Sacherschließung
01. Die Regierungserklärung
Bundesadler, groß. Helmut Kohl am Rednerpult bei Regierungserklärung. Regierungsbank mit Norbert Blüm, Wörner, Rita Süssmuth, Dorothea Wilms, Hans Dietrich Genscher, Zimmermann, Stoltenberg, Bangemann, Schwartz-Schilling u.a. Arbeitssaal mit Computerfertigung, Spaziergänger und Radfahrer in sch"ne Natur. Paddlerin auf Fluß. Das Brandenburger Tor. Menschen sehen zur Grenze hinüber. Fahnen der EG. Helmut Kohl O-Ton:
"Unser nachdrückliches und konsequentes Eintreten für Abrüstung und Rüstungskontrolle bleiben ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitspolitik der Bundesregierung. Wir befürworten ein neues Gipfeltreffen zwischen dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika und dem Generalsekretär der Sowjetunion noch in diesem Jahr. Deutsche Außenpolitik darf nicht wertfrei sein. Deshalb sind Achtung und Schutz der Menschenwürde, die Herrschaft des Rechts und der Menschenrechte unsere Richtschnur. Diese Wertorientierung bestimmt unsere Außenpolitik. Deutsche Außenpolitik muß guter Nachbarschaft dienen."
Kameramänner.
(57 m)
02. 750 Jahre Berlin - Hier fing's an
Einzelteile des Plakats 750 Jahre Berlin setzen sich zusammen. Gründungsurkunde. Moderner Berlin-Verkehr. Bär im Zoo als Wappentier der Stadt. Totale mit Fernsehturm. Historische Berlinkarte. Der Mühlendamm in Ostberlin. Alte Bürgerhäuser. Alter Berliner Gassen mit wieder aufgebauten Häusern. Der Juliusturm in Spandau.
(56 m)
03. Der 50millionste VW
Stadtschild Wolfsburg an Straße. Das Volkswagenwerk. Feier zur Fertigstellung des 50millionsten VW. Arbeiter bei Feier. 50millionster VW läuft vom Band.
(27 m)
04. Saar
Die Saar schlängelt sich durch Landschaft, Saarbrücken mit Hochhäusern, Brücken über den Fluß und Verkehr. Wiesen an der Saar. Schute fährt auf dem Fluß. Ausflugdampfer. Industriewerk. Rauchende Schlote. Bagger baggert das Flußbett aus. Staustufe. LKW transportiert Geröll ab. Weinberge.
(46 m)
05. München: Die neue Pinakothek
Besucher betreten die Pinakothek. Schöne Treppe führt zu dem Gebäude. Halle mit hohen Rundfenstern. Foto der zerstörten Pinakothek vor dem Weltkrieg. Gemälde des 19. Jh. Zerstörung Jerusalems Durch Titus von Kaulbach.
Dom Anstrom von Schinkel. Der arme Poet von Spitzweg. Betrachterin, groß. Geburt Christi, Südseegemälde von Gauguin: Büste der Lebensgefährtin von Max Klinger.
(47 m)
06. Die Puppenmacherin vom Westerwald
Der Westerwald im Schnee. Das Dorf Oberelsach mit Fachwerkhäusern. Puppen in Mengen. Puppenmacherin veranstaltet Seminare für das Puppenmachen. Köpfe werden gegossen und bemalt. Augen werden eingesetzt. Haare werden aufgesetzt. Strümpfe, Schuhe und Kleider. Viele neue und alte Puppen.
(62 m)
07. Hamburg: Fußball HSV- Bayern München 1:2
Publikum schwenkt Fahnen. Spielszenen. Münchner Angriff. Zuschauer bildfüllend. Torwartparade Ulli Stein ZL. Spielszenen vor dem Hamburger Tor. Eckstoß. Kopfstoß 1:0 für Bayern. Hamburg stürmt. Pfostenschuß. Jean Marie Pfaff ZL. Bayern schießen am Tor vorbei und verpassen günstige Gelegenheiten. 2. Halbzeit: München vor dem leeren Tor.
Ball wird vorbei geschossen. Zuschauertribüne.
Stein-Paraden. Torschuß Hamburg 1:1. Jubel. Bayernspieler verletzt sich. Kurz vor dem Abpfiff schießt Michael Rumenigge das 2:1. Reklame: Becks, BIC, Nordmende, Africola, BP, AEG, Holsten Pilsener, Atari, AGFA, Delattre.
(64 m)
08. Hamburg: US-Tänzerin bei Cats
Das Operettenhaus. Tigerkatze schleicht über Bühne und Zuschauerraum. US-Tänzerin Lisbeth Britten in ihrer Garderobe schminkt sich Katzengesicht. Training an der Ballettstange, Gesangsübungen. Geschminkte Katzengesichter.
(64 m)
Sprechertext
01. Regierungserklärung
Regierungserklärung in Bonn. Der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl, den die Wähler im Januar fär 4 weitere Jahre in seinem Amt bestätigt haben, stellt die Schwerpunkte seines Regierungsprogrammes vor:
Leitbild seiner Regierungspolitik, so betont er, ist das Schaffen einer Gesellschaft, in der sich der Einzelne frei entfalten kann - auch und gerade in der Verantwortung für den Nächsten -.
Für die Wirtschaftspolitik seiner Bundesregierung heißt dies: Festhalten an den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft. Im Geiste dieser Grundüberzeugung steht auch sein Wille, daß die Bürger seines Landes in einer menschengerechten Lebensumwelt Geborgenheit erfahren und mehr Freiheitschancen erhalten sollen.
Deutschland ist seit 1949 ein geteiltes Land. Daher muß das Bewußtsein für die Einheit der Nation stets wachgehalten werden, um eines Tages eine Wiedervereinigung in einer europäischen Friedensordnung zu ermöglichen. Die Schwerpunkte seiner Außenpolitik skizzierte der Kanzler folgendermaßen:
"Unser nachdrückliches und konsequentes Einstehen für Abrüstung und Rüstungskontrolle bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitspolitik der Bundesregierung ...
Wir befürworten ein neues Treffen ... zwischen dem Präsidenten der Vereinigten Staaten und dem Generalsekretär der Sowjetunion. Deutsche Außenpolitik darf nicht wertfrei sein. Deshalb sind Achtung und Menschenwürde, die Herrschaft des Rechts und der Menschenrechte unsere Richtschnur. Diese Wertorientierung bestimmt unsere Außenpolitik. Deutsche Außenpolitik muß guter Nachbarschaft dienen."
02. Hier fing's an
Berlin wird 750 Jahre alt. Diese Urkunde belegt es. Der historische Kern der ehemaligen deutschen Reichshauptstadt liegt heute im Ostteil der Stadt, die durch eine Mauer, die die DDR 1961 baute, geteilt ist. Der Bär ist das Wappentier Berlins.
Das kleine Dorf Berlin an der Spree nahm damals seinen Aufschwung durch eine beachtliche technische und administrative Leistung: Die Berliner bauten nämlich einen Staudamm quer durch den Fluß und gewannen damit Energie für Wassermühlen- und zugleich eine Brücke. Die Mühlen brachten Gewinn und die Brücke Zolleinnahmen. Der Mühlendamm steht noch immer, und zwar im heutigen Ostteil der Stadt, wo die darum gruppierten alten Bürgerhäuser renoviert wurden.
Frisch herausgeputzt für den Geburtstag auch die altberliner Gassen, in denen mit viel Liebe berühmte alte Wirtshäuser wieder hergestellt wurden. Leider haben die Zerstörungen zweier Weltkriege aber nicht mehr allzuviel vom alten Berlin übriggelassen. Stolz ist man daher vor allem auch auf ein bedeutendes Bauwerk der Vergangenheit, das im West-Berliner Stadtteil Spandau steht. Spandau ist sogar noch 5 Jahre älter als Berlin. An der Spreemündung ragt der "Juliusturm" empor, der Rest einer uralten Burganlage - Symbol für eine weit in die Vergangenheit reichende, wechselvolle Stadtgeschichte.
03. 50 Millionen VW
Im Volkswagenwerk, im niedersächsischen Wolfsburg, gab es dieser Tage ein bedeutsames Jubiläum: Der fünfzigmillionste Volkswagen lief vom Band. Der 1. Volkswagen, der je produziert wurde, der "Urkäfer", war dabei, als sein später Nachfahre, ein weißer Golf CL, der ihm nicht mehr sehr ähnlich sieht, in einer kleinen Feierstunde im Werk begrüßt wurde.
Die Geschichte des Volkswagens war und ist eine Erfolgsstory, und ein Symbol für den wirtschaftlichen Aufstieg und den industriellen Standard der heutigen Bundesrepublik.
04. Die Saar
Die Saar entspringt in Frankreich und zieht sich in kleinen und großen Schleifen nach Deutschland. Im Saarland versteht man sich heute als Brückenland zwischen beiden europäischen Nationen. In der Hauptstadt Saarbrücken pflegt man die freundschaftlichen Beziehungen zum Nachbarn Frankreich in besonderem Maße. Aus einem umstrittenen Grenzland wurde ein Land inmitten Europas mit eigener Schönheit und eigenem Charakter, bestimmt vom Flußlauf der Saar. Doch die Menschen an der Saar haben Sorgen. Hier, wo einer der wirtschaftlichen Schwerpunkte die Kohle- und Stahlproduktion ist, hat die Krise dieses Produktionszweiges tiefe Spuren hinterlassen. Wie in anderen Revieren sind Arbeitsplätze verlorengegangen und weitere sind in Gefahr. Weil die Saar sich durch die Täler eines Mittelgebirgslandes schneidet, führt sie große Mengen von Geröll und Sand mit sich. Immer wieder muß daher der Fluß für die Schiffahrt freigeräumt werden. Bei Mettlach entstand eine Staustufe, damit die Binnenschiffe ungehindert zwischen Frankreich und Deutschland passieren können. Die Saar ist ein wichtiger, natürlicher Verkehrsweg zwischen beiden Ländern.
Und: die Saar ist eines der bedeutenden Weinanbaugebiete, direkt südlich der Mosel, in die die Saar mündet.
05. Die Neue Pinakothek
Seit ihrer Wiedereröffnung 1981 hat sich die "Neue Pinakothek" in München zu einem ständigen Treffpunkt aller Kunstfreunde entwickelt. Das mit hohen Rundfenstern und Lichtkuppeln versehene Gebäude ersetzte die im Weltkrieg zerstörte erste "Neue Pinakothek" von 1853. Ihre Bestimmung blieb die selbe: Schaustätte zu sein für eine der größten Sammlungen von Bildern des 19. Jahrhunderts.
Nach Zahl der Quadratmeter ist das größte Bild die "Zerstörung Jerusalems durch Titus" vom einstigen Münchner Malerfürsten von Kaulbach. "Dom am Strom" vom Begründer des preußischen Klassizismus, Schinkel. Als idyllischer Farbtupfer in der modern-kühlen Architektur: Spitzwegs "Armer Poet" von 1839.
Der Franzose Gaugin malte kurz vor der Jahrhundertwende in der Südsee diese "Geburt Christi". Mit den Impressionisten endet in der Neuen Pinakothek die europäische Malerei des 19. Jahrhunderts. Max Klingers Büste seiner Lebensgefährtin. Der Neubau hat alle Hoffnungen erfüllt. Die 600 Gemälde und Skulpturen werden jetzt so präsentiert, wie es sich die Besucher wünschen.
06. Die Puppenmacherin vom Westerwald
In das kleine Dorf Ober-Elsaff im Westerwald kommen Menschen nicht nur, um sich von der Hektik der nahegelegenen Städte Köln und Bonn zu erholen, sondern wegen eines ungewöhnlichen Hobbys: Hier kann das Puppenmachen gelernt werden.
Regelmäßig am Wochenende hält die "Puppenmacherin vom Westerwald", Frau Diethild Seyd, Seminare für die immer größer werdende Schar von Liebhabern alter Puppen ab - und das sind keine Kinder! Alte Puppen haben Seltenheitswert. Sie sind meist Museumsstücke. Deshalb lernen die Teilnehmer in diesen Seminaren, alte Puppen neu zu machen, aus selbstgeformtem und selbstgebranntem Prozellan, aus vielen Einzelteilen und Stoffresten.
Unterschiedliche Motive sind es, die diese Menschen dazu bringen, dieses alte Handwerk wieder erlernen zu wollen. Im Vordergrund steht aber sicherlich die Freude über eine gelungene, schöne, neue alte Puppe.
07. HSV: Bayern München
Ausverkauftes Stadion in Hamburg beim Spiel der beiden deutschen Spitzenmannschaften Hamburger SV gegen Bayern München. Sie rangieren auf Platz 1 und 2 der Tabelle der Bundesliga. Wer wird diesmal Deutscher Meister werden? Das direkte Kräftemessen der beiden Tabellenerster könnte möglicherweise eine Vorentscheidung bringen! Die Bayern in rot-blauem Dress setzten daher auch von Anfang an ganz auf Angriff.
Noch einmal können die Hamburger klären. Aber: Eckball für die Bayern; wird das gutgehen? - 0 : 1, gut für Bayern! Jetzt müssen die Hamburger diesem Rückstand hinterherlaufen. Schuß! - Pfosten! Auch Glück gehört zum Toreschießen - dies gilt auch für die Bayern. Mit 0 : 1 geht's in die Halbzeitpause. Werden die Bayern ihren Vorpsrung halten können?
Doch die Hamburger hatten nicht nur ihre Abwehr formiert. Sie drängten jetzt massiv auf den Ausgleich. Tor! 1 : 1, der ersehte Ausgleich ist geschafft. Jetzt gilt es, ihn zumindest zu halten. Im Eifer des Gefechts verletzt sich hier ein Bayernspieler, kann jedoch weiterspielen. Erst unmittelbar vor dem Abpfiff - die Entscheidung.
Bayern gewinnt buchstäblich in letzter Minute mit 1 : 2. Trainer Udo Lattek und seine Mannschaft sind damit der erneuten Deutschen Meisterschaft ein gutes Stück näher gekommen.
Personen im Film
Kohl, Hannelore ; Stoltenberg, Gerhard ; Bangemann, Martin ; Blüm, Norbert ; Genscher, Hans Dietrich ; Süssmuth, Rita ; Schwarz, Schilling ; Wilms, Dorothee ; Zimmermann, Karl ; Pfaff, Jean Marie ; Rumenigge, Michael ; Stein, Uli
Orte
Berlin ; Bonn ; Hamburg ; Hannover ; Köln ; München ; Reit im Winkl ; Saar ; Saarbrücken ; Schwarzwald ; Westerwald ; Wolfsburg
Themen
Puppe ; VW ; Berlin ; Jahrfeier ; Politik ; Pinakothek ; Saar (Fluss) ; Sachindex Wochenschauen ; Glücksspiel ; Hobby ; Industrie ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Politische Veranstaltungen ; Reklame ; Schiffahrt ; Spielwaren, Spielzeug ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Landkarten ; Landschaften ; Urlaub ; Wasser ; Berufe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 01 16 mm-Projekt ; Industrie ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel
Gattung
Periodika (G)
Genre
Monatsschau