, das restliche, da versorgt er sich selber."
D 191/4: Das Kurhaus, der Kurpark, Totale der Stadt, Klinikgebäude. Innenaufnahme. Arzt betätigt Knopf. Patient liegt unter Röntgengerät. Patientin in Apparatur zum Messen der Lungenfunktion. Patienten bei verschiedenen Untersuchungen an modernen Geräten. Laboratorium. Computer gibt Karteikarte.
(60 m)

05. Frankfurt: Abwässerbeseitigung
Große Schlammentwässerungs- und Verbrennungsanlage. In Kläranlage werden Rückstände gereinigt und zu Verbrennungsanlage geführt. Die zentrale Schaltwarte steuert Anlage. Schaltbild. Verbrennung der Rückstände. Heißluftanlage. Elektrofilter filtern Schadstoffe heraus. Rückstandsasche.
(50 m)

06. Lübeck: Handelshaus Tesdorpf
Motorboot fährt auf der Trave. Das Weinhandelshaus Tesdorpf. Große Traube über dem Portal. Carl Johann Tesdorpf, der Eigentümer, in seinem Arbeitszimmer. Weinprobe mit französischen Bordeaux- und Burgunder Weinen. Das Familienwappen. Gemälde des Firmengründers. Urkunde für Herrn Bürgermeister J. M. Tesdorpf.
S/W: Bilder des alten Lübeck. Weinfässer.
Col: Landwein wird aus Fass gezapft und von Kellermeister probiert. Büroangestellte bedienen EDV-Kundenkartei. Kartons im Versand. LKW fährt zur Auslieferung.
(57 m)

07. Motocross
Massenstart der Motocrossfahrer. Fahrer auf der Hindernisstrecke, bergauf, bergab, durch Kurven, über Bodenwellen. Zuschauer an der Rennstrecke. Sprünge über Bodenwellen, ZL. Start der Beiwagenmaschinen. Sturz kurz nach dem Start. Umgestürztes Fahrzeug wird aufgerichtet. Zuschauer bildfüllend. ZL-Sprünge. Kränze. Pokale und Schleifen an Tür.
(54 m)

08. US-Sujet: Deutsch-amerikanischer Studentenaustausch
Rhythmik-Seminar an der Universität. Austausch-Student Tom Hawley auf Fußboden sitzend. Studenten bei Übungen. Hawley unterhält sich an Tafel mit einer Studentin gestikulierend. Mittagessen im Saal, totale. Treffen der Fulbright-Stipendiaten in Berlin. Botschafter Arthur Burns am Rednerpult. Burns O-Ton: "... when the young people of our respective societies ..." Genscher und Hawley schütteln Hände und unterhalten sich. Hawley wird von Reporter an einem Bootssteg interviewt.
(63 m)

Sprechertext

Personen im Film

Beust von, Ole ; Tesdorpf, Carl Johann

Orte

Düsseldorf ; Frankfurt ; Hamburg ; Harburg ; Kiel ; Lübeck ; Ulm ; Wasserburg ; Weihenstephan

Themen

Dichter ; Wein ; Politik ; Sachindex Wochenschauen ; Denkmäler ; Handel, Geldwesen ; Hochschulwesen ; Erziehung, Jugend ; Fußball ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Politische Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Technik ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; Bauwerke ; Medizin ; Veterinärmedizin ; Bauwesen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Energieumwandlung ; Motorradrennen ; 01 16 mm-Projekt ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 332/1982

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1982
Produktionsjahr:
1982

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 870/1973
    27.03.1973

  • UFA-Dabei 741/1970
    06.10.1970

  • Neue Deutsche Wochenschau 139/1952
    23.09.1952

  • Deutschlandspiegel 186/1970
    17.03.1970

  • Neue Deutsche Wochenschau 31/1950
    29.08.1950

  • Die Zeit unter der Lupe 788/1965
    02.03.1965

  • Deutschlandspiegel 324/1981
    1981

  • Neue Deutsche Wochenschau 156/1953
    18.01.1953

  • Deutschlandspiegel 404/1988
    1988

  • UFA-Wochenschau 328/1962
    09.11.1962