Deutschlandspiegel 361/1984 1984

Sacherschließung

01. Fußball - Länderspiel Deutschland-Argentinien 1:3
Anstoß und Spiel. Zuschauer sieht durch Fernglas, groß. Freistoß von Ponce, 1:0 für Argentinien in der 4. Minute. Wiederholung in ZL-Torkamera. Torwart Harald Schumacher reagiert kaum. Argentinische Fahnen werden geschwenkt. Deutscher Sturm verfängt sich in der Abwehr. Torschuß Argentinien 2:0 Beckenbauer geht betroffen am Spielfeldrand. Flutlicht. 2. Halbzeit Pfostenschuß von Lothar Matthäus. Freistoß. Deutscher Anschlußtreffer nach weiterem argentinischen Tor. Zuschauer mit deutscher Fahnen. Torwartparaden des argentinischen Torwarts. Trikottausch nach Spielschluß. Reklame an der Bande: Herforder Pils - Leonberg - Ceresit - Jacobi 1880 - Bauhaus - OBI - Bauheimwerker Märkte - Dr. Koch Trink 10- Minolta - Copierer - Rowenta - Schneider Hifi Video - Hohes C. - Viel Vergnügen mit Akai - Erdgas.
(59 m)

02. Leitlinien deutscher Entwicklungspolitik
Peru: Fischfang. Auf Kähnen wird Fang verladen. Das deutsche Forschungsschiff Humboldt für Peru.
Bonn: Ministerium für Entwicklungshilfe. Minister Warnke begrüßt den peruanischen Botschafter. Fotos. Minister Warnke in Afrika. Warnke spricht O-Ton an seinem Schreibtisch über deutsche Entwicklungshilfe.
Columbien: Bauern im Gespräch mit deutschen Entwicklungshelfern. Kartoffel. Ochsen vor Pflug. Markt.
Sudan: Verbesserung der ländlichen Infrastruktur durch Straßenbau, um Warenumschlag zu beschleunigen und frisch zu liefern. Kamele neben moderner Hochstraße.
(60 m)

03. Reden ist Silber-Soziale Initiativen
Hamburg: Jugendliche an Informationsstand machen auf die Verschmutzung der Umwelt aufmerksam. Jugendliche entnehmen der Alster Wasserproben. In mobilem Labor werden Analysen gefertigt. Das mobile Jungendforschungslabor. Auf Monitor wird verschmutztes Wasser sichtbar.
Bonn: Helmut Kohl bei Helfern von Wettbewerb für soziale Initiativen. Handelsvertreter Adolf Schnelle und Freunde seines Radsportvereins machen mit Blinden eine Fahrt ins Grüne. Rad wird aufgepumpt. Blindenzeichen wird an Gepäckträger angebracht. Auf Tandemrädern wird gefahren.
(55 m)

04. Städtebild Frankfurt
Moderne Hochhäuser und alte Patrizierhäuser der Stadt. Mittelalterliche Skulpturen und Brunnen. Fachwerkhäuser. Der Römer, die Paulskirche. Der Main mit Schleppkahn und die Alte Oper. Moderner Innenausbau der Oper und musikalische Aufführung. Goethe Denkmal. Das Goethehaus am Hirschgraben. "Ebbelwei-Express" mit Weintrinkern fährt. Ebbelweinkneipen in Sachsenhausen.
(54 m)

05. Stiftung Warentest in Berlin
Schaufenster voller Rundfunk und Fotogeräten. Rundfunkempfänger werden im Laden abgehört. Die Stiftung Warentest in Berlin. Test von Waschmitteln nach wissenschaftlichen Methoden. Test verschiedener Fußbodenbeläge und Teppichböden. Druck der Zeitschrift Test. Test-Ausgaben übereinander. Schild in Kühlschrank: Stiftung Warentest Test sehr gut.
(47 m)

06. Land art
Straßenbaukran fährt durch die Lüneburger Heide und richtet unter Anleitung des französischen Künstlers Jean Clareboudt eine große Scheibe schräg über Felssteinen auf zum künstlerischen Bildnis "Windberg". Spaziergänger in der Lüneburger Heide. In Landschaft erhebt sich hoher Pfahl mit Seilen. Ziegeldachbauten, großes geflochtenes Nest, Bäume mit hellen Ringen auf den Stämmen bilden Muster. Private Galerie, die die Künstler fördert und zum Verstehen anregt. (Siehe D 323)
(44 m)

07. US-Story Rias Berlin
Das Westberliner Rathaus Schöneberg mit Berliner Fahne. Funkhaus des Rias Berlin. Sprecher liest Nachrichten "Eine freie Stimme der freien Welt"
Rückblick sw: Gründung Rias 1946. Farbe: Achtung Aufnahme. Musik. Mischpult. Schallplatten.
Rias Fest vor dem Reichtagsgebäude mit Karussells, Bands, Reporter und übertragungswagen, Fechten der Olympiateilnehmer. Jugendgruppe tanzt und singt. Berlin. Verkehr vor dem Funkturm.
(63 m)

08. Peter Maffay - Open air Festival
Peter Maffay wird bei Ankunft von Fans begrüßt. Probe auf Freilichtbühne. Jugendliche stürmen Plätze. Peter Maffay mit Band singt und spielt. Fans winken und gehen im Rhythmus mit. Wunderkerzen werden bei Nacht entzündet. Streichholzfeuerwerk. Feuerwerk.
(59 m)

Sprechertext

Personen im Film

Kohl, Hannelore ; Maffay, Peter ; Schnelle, Adolf ; Warnke ; Matthäus, Ingrid ; Ponce, Lily ; Schumacher, Toni

Orte

BRD ; Bad Segeberg ; Berlin ; Bonn ; Deutschland ; Frankfurt ; Hamburg ; Kolumbien ; Lüneburger Heide ; Mönchengladbach ; Peru ; Sudan

Themen

Stadtansichten ; Musikfestival ; Sachindex Wochenschauen ; Denkmäler ; Handel, Geldwesen ; Entwicklungshilfe ; Fahnen ; Fernsehen ; Feuerwerk ; Fischen ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Politische Veranstaltungen ; Reklame ; Rückblicke ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; Bauwerke ; Kunst ; Verkehr: allgemein ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Wasser ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Bauwesen ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 361/1984

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1984
Produktionsjahr:
1984

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 402/1988
    1988

  • UFA-Dabei 774/1971
    25.05.1971

  • Neue Deutsche Wochenschau 415/1958
    10.01.1958

  • Deutschlandspiegel 162/1968
    28.03.1968

  • Die Zeit unter der Lupe 875/1966
    01.11.1966

  • UFA-Dabei 899/1973
    16.10.1973

  • Deutschlandspiegel 378/1986
    1986

  • Der Weg nach draußen (Kurzfassung)
    1952

  • Die Zauberschere
    1917

  • Welt im Bild 83/1954
    26.01.1954