Sacherschließung
01. Airbus A 320
Airbus A 320 im Flug. Werkhalle. Montage. Rumpfteile. Nietautomat. Arbeiter bei Installation von elektrischen und hydraulischen Systemen. Rumpfende wird angesetzt. A 320 im Landeanflug und Landung in Hamburg. Einbau der Klimaanlagen und Gepäckablagen, Toiletten, Sitze, Armaturinstrumente. Modelle des Airbus A 300, A 310, A 320, A 340. Flug A 320.
(71 m)
02. Berlin: Europäischer Filmpreis
Gina Lollobrigida bei Ankunft. Leute drängen. Kino Anzeigen. Berlins Kultursenator Volker Hassemann O-Ton:
"Es gibt allen Grund darüber nachzudenken, warum und daß die Übermacht des amerikanischen Films in unseren Kinos so groß ist. Aber man darf nicht nur nachdenken, sondern man muß auch handeln. Und man muß zeigen, wie vielfältig, wie reich, wie auch von den Protagonisten außerordentlich attraktiv der europäische Film ist. Das ist das beste Mittel, um den Anteil unserer Filme in unseren Kinos zu erhöhen."
Wagen fährt vor. Wagenschlag wird geöffnet. Ankunft der Gäste. Transparent: 1. Europäischer Filmpreis. Joan Collins am Rednerpult O-Ton. Applaus. Verleihung der Filmpreise an Filmschaffende. Div. Preisträger. Wim Wenders erhält Filmpreis für seinen Film: Der Himmel über Berlin. Ehrung für Ingmar Bergmann. Nastasja Kinski überreicht den Preis und umarmt ihn. Auf der Ehrentribüne Bürgermeister Eberhard Diepgen und Frau. Die Preisträger auf der Bühne.
(60 m)
03. Porträt Manfred Wörner NATO-Generalsekretär
Schwarz-weiß: NATO-Sitzung in Paris. 1955 wird die Bundesrepublik Deutschland Mitglied der NATO. Hissen der Deutschen Flagge.
Farbe: NATO-Manöver. Panzer fahren. Flugzeug startet. Marine. Großer Panzer fährt durch Ortschaft. Wintermanöver im Schnee. NATO-Hauptquartier Brüssel. Manfred Wörner steigt aus Wagen. Der Deutsche Bundestag. Das Bundeskabinett mit dem Bundesminister der Verteidigung Manfred Wörner.
Schwarz-weiß: Manfred Wörner als Flieger und Reserveoffizier der Bundesluftwaffe. Farbe: Manfred Wörner im Büro des Niederländischen General Heezen mit Sekretärin O-Ton:
"Zuerst einmal freue ich mich, als erster Deutscher an der Spitze dieses größten und erfolreichsten Bündnisses der Weltgeschichte zu stehen. Andererseits ist es Ausdruck der Tatsache, daß die Bundesrepublik Deutschland einen so bedeutenden Verteidigungsbeitrag und Bündnisbeitrag leistete - so daß man einfach dachte, es sei Zeit, daß nun ein Deutscher dies Verantwortung für das Bündnis übernimmt."
Offensive zur Abrüstung durch Gorbatschow:
"Das ist sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Wir sind zum Angriff unfähig. Das Ziel unserer Bemühungen und unserer Vorschläge ist es, nun in konventionellen Rüstungskontrollverhandlungen so weit zu kommen, daß auch er diese Fähigkeit verliert, so daß wir eine Landschaft der Stabilität haben mit weniger Waffen auf beiden Seiten." NATO-Emblem. Internationale Fahnen.
(83 m)
04. Kloster Maulbronn (siehe D 377/1)
Maulbronn in Würtemberg mit Fachwerkhäusern. Brunnen. Kloster Maulbronn. Brunnenhaus. Aus Maul von Figur läuft Brunnenwasser. Internatschüler in ehemaligen Zisterzienserkloster. Das Maulbronner Kreuz, das Christus im Augenblick des Todes darstellt. Internatschüler bei Hausmusik. Flötenspiel, Spinett. Das Kloster im Schnee.
(59 m)
05. ADAC-Sicherheitstraining
Autoreifen Slalomfahrt. Sicherheitstraining für Autofahrer auf Verkehrsübungsplatz. Umfahren von Hütchen. Kursleiter Werner Spliess spricht mit Teilnehmern und fährt Übungen vor. Bremsen und Ausweichen
Statement Werner Spliess: "Die Teilnahme am Sicherheitstraining soll dem Autofahrer in der Theorie helfen, sich auf Gefahrensituationen einzustellen und in der Praxis innerhalb der fahpraktischen Übungen, Gefahren im Straßenverkehr besser bewältigen zu können."
Übungsfahrten. Audi fährt Hütchen um. Bremsen. Slalomfahrt auf der Straße. Kurvenfahrt. Schleudern, Ausweichen nach Handzeichen. Rad bremst.
(49 m)
06. Claudia Leisner - Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf in Berlin
Claudia Leisner und Trainer. Trainingslauf. Sprünge. Kürlauf bei der Deutschen Meisterschaft. Beifall. Siegerehrung. Reklame: Verpoorten - Jägermeister - Leonberger Bausparkasse - Siemens.
(51 m)
07. US- Mom Power
Mutter spielt mit Kindern. Puppe groß. Rauhaardackel. Konni Valentin arbeitet in der Werbung und verabschiedet sich von den Kindern. Dr. Bianca Hoffmann, Ärztin, in Krankenhaus an Bett von Patient. Karen Gessa, Personalchefin, erläutert Maßnahmen zum Mutterschutz O-Ton:
"Der Staat zahlt DM 25,-- pro Tag und zwar für die 3 1/2 Monate der Mutterschutzfrist. Den Rest allerdings muß der Arbeitgeber tragen. Das kann schon eine ganze Menge sein, je nachdem, was die Mitarbeiterin verdient also ein ziemlich hoher Kostenfaktor. Zum anderen kann die Mitarbeiterin anschließend 12 Monate Erziehungsurlaub machen."
Spielende Kinder. Sozialdienst katholischer Frauen in Hamburg. Junge Frau in Mütterberatungsstellle. Statement II Karen Gessat:
"Naja ... alles hat zwei Seiten. Als Personalchefin und Vertreterin der Arbeitgeber bin ich nicht begeistert davon. Als Frau finde ich es dagegen super"!
(63 m)
Sprechertext
01. Airbus A 320
Die A 320, der kleine Airbus mit 150 Sitzen, ist das neueste Produkt der europäischen Flugzeugindustrie. In den Werkhallen der fünf Herstellerfirmen der Airbusfamilie in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien wird in diesen Tagen mit Hochdruck gearbeitet. In den letzten 15 Jahren sind über 400 Flugzeuge der verschiedenen Airbus-Typen an 74 internationale Fluggesellschaften verkauft worden.
In Hamburg werden von 6.600 Flugzeugbauern die Rümpfe hergestellt. Die automatischen Fertigungsmethoden gewährleisten gleichbleibende Qualität. Doch vieles bleibt Handarbeit: Die Isolierung der Kabine, die Installation von elektrischen und hydraulischen Systemen.
Das Rumpfende wird angesetzt.
Nach Endmontage und Erstflug in Toulouse in Südfrankreich fliegen alle Airbusse mit eigener Kraft nach Hamburg zurück. Hier erhalten sie das "Finish", das von den Kunden gewünschte linientypische Aussehen.
Auch im Inneren der Kabine wird nach Einbau der Klimaanlagen, der Gepäckablagen, Teppiche, der Bordküche, Toiletten und Sitze letzte Hand angelegt, bis sich das Flugzeug auch innen so präsentiert, wie es der Fluggast von "seiner" Linie gewohnt ist.
Bildschirminstrumente und neue computergestützte Regelsysteme im Cockpit: Die A 320 ist eines der modernsten Flugzeuge der Gegenwart.
Die europäische Airbusfamilie produziert heute drei verschiedene Typen: Die Großraumflugzeuge A 300 und A 310 - und die neue A 320. In wenigen Jahren wird sich das vierstrahlige Super-Langstreckenflugzeug A 340 dazugesellen. Für die nächste Zeit ist jedoch die kleine A 320 der Star der europäischen Flugzeugbauer.
02. Europäischer Filmpreis
Zur Verleihung des neuen Europäischen Filmpreises kamen die Stars aus allen Ländern Europas nach Berlin - von Fans und Fotografen umlagert, Wie in alten Kinozeiten. Doch in den Kinos selbst liefen gleichzeitig meist amerikanische Filme, die in Deutschland 60 % Marktanteil haben. Berlins Kultursenator Volker Hassemer dazu:
"Es gibt allen Grund darüber nachzudenken, warum und daß die Übermacht des amerikanischen Films in un seren Kinos so groß ist. Aber man darf nicht nur nachdenken, sondern man muß auch handeln. Und man muß zeigen, wie vielfältig, wie reich, wie auch von den Protagonisten außerordentlich attraktiv der europäische Film ist. Das ist das beste Mittel, um den Anteil unserer Filme in unseren Kinos zu erhöhen."
Die Filmschauspieler Europas spielten bei der ersten Verleihung des neuen Filmpreises begeistert mit: Joan Collins:
"Yes, I am english - which a lot of people ..." Ja, sagt sie, ich bin Engländerin (was die wenigsten wissen) - und sie sei für Hollywood ein Import aus Europa, wie ja seit langem viele europäische Schauspieler in amerikanischen Filmen auftauchen.
Wie sie überreichten auch andere Stars die Preise der verschiedenen Kategorien an die von der Jury Ausgewählten. Preise wurden an Filmschaffende aus West- und Osteuropa vergeben. Einer der Glücklichen war auch Wim Wenders aus Deutschland für seinen Film "Der Himmel über Berlin".
Aber den Höhepunkt der Veranstaltung bildete dann doch die Ehrung für Europas Film-Altmeister, den Schweden Ingmar Bergman. Er erhielt den Preis aus den Händen der jungen deutschen Schauspielerin Nastasja Kinski.
Der Europäische Filmpreis wurde in Berlin mit Glanz aus der Taufe gehoben. Seine jährliche Verleihung soll helfen, den europäischen Film zu fördern.
03. Porträt Wörner
Seit 1955 ist die Bundesrepublik Deutschland Mitglied der NATO, die_1949 gegründet wurde. Heute ist der Nordatlantik-Pakt ein Bündnis von 16 freien Nationen zur gemeinsamen und kollektiven Verteidigung. In Europa sind 2,6 Millionen Soldaten der NATO stationiert. 90 % kommen aus Europa selbst, 10 % aus den USA und Kanada.
In gemeinsamen Manövern üben Truppen der verschiedenen NATO-Länder. Seit 40 Jahren hat die NATO für die Mitglieder des Bündnisses den Frieden erhalten.
Sie ist nicht nur eine militärische, sondern vor allem eine politische Organisation. Sitz der zivilen und politischen Leitung ist Brüssel. Generalsekretär der NATO ist seit Sommer 1988 ein Deutscher: Dr. Manfred Wörner, 54 Jahre alt. Der Politiker war Abgeordneter im Deutschen Bundestag und von 1982 - 1988 Bundesminister der Verteidigung. Er ist leidenschaftlicher Flieger und Reserveoffizier der Bundesluftwaffe. Mit ihm ist zum ersten Mal ein Deutscher Generalsekretär der NATO geworden. Wie empfindet sich der ehemalige deutsche Verteidigungsminister in diesem multinationalen Amt?
"Zuerst einmal freue ich mich, als erster Deutscher an der Spitze dieses größten und erfolgreichsten Bündnisses der Weltgeschichte zu stehen. Andererseits ist es Ausdruck der Tatsache, daß die Bundesrepublik Deutschland einen so bedeutenden Verteidigungsbeitrag und Bündnisbeitrag leistete - so daß man einfach dachte, es sei Zeit, daß nun ein Deutscher die Verantwortung für das Bündnis übernimmt."
Und wie bewertet Manfred Wörner die neue Offensive zur Abrüstung durch Gorbatschow?
"Das ist sicher ein Schritt in die richtige Richtung. W i r sind zum Angriff unfähig. Das Ziel unserer Bemühungen und unserer Vorschläge ist es, nun in den konventionellen Rüstungskontroll-Verhandlungen so weit zu kommen, daß auch e r diese Fähigkeit verliert, so daß wir eine Landschaft der Stabilität haben mit weniger Waffen auf beiden Seiten."
Wörners Aufgabe, wie die seiner Vorgänger, ist die Koordinierung der politischen Abstimmung innerhalb des Bündnisses. Die Probleme, mit denen er sich beschäftigen muß, reichen von nuklearer Planung über Abrüstung bis hin zum Umweltschutz.
04. Kloster Maulbronn
Maulbronn ist ein kleines Städtchen in Württemberg. Hier scheint die Zeit seit Jahrhunderten stillzustehen.
Am Rande des 6.000-Einwohner-Ortes: die größte mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Zisterzienser-Mönche begannen im Jahre_1147 mit dem Bau der Abtei. Allein für die Kirche brauchten sie 30 Jahre.
Im berühmten Brunnenhaus von 1340 findet sich ein Hinweis auf den Ursprung des Namens Maulbronn: aus dem Maul der Figuren strömt seit Jahrhunderten das Brunnenwasser.
390 Jahre lebten, arbeiteten und beteten die Mönche in diesem Kloster nach der Regel des Bernhard von Clairvaux. Mit der Reformation entstand ein protestantisches Seminar, später ein humanistisches Gymnasium mit Internat. Große Männer der deutschen Geschichte wie Hölderlin, Kepler und Hesse waren hier Schüler.
Heute gehört die musische Erziehung zu den Schwerpunkten des Klosterinter nats von Maulbronn. Maulbronn - ein kunst- und baugeschichtliches Denkmal wie kaum ein zweites in Deutschland. Glücklicherweise blieb es über alle Jahrhunderte unversehrt von Kriegen und Revolutionen verschont.
05. Sicherheitstraining
Auf einem Verkehrsübungsplatz: Sicherheitstraining für Autofahrer! Überall in Deutschland haben die Automobilclubs diese Spezialkurse eingerichtet. Die Teilnehmer wollen wissen, wie sie ein Auto auch in kritischen Situationen beherrschen können.
Der Kursusleiter Werner Spließ fährt die Übungen vor, wie hier "bremsen" und "ausweichen". Als Fahrleiter weiß er, warum das Training wichtig ist:
"Die Teilnahme am Sicherheitstraining soll dem Autofahrer in der Theorie helfen, sich auf Gefahrensituationen einstellen zu können und in der Praxis innerhalb der fahrpraktischen Übungen, Gefahren im Straßenverkehr besser bewältigen zu können."
Beim Training fällt nur ein Hütchen um, in der täglichen Fahrpraxis könnte das bereits zu einem Unfall führen. Rechtzeitiges und richtiges Bremsen steht daher beim Training ganz vorne an - besonders bei Nässe, die beim Kursus notfalls künstlich erzeugt wird.
Meistens geht es im alltäglichen Straßenverkehr gut, aber zu schnelles Fahren in der Kurve kann leicht zum Verhängnis werden. Jedem Teilnehmer erklärt der Übungsleiter genau, was er beachten muß - beim Schleudern beispielsweise gefühlvolles Gegenlenken.
Und auch schnelles Reagieren beim Ausweichen will gelernt und geübt sein.
Das Training zahlt sich für die Teilnehmer doppelt aus: Sie fahren nicht nur sicherer,sondern zahlen bei vielen Versicherungen auch eine geringere Prämie.
06. Claudia Leistner
Von Claudia Leistner meinen viele, sie sei ein ausgemachter Pechvogel: In den letzten drei Jahren erwischte sie im Urteil der Preisrichter allzuoft den undankbaren vierten Platz. Dabei hatte_1983 die Karriere vielversprechend begonnen, als sie auf Anhieb Vize-Weltmeisterin wurde und damit sensationell in die Weltspitze des Eiskunstlaufs vorstieß. In der nach Olympia ausgedünnten Konkurrenz ist Claudia Leistner jetzt in einer Favoritenrolle. Beim "Skate America" in Portland/USA, schlug sie vor kurzem die Japanerin Midori Ito, die beste Kürläuferin in der Welt. Kurz darauf gewann sie in Paris die begehrte "Trophée Lalique". Die deutsche Meisterschaft holte sich die Mannheimerin mit diesem eindrucksvollen Lauf in Berlin.
Ihre Fans und ihre Trainer können sicher sein, daß die 23jährige Claudia Leistner in der kommenden Eislaufsaison eine ernstzunehmende Anwärterin auch auf internationale Goldmedaillen sein wird. Und richtig: Nachdem sie sich hier zum 5. Mal hintereinander die deutsche Meisterschaft gesichert hatte, errang sie ein wenig später in Birmingham die Europameisterschaft 1989
Personen im Film
Lollobrigida, Gina ; Bergmann, Ingmar ; Collins, Joan ; Diepgen, Eberhard ; Gessat, Karen ; Hassemann, Volker ; Heezen ; Hoffmann, Bianca ; Kinsky, Nastasja ; Spließ, Werner ; Valentin, Konni ; Wenders, Wim ; Wörner, Manfred ; Leisner, Claudia
Orte
Aachen ; Berlin ; Hamburg ; Paris
Themen
Eiskunstlauf ; Filmpreis ; ADAC ; Flugzeug ; Politik ; Sachindex Wochenschauen ; Ehrungen ; Eislaufen ; Kinder ; Fahnen ; Filmschaffen ; Flugzeugtypen ; Frauen, Mütter ; Porträts ; Raumfahrt ; Reklame ; Spoprt-Ehrungen ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Manöver ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; NATO ; Berufe ; Kloster ; 01 16 mm-Projekt ; Sport-Ehrungen ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel
Gattung
Periodika (G)
Genre
Monatsschau