Deutschlandspiegel 412/1989 1989

Sacherschließung

01. Bundeskanzler Helmut Kohl in Moskau
Der Kreml. Begrüßung Michail Gorbatschow - Helmut Kohl. Hannelore Kohl mit roten Rosen neben Raissa Gorbatschowa. Publikumsbefragung in Moskau zum Besuch des deutschen Bundeskanzlers. Junger Mann. Arbeiter O-Ton. Empfang im Kreml. Kohl, Gorbatschow und Frauen gehen Treppe hinunter. Begrüßung von Gästen.
Archiv SW: 1955 Adenauer in Moskau 1. Fußball-Länderspiel einer deutschen Mannschaft in Moskau. Deutsche Spieler werfen Blumensträuße in Publikum. 1970: Brandt in Moskau "Die neue Ostpolitik" 1973: Bau der Pipeline für sowjetische Erdgaslieferungen in die Bundesrepublik.
Farbe: Kohl und Gorbatschow mit Delegationen bei Verhandlungen. (3 Mrd. Kredit für sowjetische Wirtschaft). Außenminister Töpfer, Kiechle, Riesenhuber unterzeichnen. Publikumsbefragung in Deutschland zum Besuch. Junger Mann. Mädchen. Herr in Mantel. Student.
Der Kreml. Deutscher Stander an Wagen. Kohl besucht Sacharow, Hannelore Kohl, Frau Bonner. Helmut Kohl O-Ton zu seinem Besuch. Deutsche Fahne an Botschaft. Gruppenbild Kohl, Gorbatschow, Hannelore Kohl, Dolmetscher. Händedruck Kohl - Gorbatschow.
(143 m)

02. Karlsschrein in Aachen
Der Aachener Dom. Innenaufnahme der Pfalzkapelle. Auf der Empore der Kaiserthron. Im Mittelpunkt des Altarraumes "Karlsschrein", der Sarg Karls des Grossen, der von Wissenschaftlern und Kunsthandwerkern 6 Jahre lang restauriert wurde. Der kostbare Schrein zwischen Blumen. Priester schwenken Weihrauch. Schrein wird verschlossen.
(43 m)

03. Werkstoff Keramik - Ceramitee 88 in München
Ziegelsteine - ein keramisches Produkt. Töpfe und Krüge aus Keramik. Keramische Fliesen in Ausstellung Ceramitee 88. Besucher. Fliesen auf Laufband. Schild: Neu. Brennofen. Neuartige Produkte aus Keramik. Automotor. Keramischer Auspuffkrümmer bei Porsche. Dr. Sperling, Institut für keramische Werkstoffe, O-Ton:
"Keramik ist der Werkstoff der Zukunft. Es hat außerordentliche gute mechanische und chemische Eigenschaften, es ist temperaturbeständig und zum Zweiten, ist der Rohstoff auf der ganzen Welt in ausreichender Menge vorhanden."
Keramische Werkstoffe. Isolatoren für Hochspannungsleitungen. Dünnwandige Röhren, Schrauben, Zahnräder, Dichtungsringe, Kugellager, Turbinenrad für Autoindustrie. Federn aus Keramik. Künstliches Hüftgelenk. Isolierung für Zündkerzen. Keramische Ventile in Wasserhahn. Stoffe aus Keramik, die nicht verbrennen können. Mann hält Brenner an Stoff. Schutzkleidung. Mann mit Handschuh hält glühenden Stahlbolzen in Hand.
(66 m)

04. Pädagogisch richtiges Spielzeug
(Siehe D 329/1) In Kindergarten spielen Kinder an Tisch mit Fischertechnik-Spielzeug. Kindergesichter, groß. Ingenieur Arthur Fischer in dem Konstruktionsbüro seines Werkes. Teile des Fischertechnik-Bausystems, in der Herstellung. Spielzeug-Bausatz. Sich drehende Kräne, Eisenbahnen und Karussels.
(54 m)

05. Dortmund: Sechstagerennen in der Westfalenhalle
Hände an Lenker mit fingerlosen Handschuhen. Start. Kapelle spielt. Scheinwerfer über der Bahn. Zuschauer mit Zigarette. Einradfahrer. Hähnchengrill. Zuschauer mit Brille. Zuschauer trinkt Sekt. 2 blonde junge Zuschauerinnen. Radfahrer auf Bahn. Fahrer wird massiert. Zuschauer total. Glocke läutet. Reklame: Continental Versicherung - Dortmunder Bier - Karstadt - DAB.
(49 m)

06. Berlin: US Patrouille an der Mauer
Das Brandenburger Tor aus der Luft. Schwenk, Reichstag, Mauer. US Jeep fährt an Mauer entlang. US Soldaten im Gespräch. Mauerpatrouille. MG-Schütze am Gewehr. Blick über Mauer mit Fernglas.
(53 m)

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Brandt, Willy ; Kohl, Hannelore ; Genscher, Hans Dietrich ; Gorbatschow, Michail ; Karl der Große ; Kiechle ; Riesenhuber ; Bonner, Jelena ; Sperling ; Töpfer

Orte

Aachen ; Berlin ; Bonn ; Bundesrepublik Deutschland ; Dortmund ; Moskau ; München ; Schwarzwald

Themen

Spielzeug ; Sechstagefahrt ; Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hände ; Industrie ; Interviews ; Fahnen ; Feuer ; Feuerwehr ; Radsport ; Reklame ; Religiöse Veranstaltungen ; Rückblicke ; Spielwaren, Spielzeug ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Städtebilder: Deutschland ; Städtebilder: Europa ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; Besatzung ; Gedenkstätten ; Keramik ; Staatsbesuch ; 01 16 mm-Projekt ; Feuerwehr ; Industrie ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 412/1989

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1989
Produktionsjahr:
1989

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 99/1963
    03.01.1963

  • UFA-Wochenschau 381/1963
    15.11.1963

  • UFA-Dabei 1085/1977
    10.05.1977

  • UFA-Wochenschau 464/1965
    15.06.1965

  • Welt im Bild 87/1954
    24.02.1954

  • Die Zeit unter der Lupe 868/1966
    13.09.1966

  • UFA-Wochenschau 503/1966
    15.03.1966

  • UFA-Dabei 668/1969
    13.05.1969

  • Welt im Film 309/1951
    04.05.1951

  • Welt im Film 181/1948
    12.11.1948