01. Berlin: Jugend trainiert für Olympia
Gedächtniskirche, davor junge Sportler. Junge bei Kunstradübung. Turnerinnen. Maskottchen. Schwingen am Barren zu zweit. Mannschaften marschieren ein zum Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia. Bodenturnerin. Junge springt über Bock. Pferdsprung. Bodenturner. Reckturner. Siegerehrung für Mannschaft aus Württemberg. Schwimmen. Kraulstaffel. Junge Sportler verlassen das Jugendgästehaus Wannsee und gehen mit Rucksäcken unter den 5 Olympischen Ringen.
(64 m)
02. Autobahnen - die sichersten Straßen
Autobahnverkehr. Fahraufnahme bei 115 km/h. Karte der deutschen Autobahnen. Tank- und Raststellen. Die belgische Grenze. Armatur von Kraftfahrzeug. Aufstellen von Panneschild auf dem Standstreifen. Telefonieren am Notruftelefon. Peterwagen kommt und bietet Hilfe an. Brückenbau in Süddeutschland.
(66 m)
03. Fliegerschule Bremen
Flugschüler der Lufthansa mit Kopfhörern beim Üben des Funksprecherverkehrs. Triebwerkmodell im Klassenraum. Schüler im Simulator. Schüler steigen in Schulflugzeug mit Fluglehrer. Start und Flug. Ausrollen der Maschine nach Übung.
(48 m)
04. München: Kulturzentrum Gasteig
Modernes Gebäude des Kulturzentrums inmitten bürgerlicher Wohnhäuser mit Madonnenstatue an Hauswand. Foyer. Moderne Fenster. Besucher in Foyer. Aushänge von Veranstaltungen. Konzert im Konzertsaal. Es dirigiert Hans Werner Henze.
(41 m)
05. Rhein - Main - Donaukanal
Idylle am Ufer des Kanals. Dorfkirche in Bayern. Wiesen. Schwan fliegt auf. Blume. Lastkahn auf dem Kanal wird beladen. Bagger baggert im Altmühltal das Kanalbecken aus für Fertigstellung der letzten Teilstrecke. Schleuse.
(51 m)
06. Fuggerei: Augsburg
Tor vor Häusersiedlung wird geöffnet. Alte Menschen vor kleinen Häusern. Frau geht an Stock. Frau liest in Wohnung. Mann gießt Pflanzen. Kirche. Alte Frau an Fenster. Forst der Stiftung. Bäume werden geschlagen. Leute im Gespräch. 3 Männer auf Bank. Tor vor der ältesten Armensiedlung der Welt wird geschlossen am Abend, um die Ruhe dieses Ortes zu schützen.
(48 m)
07. Martinsviertel Köln
Das Martinsviertel am Ufer des Rheins. Aus Denkmal für den Vater Rhein sprudelt Wasser. Kind läuft auf der Straße zwischen Tauben. Band spielt. Blick von Bank über den Rhein. Rheindampfer fährt. Ausflügler verlassen den Dampfer. Sänger an Mikrofon. Straßenkneipen mit Gästen. Bier wird ausgeschenkt. Klavierspieler. Der Dom im Licht des Abendschattens.
(69 m)
08. US: Ramstein: Air force Base
Amerikanische Siedlung in Kaiserslautern. Kinder spielen. Das Sternenbanner weht über der Wohnsiedlung. Amerikanische Autos parken. Amerikanischer Supermarkt. Offener Tag in der Air force base Ramstein. Auf dem Gelände zwischen den Jagdflugzeugen viele Besucher. Amerikanische Soldaten beantworten Fragen ihrer Gäste. Flugzeugstaffeln fliegen mit Kondenzstreifen. Fallschirmabsprünge. Der britische Senkrechtstarter Harrier. Kunstflug mit Kondenzstreifen. Kunstflug der britischen Staffel Red Arrows. Leute sehen nach oben.
(69 m)
01. Jugend trainiert für Olympia
Berlin. 5.000 junge Sportler und ein gemeinsames Ziel: die olympischen Spiele.
Jugend trainiert für Olympia. So heißt ein großer Wettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland, mit dem aus Zehntauservden sportbegeisterter junger Leute die herausgefunden werden sollen, die irgendwann eine Chance in olympischen Spielen haben könnten.
Hier wird cine Jugend-Mannschaft aus Süddeutschland für gute Leistungen geehrt. Das spornt an für den noch langen Weg nach Olympia. Diese Mädchen träumen von 1992 oder 1996.
Erfahrungsaustausch mit Sportfreunden aus aller Welt gehört dazu.
Und dann geht es weiter mit dem Wassersport. Die Sportstätten in Berlin haben olympisches Format. Die 13- bis 17jährigen wetteifern also unter realistischen Bedingungen in dieser Woche, die zumindest ihr sportliches Leben entscheiden kann.
5.000 junge Leute haben um den sportlichen Sieg gekämpft, viel für den Sport und sich selbst geleistet. Nur die Besten werden weiterkonmen. Das Ziel heißt Olympia.
02. Ramstein
Irgendwo in Amerika, so könnte man meinen.
Doch das Sternenbanner weht in Kaiserslautern, der deutschen Stadt mit den meisten Amerikanern - 72.000. Viele wohnen in einem eigenen Stadtteil mit Supermärkten, Kirchen und Sportstätten.
Ramstein Air Force Base bei Kaiserslautern. Einmal im Jahr ist Tag der offenen Tür - und regelmäßig kommen bis zu 500.000 Gäte auf den größten amerikanischen Luftwaffen-Stützpunkt in Europa.
Wochenlang haben die Soldaten gearbeitet. Nun zeigen sie ihren deutschen Gästen, warum sie hier sind: zur Verteidigung gemeinsamer Werte und Ziele der freien Nationen zu beiden Seiten des Atlantiks.
Flugzeuge: seit eh und je Faszination für jung und alt.
Ein Volksfest bei strahlendem Wetter. Am Himmel zeigen derweil Piloten aus verschiedenen NATO-Staaten ihr Können.
Der britische Senkrechtstarter Harrier.
Zu den Höhepunkten in Ramstein zählen die Red Arrows, eine Kunstflugstaffel der britischen Luftwaffe, die jedes Jahr dabei ist.
03. Fliegerschule Bremen
Wer die Augen schließt, fühlt sich wie im Cockpit eines echten Flugzeugs.
Funkverkehr ist nur ein Lehrfach an der Fliegerschule der Deutschen Lufthansa in Bremen.
Ich will doch nicht Mechaniker werden, sondern Pilot, soll ein Schüler gemault haben, als ein Triebwerkmodell ins Klassenzimmer gerollt wurde. Doch da ist die Lufthansa hart: wer fliegen will, muß auch die Technik verstehen, die die riesigen Silbervögel in die Luft bringt.
Erstes Gefühl fürs Fliegen vermittelt der Simulator. Hier in Bremen stehen eher einfache Modelle, noch geht es nicht um Feinheiten. Welches Instrument zeigt was, wie erfährt man, wo man ist?
Ein großer Tag im Leben der künftigen Jumbo-Kapitäne: zum ersten Mal sollen sie selbst am Steuerknüppel sitzen. Allerdings nicht allein, der Fluglehrer wird noch lange ihr Begleiter sein.
Nach dem Start des Segelflugzeugs zeigt sich, was vom theoretischen Unberricht hängengeblieben ist. Allmählich wird der Aktionsradius erweitert: erst Platzrunden in Bremen, dann ein Hüpfer nach Hannover, später nach München oder Mailand. Die Ausbildung auf großen Passagiermaschinen findet in Amerika statt - weil dort das Wetter besser ist als im regnerischen Bremen.
04. Kulturzentrum Gasteig
Ein gutbürgerliches Viertel von München und ein monumentaler Neubau, das Kulturzentrum Gasteig.
Der Zuspruch des Publikums gibt den Planern recht. Der Erfolg ist überraschend und der Andrang groß. Die Deutschen nehmen sich immer mehr Zeit für kulturelle Angebote.
Die Musiker freuen sich vor allem über die besondere Aktustik des Konzertsaals im Gasteig-Zentrum. Der deutsche Kamponist Hans-Werner Henze am Dirigentenpult.
München ist nur ein Beispiel von vielen: demnächst folgt Köln mit einem neuen großen Museum.
05. Rhein-Main-Donau-Kanal
Wer würde diese Idylle für eine künstliche Wasserstraße halten - es ist der Rhein-Main-Donau-Kanal in Bayern.
Schon vor 150 Jahren gab es einen Kanal, der die großea europäischen Ströme Rhein und Donau miteinander verband. Die Eisenbahn machte ihn schnell bedeutungslos.
Jetzt fehlen nur noch wenige der fast 700 Kilometer - in ein paar Jahren sollen Schiffe mitten durch Europa von der Nordsee zum Schwarzem Meer fahren. Schon belebt der Kanal die Wirtschaft im strukturschwachen Mittel-Bayern.
Der Kanal, dessen letztes Stück hier im Altmühltal gebaut wird, ist ein Jahrtausendwerk. Schon Karl der Große träumte von der Verbindung, die zu Beginn der neunziger Jahre endgültig fertiggestellt sein soll.
Der Unweltschutz steht heute bei allen Eingriffen in die Natur obenan. Baudenkmale in dieser alten Kulturlandschaft verdienen die gleiche Rücksicht. Doch auch die teilweise neue Landschaft, vom Kanal beherrscht, hat ihre Schönheiten.
06. Fuggerei Augsburg
Hinter diesem Tor liegt eine eigene kleine Welt: die Stadt in der Stadt liegt in Augsburg. Jeden Morgen um 5 wird aufgeschlossen.
Seit 1521 finden hier in Not geratene Bürger Augsburgs ein neues Zuhause in der Fuggerei. So wird die Siedlung seit 400 Jahren nach ihrem Stifter Jacob Fugger genannt, dem damals reichsten und mächtigsten Kaufmann Europas.
Die Bewohner erfüllen bis heute eine religiöse Pflicht aus der Gründungsurkunde: das tägliche Gebet für Jacob Fugger, den Stifter.
Auch in den Wohnungen bleibt der größte Sohn der Stadt Augsburg durch sein Bild gegenwärtig. Er hat es damals so gewollt. Die Menschen leben billig hier: nur knappe 2 Mark kostet eine Wohnung mit 3 Zimmern und Küche im ganzen Jahr.
Die Fugger-Stiftung finanziert sich vor allem aus ihrem großen Grundbesitz. Doch in den Wäldem, der wichtigsten Geldquelle, gibt es Probleme: Schäden an vielen Bäumen durch Schadstoffe in der Luft.
Im Unterschied zu früher leben heute in der Fuggerei nur ältere Menschen, deren eigenes Geld zum Leben nicht reicht. Auch wenn sie arm sind, sollen sie im Schutz der Fuggerei freie Menschen bleiben. Und um ihre Ruhe zu schützen, schließen sich jeden Abend die Tore - seit 400 Jahren.
07. Kartinsviertel Köln
Uber das Pflaster einer zweitausend Jahre alten Römerstraße, vorüber an Denkmal für Vater Rhein in einen sehens- und erlebenswerten Teil der Stadt Köln, das Martinsviertel direkt am Ufer des Rheins. Rund un die Kirche Groß Sankt Martin findet sich eine einmalige Mischung aus leichter Musik und ernstem Gespräch, aus Fromden aus aller Welt und Ur-Kölner Originalen.
Natürlich trinkt man Kölsch, ein leichtes frisches Bier, das in dieser Stadt erfunden wurde.
Vielleicht ist es die sprichwörtliche Toleranz der Rheinländer, die jodermann nach seiner Passon selig werden läßt. Kunst und Kitsch finden sich hier so dicht beieinander, Wie Kneipen und Kirchen, Bürgerwohnungen und Straßencafes. Das Martinsviertel. Von hier aus gesehen liegt der Dom schon fast am Rande der zweitausend Jahre alten Stadt Köln.