Deutschlandspiegel 342/1983 1983

Sacherschließung

01. Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag
Neben Bundeskanzler Kohl betritt Staatspräsident Mitterand Saal. Rückblick S/W: Adenauer und De Gaulle unterzeichnen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag.
Col: Soldatenfriedhof. Deutsch-französische Partnerstädte-Schilder: Glinde - Saint Sebastian, Trittau - Le Leroux Battereau. Autogrenzverkehr. Wanderer. Münster Straßburg. Wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit. Forscher in Raum. Start des gemeinsamen Nachrichtensatelliten Symphonie: Treffen von Jugendlichen des deutsch-französischen Jugendwerkes auf dem Großsegler Passat im Lübecker Hafen. Segelkurs. Mitterand, Stücklen, Carstens, Kohl bei Ankunft im Plenarsaal des Deutschen Bundestages. Mitterand spricht vor dem Deutschen Bundestag O-Ton.
Auf der Regierungsbank Kohl, Genscher und die Minister des Kabinetts. Klatschen. Mitterand verläßt Rednerpult. Carstens steht auf und gibt ihm die Hand.
(93 m)

02. Hamburg: Kunstausstellung "Schinkel und Berlin"
Kunsthalle. Porträt von Karl Friederich Schinkel, dem bedeutendsten Architekten des 19. Jahrhunderts. Besucher in der Ausstellungshalle. Mobiliar und Bühnenentwurf zu "Die Zauberflöte". Utopischer Architekturentwurf mit hohen Säulenbauten. Seine Bauten in Berlin als Baumeister der Königin wurden weitgehend zerstört und wieder aufgebaut.
(57 m)

03. Karlsruhe: Rettungsdienst "Stiftung Björn Steiger"
Hubschrauber der deutschen Rettungsflugwacht auf Startplatz vor Krankenhaus. Männer der Besatzung laufen nach Einsatzbefehl zu Hubschrauber. Start und Flug. Männer laufen nach Landung zu einsamen Haus. Wiederbelebungsversuche an altem Mann. Einsatzzentrale gibt Einsatzmeldung durch O-Ton. Piloten springen auf und laufen zu Hubschrauber. Unfallstellen und Unfallrettungsdienst bei 1. Hilfe. Massenkarambolage.
(59 m)

04. Fernwärme aus Müll
Müllwagen fährt im Schnee. Er entleert Müll in große Verbrennungsanlagen. Der erzeugte Dampf dreht Turbinen, die als Stromerzeuger Strom und Fernwärme liefern. Gewächshäuser in der Nähe der Verbrennungsanlage. Heizwasser fließt in den Röhren des Gewächshauses. Blumenanpflanzung. Begonien weiß und rot, groß.
(60 m)

05. Hannoversch Münden
Zusammenfluß von Fulda und Werra zur Weser. Stadtblick Hannoversch Münden im Schnee. Fachwerkbauten der Altstadt. Wohnbauten dienten früher als Lagerhäuser. Wiederherstellung baufälliger Häuser. Innenräume mit Holzbalken. Figur des Dr. Eisenbarth, eines Chirurgen der Barockzeit. Jährlich geht Mann in Kleidung des Dr. Eisenbarth durch die Stadt. Ausstellung von Kunsthandwerk im Schloßmuseum. Kunstvoller Teller und Krug. Schloßportal.
(52 m)

06. Westberlin: Eisspeedway Weltmeisterschaft
Start der Motorradfahrer auf dem Eis. Kurvenfahrten. Fahrzeuge mit langen Spikes in den Rädern und schwerem Motor. Max Niedermaier, Bayern, mit seinem Motorrad. Start von 4 Fahrern, Rennen. Zuschauer wenden die Köpfe bildfüllend. Schräglage in den Kurven. Mit gepolsterten Knien legen die Fahrer die Maschinen in die Kurven über das Eis. Sturz. Motorrad prallt gegen Strohballen am Streckenrand. Zuschauerinnen. Aus Außenseiterposition werden die Deutschen Max Niedermaier und Weber Weltmeister. Max Niedermaier und Weber mit Siegerkranz und Pokal.
(54 m)

07. US-Sujet: Hamburg: Amerikanische Ballettänzerin an deutscher Oper
Training des Balletts der Staatsoper Hamburg mit Lynn Charles, 1. Solistin. Staatsoper Hamburg. Lynn Charles geht zur Oper. Sie gibt Interview. Lynn Charles O-Ton: "Unterschied der Arbeitsatmosphäre USA-Deutschland" Schminktisch, Ballettschuhe. Lynn Charles tanzt mit Ballettmeister Truman Finney. Probe aus der 3. Symphonie von Gustav Mahler.
(70 m)

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Carstens, Karl ; Gaulle de, Charles ; Kohl, Hannelore ; Charles, Lynn ; Finney, Truman ; Genscher, Hans Dietrich ; Mitterand, Francois ; Stücklen ; Niedermaier, Max ; Weber, Paul

Orte

Berlin ; Bonn ; Hamburg ; Hannoversch Münden ; Karlsruhe ; Lindlar ; Lübeck ; München ; Ochsenfurt ; Rhein ; Strassburg ; Straßburg ; Westberlin

Themen

Stadtgeschichte ; Deutsch-Französische Beziehungen ; Sachindex Wochenschauen ; Energie, Energieversorgung ; Erziehung, Jugend ; Europa, EVG, EWG ; Forschung ; Fußball ; Motorsport ; Pakte ; Pflanzen ; Politische Veranstaltungen ; Raketen ; Raumfahrt ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Städtebilder: Europa ; Tanz ; Unfälle ; Bauwerke ; Kriegsgräber ; Kunst ; Verträge ; Wissenschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Ausstellungen ; Bauwesen ; Baukunst (Baudenkmal) ; 01 16 mm-Projekt ; Sport-Ehrungen ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 342/1983

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1983
Produktionsjahr:
1983

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 692/1969
    28.10.1969

  • Emelka-Woche 51 (seit 1929)
    01.12.1929

  • Welt im Film 158/1948
    04.06.1948

  • UFA-Dabei 959/1974
    10.12.1974

  • Deutschlandspiegel 326/1981
    1981

  • Welt im Bild 1/1952
    01.07.1952

  • Deutschlandspiegel 134/1965
    25.11.1965

  • Welt im Bild 122/1954
    27.10.1954

  • Neue Deutsche Wochenschau 394/1957
    16.08.1957

  • Die Zeit unter der Lupe 981/1968
    12.11.1968