Deutschlandspiegel 413/1989 1989

Sacherschließung

01. Airbus A 320
Airbus A 320 im Flug. Werkhalle. Montage. Rumpfteile. Nietautomat. Arbeiter bei Installation von elektrischen und hydraulischen Systemen. Rumpfende wird angesetzt. A 320 im Landeanflug und Landung in Hamburg. Einbau der Klimaanlagen und Gepäckablagen, Toiletten, Sitze, Armaturinstrumente. Modelle des Airbus A 300, A 310, A 320, A 340. Flug A 320.
(71 m)

02. Berlin: Europäischer Filmpreis
Gina Lollobrigida bei Ankunft. Leute drängen. Kino Anzeigen. Berlins Kultursenator Volker Hassemann O-Ton:
"Es gibt allen Grund darüber nachzudenken, warum und daß die Übermacht des amerikanischen Films in unseren Kinos so groß ist. Aber man darf nicht nur nachdenken, sondern man muß auch handeln. Und man muß zeigen, wie vielfältig, wie reich, wie auch von den Protagonisten außerordentlich attraktiv der europäische Film ist. Das ist das beste Mittel, um den Anteil unserer Filme in unseren Kinos zu erhöhen."
Wagen fährt vor. Wagenschlag wird geöffnet. Ankunft der Gäste. Transparent: 1. Europäischer Filmpreis. Joan Collins am Rednerpult O-Ton. Applaus. Verleihung der Filmpreise an Filmschaffende. Div. Preisträger. Wim Wenders erhält Filmpreis für seinen Film: Der Himmel über Berlin. Ehrung für Ingmar Bergmann. Nastasja Kinski überreicht den Preis und umarmt ihn. Auf der Ehrentribüne Bürgermeister Eberhard Diepgen und Frau. Die Preisträger auf der Bühne.
(60 m)

03. Porträt Manfred Wörner NATO-Generalsekretär
Schwarz-weiß: NATO-Sitzung in Paris. 1955 wird die Bundesrepublik Deutschland Mitglied der NATO. Hissen der Deutschen Flagge.
Farbe: NATO-Manöver. Panzer fahren. Flugzeug startet. Marine. Großer Panzer fährt durch Ortschaft. Wintermanöver im Schnee. NATO-Hauptquartier Brüssel. Manfred Wörner steigt aus Wagen. Der Deutsche Bundestag. Das Bundeskabinett mit dem Bundesminister der Verteidigung Manfred Wörner.
Schwarz-weiß: Manfred Wörner als Flieger und Reserveoffizier der Bundesluftwaffe. Farbe: Manfred Wörner im Büro des Niederländischen General Heezen mit Sekretärin O-Ton:
"Zuerst einmal freue ich mich, als erster Deutscher an der Spitze dieses größten und erfolreichsten Bündnisses der Weltgeschichte zu stehen. Andererseits ist es Ausdruck der Tatsache, daß die Bundesrepublik Deutschland einen so bedeutenden Verteidigungsbeitrag und Bündnisbeitrag leistete - so daß man einfach dachte, es sei Zeit, daß nun ein Deutscher dies Verantwortung für das Bündnis übernimmt."
Offensive zur Abrüstung durch Gorbatschow:
"Das ist sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Wir sind zum Angriff unfähig. Das Ziel unserer Bemühungen und unserer Vorschläge ist es, nun in konventionellen Rüstungskontrollverhandlungen so weit zu kommen, daß auch er diese Fähigkeit verliert, so daß wir eine Landschaft der Stabilität haben mit weniger Waffen auf beiden Seiten." NATO-Emblem. Internationale Fahnen.
(83 m)

04. Kloster Maulbronn (siehe D 377/1)
Maulbronn in Würtemberg mit Fachwerkhäusern. Brunnen. Kloster Maulbronn. Brunnenhaus. Aus Maul von Figur läuft Brunnenwasser. Internatschüler in ehemaligen Zisterzienserkloster. Das Maulbronner Kreuz, das Christus im Augenblick des Todes darstellt. Internatschüler bei Hausmusik. Flötenspiel, Spinett. Das Kloster im Schnee.
(59 m)

05. ADAC-Sicherheitstraining
Autoreifen Slalomfahrt. Sicherheitstraining für Autofahrer auf Verkehrsübungsplatz. Umfahren von Hütchen. Kursleiter Werner Spliess spricht mit Teilnehmern und fährt Übungen vor. Bremsen und Ausweichen
Statement Werner Spliess: "Die Teilnahme am Sicherheitstraining soll dem Autofahrer in der Theorie helfen, sich auf Gefahrensituationen einzustellen und in der Praxis innerhalb der fahpraktischen Übungen, Gefahren im Straßenverkehr besser bewältigen zu können."
Übungsfahrten. Audi fährt Hütchen um. Bremsen. Slalomfahrt auf der Straße. Kurvenfahrt. Schleudern, Ausweichen nach Handzeichen. Rad bremst.
(49 m)

06. Claudia Leisner - Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf in Berlin
Claudia Leisner und Trainer. Trainingslauf. Sprünge. Kürlauf bei der Deutschen Meisterschaft. Beifall. Siegerehrung. Reklame: Verpoorten - Jägermeister - Leonberger Bausparkasse - Siemens.
(51 m)

07. US- Mom Power
Mutter spielt mit Kindern. Puppe groß. Rauhaardackel. Konni Valentin arbeitet in der Werbung und verabschiedet sich von den Kindern. Dr. Bianca Hoffmann, Ärztin, in Krankenhaus an Bett von Patient. Karen Gessa, Personalchefin, erläutert Maßnahmen zum Mutterschutz O-Ton:
"Der Staat zahlt DM 25,-- pro Tag und zwar für die 3 1/2 Monate der Mutterschutzfrist. Den Rest allerdings muß der Arbeitgeber tragen. Das kann schon eine ganze Menge sein, je nachdem, was die Mitarbeiterin verdient also ein ziemlich hoher Kostenfaktor. Zum anderen kann die Mitarbeiterin anschließend 12 Monate Erziehungsurlaub machen."
Spielende Kinder. Sozialdienst katholischer Frauen in Hamburg. Junge Frau in Mütterberatungsstellle. Statement II Karen Gessat:
"Naja ... alles hat zwei Seiten. Als Personalchefin und Vertreterin der Arbeitgeber bin ich nicht begeistert davon. Als Frau finde ich es dagegen super"!
(63 m)

Sprechertext

Personen im Film

Lollobrigida, Gina ; Bergmann, Ingmar ; Collins, Joan ; Diepgen, Eberhard ; Gessat, Karen ; Hassemann, Volker ; Heezen ; Hoffmann, Bianca ; Kinsky, Nastasja ; Spließ, Werner ; Valentin, Konni ; Wenders, Wim ; Wörner, Manfred ; Leisner, Claudia

Orte

Aachen ; Berlin ; Hamburg ; Paris

Themen

Eiskunstlauf ; Filmpreis ; ADAC ; Flugzeug ; Politik ; Sachindex Wochenschauen ; Ehrungen ; Eislaufen ; Kinder ; Fahnen ; Filmschaffen ; Flugzeugtypen ; Frauen, Mütter ; Porträts ; Raumfahrt ; Reklame ; Spoprt-Ehrungen ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Manöver ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; NATO ; Berufe ; Kloster ; 01 16 mm-Projekt ; Sport-Ehrungen ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 413/1989

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1989
Produktionsjahr:
1989

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 40/1958
    23.01.1958

  • Neue Deutsche Wochenschau 190/1953
    16.09.1953

  • Neue Deutsche Wochenschau 471/1959
    06.02.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 470/1959
    30.01.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 248/1954
    29.10.1954

  • Riesenflugzeuge der Zeppelin-Werke in Berlin-Staaken bei Spandau
    1915

  • Die Zeit unter der Lupe 924/1967
    10.10.1967

  • Deutschlandspiegel 55/1959
    23.04.1959

  • Welt im Bild 24/1952
    07.12.1952

  • Deutschlandspiegel 78/1961
    29.03.1961