Deutschlandspiegel 341/1983 1983

Sacherschließung

01. Fischereiforschung
Blick aus Fischereiforschungsschiff auf stürmische See. Steuerkabine. Netze werden eingeholt. Fische werden nach Größe und Zustand untersucht. Wiegen in Eimern. Standort auf Karte wird bestimmt. Deutsches Fischereiforschungsschiff Walter Herwig in antarktischen Gewässern. Erkenntnisse über Krill sollen gewonnen werden. Mengen von kleinen Krebsen an Bord. Durchleuchtung der Krebse nach Schadstoffen. Zentrale Fischereiforschungsanstalt in Hamburg. Aale schlängeln sich in Becken. Untersuchung von Fischen aus südlichen Gewässern. Geschmackstest beim Essen von Fischgericht. Forschungsschiff auf dem Meer.
(65 m)

02. Monheim/Rhein - Stadt der Frauen
Monheim, Stadtbild. Alte und moderne Stadtviertel. Stadtwappen: Junge Gänsehüterin. Sitzung des Stadtrates mit Bürgermeisterin Ingeborg Friebe und vielen weiblichen Stadtverordneten, Großaufnahme. Bürgermeisterin O-Ton: "Ich begrüße die Damen und Herren des Ausschusses ..." Bürgermeisterin auf Markt an Marktstand, in ihrem Amtszimmer bei Bürgersprechstunde in Gespräch mit jungen Mann, als Mitglied des Bauausschusses auf Baustelle, in Kindergarten. Kleines Mädchen beim Ausschneiden, groß. Großaufnahme bei Stadtratsitzung.
(57 m)

03. Das Teufelsmoor bei Bremen
Moorpflanzen, Moorlandschaft. Torfkahn fährt auf dem Wasser. Mann und Frau beim Torfstechen. Torfballen werden zum Trocknen aufgerichtet. Maschineller Abbau des Torfes und Abtransport. Abendstimmung über dem Moor.
(54 m)

04. Umweltschutz durch Recycling
a. Industrieschornsteine. Abfallverwertung. Gewinnung von Rohstoffen aus Rückständen der Schwefelsäureproduktion. Arbeiter in Schutzanzug in Kupferhütte. Metalle werden aus den Rückständen herausgelöst.
b. Aufbereitungsreaktor für alte Autoreifen und Kunststoffe. In hocherhitztem Sandwirbelbad werden Stoffe zu den Ausgangsprodukten zurückverwandelt. Alte Autoreifen verwandeln sich zu Benzin, Öl und Naphtalin. Flüssigkeiten werden in Gefäßen aufgefangen.
c. Chemiewerk verwandelt Kunststoffabfall in Geräte zu neuer Nutzung. Abfallhaufen voller Kunststoffbehälter und Säcke, die in sich drehende Trommel geworfen werden. Zerkleinerung. Kunststoffschlamm wird gehärtet und neu verarbeitet.
(54 m)

05. Herzinfarkt - Rehabilitation
Fußgängermasse. Sekretärinnen vor Monitoren und Telefon, Monteure an Montageband. Stammtischrunde beim Biertrinken. Raucher, groß. Rettungswagen. Auf Bahre wird Frau in Wagen geschoben. Junger Mann bei Herztest. Aufzeichnungen auf Bildschirm. Herzinfarktpatienten in Sporthalle. Gymnastik, Dauerlauf, Überprüfung des Pulsschlages in Selbstkontrolle. (Siehe auch Archiv D 265 /4) ... nachtragen ...
(49 m)

06. Klosterinsel Ettal
Benediktinerkloster Ettal in Oberbayern. Flur. Internatsschüler beim Bettenbau in Schlafsaal. Teddybär in Bett. Schüler gehen in Klasse. Unterricht durch Erzieherin in Ordenstracht. Hoher Leistungsanspruch. Schüler auf dem Schulhof. Erzieherin im Gespräch mit Schüler. Speisesaal. Erzieher O-Ton: "Segne dieses Essen, auch diejenigen, die es zubereiteten und uns ..." Essen wird verteilt. Fußballspiel. Schüler an Schreibtisch beim Lesen. Andacht mit Priester.
(57 m)

07. Inzell: Internationales Eisschnellaufzentrum
Stadtbild des Winterkurortes Inzell. Eisschnelläufer beim Training auf der Eisschnellaufbahn. Internationale Läufer beim Langlauf und Sprint. ZL-Lauf. Internationale Fahnen bei Wettkampf. Tiefstrahler leuchten auf. Jugendliche Zuschauer feuern bei Wettkampf an. Öffentlicher Schlittschuhball mit viel Publikum.
(52 m)

08. US-Sujet: Geburtsort berühmter Amerikaner: Carl Schurz aus Lindlar / bei Köln
Stadtbild Lindlar. Foto Carl Schurz als Innenminister im Kabinett des US-Präsidenten Rutherford B. Hayes 1877. Denkmal Carl Schurz in Lindlar. Geburtshaus in der Vorburg des Schlosses. Pfarrkirche wo er getauft wurde und als Organist spielte. Auszug aus dem Taufregister. Universität Bonn:
Fotos: Freiheitskundgebung auf dem Marktplatz in Bonn. Carl Schurz mit seinem Freund Gottfried Kinkel. Beide wurden als Aktivisten der Revolution von 1848 verfolgt. Auswanderer-Segelschiff 1852.
1. Kindergarten der USA in Watertown, gegründet von der Frau von Carl Schurz. Carl Schurz als Soldat des Bürgerkrieges gegen die Südstaaten und die Sklaverei. Carl Schurz als Redner für die Integration der Indianer. Carl Schurz auf Briefmarke. Biographie
(60 m)

Sprechertext

Personen im Film

Schurz, Carl ; Friebe, Ingeborg ; Kinkel, Gottfried

Orte

Berlin ; Ettal ; Frankfurt ; Hamburg ; Inzell ; Kloster Ettal ; Köln ; Lindlar ; Mannheim ; Monheim ; Monheim/Rhein ; Ochsenfurt ; Rhein ; Rheinisches Braunkohlerevier ; Spessart ; Teufelsmoor bei Bremen ; Wertheim

Themen

Ausbildung ; Wintersport ; Müllverwertung ; Sachindex Wochenschauen ; Briefmarken ; Denkmäler ; Eislaufen ; Hobby ; Kinder ; Energie, Energieversorgung ; Fahnen ; Fischen ; Forschung ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Pflanzen ; Politische Veranstaltungen ; Rauchen ; Religiöse Veranstaltungen ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Schulen, Schulungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Städtebilder: Deutschland ; Tiere (außer Hunde) ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; Bauwerke ; Landkarten ; Landschaften ; Medizin ; Urlaub ; Veterinärmedizin ; Wasser ; Wissenschaft ; Berufe ; Bauwesen ; Gastronomie ; Sport ; Forschungsschiff ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 341/1983

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1983
Produktionsjahr:
1983

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 785/1965
    09.02.1965

  • Neue Deutsche Wochenschau 611/1961
    13.10.1961

  • Deutschlandspiegel 432/1990
    1990

  • Neue Deutsche Wochenschau 591/1961
    26.05.1961

  • UFA-Wochenschau 492/1965
    27.12.1965

  • Deutschlandspiegel 203/1971
    28.07.1971

  • Deutschlandspiegel 80/1961
    25.05.1961

  • UFA-Dabei 926/1974
    23.04.1974

  • Welt im Bild 157/1955
    29.06.1955

  • UFA-Dabei 747/1970
    16.11.1970