Deutschlandspiegel 389/1987 1987

Sacherschließung

01. Modemesse Düsseldorf Igedo
Vor Großplakat 150 Mannequins in langer Reihe gehen vor. Mannequins gehen in Gruppen auf breitem Laufsteg vor und zurück. Lange weite Mäntel und Jacken. Enge lang geschlitzte Röcke. Breite Schultern bei Jacken. Freizeitlook. Hübsche Zuschauerinnen groß. Kurzer enger Rock. Sommerkostüme.
(47 m)

02. Medienstadt Mainz
In Hubschrauber Oberbürgermeister Jockel Fuchs beim Flug über die Stadt. Denkmal Johannes Gutenberg, seine Werkstatt und alte Druckmaschine und Drucke. Rotationsdruck der Mainzer Allgemeinen Zeitung. Jockel Fuchs in Hubschrauber. Südwestfunk Landesstudio. Flug über die Sendeanstalt des Zweiten Deutschen Fernsehens. Studios des ZDF mit Publikum. Sendezentrale von 3 SAT und SAT 1. Luftbild der Mündung des Main in den Rhein.
(56 m)

03. Düsseldorf: Hilfe für afghanische Flüchtlinge
Aus Sonderflugzeug auf dem Flugplatz Düsseldorf steigen 10 afghanische Kinder mit Kriegsverletzungen. Das Diakonie-Krankenhaus Düsseldorf Kaiserswerth. In Bett liegt Junge mit großer Granatsplitternarbe am Oberschenkel. Die 13 jährige Djanata sitzt in Rollstuhl. Nach einem Schuß in die Brust ist sie gelähmt. Sie kann ein wenig die Beine bewegen. Im Bett liegt ein 13jähriger Junge Ismail, dem ein Bein und ein Arm durch Mine abgerissen wurde. Er übt das Gehen an Krücke. Die 4 Jahre alte Sabarah kann kaum sehen, da Augenlicht durch Napalmbomben vernichtet wurde.
Professor von Voss O-Ton:
"Wir gehen davon aus, daß möglicherweise eine Sehfähigkeit von einem Fünfzigstel eines normalen Menschen erreicht werden kann. Das ist natürlich eine spekulative Zahl. Wir hoffen aber, daß Sabarah dann Hell und Dunkel unterscheiden und auch Schemen erkennen kann. Wir wollen noch die Wunderheilung an ihrem Bein abwarten, dann wollen wir erst ein Auge, dann das andere operieren."
Puppe und Stofftiere am Bett. Übersetzungen in Bildersprache zur Verständigung. Junge wird auf Trage zur Operation gefahren. Junge geht mit Prothesen Treppe hinauf. Junge mit Verbrennungen im Gesicht. Kinder spielen in der Wohnung eines Arztes nach ambulanter Behandlung.
(80 m)

04. Das Deutsche Museum München
Ausstellungsgegenstände der Naturwissenschaft und Technik im Deutschen Museum in München. Flugzeugmodelle im Laufe der Zeit. Vom Zeppelin zum Satelliten. Der Arbeitstisch des Chemikers Otto Hahn, der die Atomspaltung entdeckte. Aufzeichnungen. Karteikästchen. In Kellerdepot Sammelstücke und Musikinstrumente, die keinen Platz im Museum fanden. Wertvolle Gegenstände werden für Ausstellung in einem neuen Raum ausgewählt. Globen, alte Autos, das 1. Sicherheitsauto von Daimler Benz, Horch. (siehe D 284/6, selber Text)
(43 m)

05. Lager Friedland
Zug fährt im Bahnhof Friedland ein. Heimkehrer steigen aus dem Zug und gehen zum Lager Friedland. Auszahlung von Geld und Registrierung. Betreten von Zimmer. Ausgabe von Kleidung. Die Freiheitsglocke ist heute ein Denkmal.
Rückblick sw: Läuten der Freiheitsglocke. Flüchtlinge bei Registrierung. Essen. 500.000 deutsche Kriegsgefangene kehren aus Russland heim. Adenauer spricht in Friedland. Denkmal erinnert an die Heimkehrer.
(61 m)

06. Sail Bremerhaven
Goldene Frau an Bug von Windjammer. 260 Segelschiffe nehmen an Windjammerparade teil. Ballon fliegt am Himmel. Parade der Schiffsbesatzungen durch Bremerhaven. Schild des Schiffes wird vorweggetragen: Libertad - Jolie Brise - Sir Winston Churchill - Richard von Weizsäcker, groß, spricht zu den Besatzungen O-Ton:
"Die Besatzungen stehen bei diesem Fest im Mittelpunkt. Jeder von Ihnen ist unentbehrlich. In der Gemeinschaft muß sich jeder auf jeden verlassen können."
Schifferklavierspieler. Seemannschor singt "Ja wir sind Kerle" Weizsäcker und Frau, groß. Ausfahrt der Windjammer. Oldtimerflugzeuge in der Luft. Zuschauer am Kai.
(96 m)

07. US: Warum der Bär Teddy heißt - Der Teddy-Bär - Steiff
Teddybären, Hasen, Storch. Kleines Haus in süddeutscher Stadt, in dem Margarete Steiff (Bild vor mehr als 100 Jahren) kleine Stofftiere nähte. Bild ihres Neffen Richard Steiff,der 1903 den 1. Bären aus Mohair herstellte. Plüschtiere verzierten die Festtafel bei dem US-Präsidenten Teddy Roosevelt (Bild). So heißen die Bären nach ihm Teddy. Die Steiff-Betriebe. Herstellung von Esel, Eisbär, Giraffe,Schwein, Teddybär. Verpacken der Steiff-Tiere nach den USA. Knopf wird in Ohr befestigt. Im firmeneigenen Museum befinden sich Tiere aus 8 Jahrzehnten.
(54 m)

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Weizsäcker von, Richard ; Fuchs, Jockel ; Gutenberg, Johann ; Roosevelt, Teddy ; Steiff, Margarete ; Voss von

Orte

Bremerhaven ; Düsseldorf ; Friedland ; Mainz ; München ; Schwarzwald ; Sylt

Themen

Bremerhaven ; Segelschiff ; Mainz ; Stofftier ; Sachindex Wochenschauen ; Denkmäler ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Fernsehen ; Flüchtlinge ; Musikalische Veranstaltungen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Raumfahrt ; Rückblicke ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Segeln ; Spielwaren, Spielzeug ; Städtebilder: Deutschland ; Wellenreiten ; Bauwerke ; Medizin ; Menschen ; Veterinärmedizin ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; Flüchtlingslager ; 01 16 mm-Projekt ; Surfing ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 389/1987

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1987
Produktionsjahr:
1987

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Nach der Tankschlacht bei Cambrai Dezember 1917
    1917

  • Deutschlandspiegel 347/1983
    1983

  • UFA-Dabei 723/1970
    02.06.1970

  • Deutschlandspiegel 417/1989
    1989

  • Welt im Film 16/1945
    31.08.1945

  • Deutschlandspiegel 367/1985
    1985

  • Welt im Film 55/1946
    11.06.1946

  • UFA-Dabei 744/1970
    27.10.1970

  • UFA-Dabei 795/1971
    19.10.1971

  • UFA-Dabei 803/1971
    14.12.1971