01. Cergiu Celibidiache und die Münchner Philharmoniker
Solo-Trompeter spielt vor Orgel. Cergiu Celibidiache bei der Probe mit den Münchner Philharmonikern mit Beethovens III. Leonoren-Ouvertüre. Celibidiache gibt Anweisungen O-Ton. Großaufnahme. (Bavaria)
(110 m)
02. Hamburg: Führungsakademie der Bundeswehr
Ein Oberstleutnant der US Army aus Texas berichtet, groß O-Ton (englisch). Theoretischer Unterricht mit internationalen Teilnehmern. Computersimulation. Gespräche in Casino. Stadtbummel mit Familie in den Alsterarkaden und im Hanseviertel. Mit Familie in Wohnung. (Medium AV)
(71 m)
03. München: Amerikanische Filme made in Germany
Produktion in den Bavaria Filmstudios. In der Dekoration der Fernsehserie "Rote Erde" entsteht der Kinderfilm Babes in Toyland". Die Requisiten des Films "The neverending story" - Die unendliche Geschichte, Deutsch-amerikanische Produktion "Silence like glass". Regisseur Carl Schenkel bespricht Szene mit Kameramann Dietrich Lohmann. Tanzszene wird gedreht. Filmauschnitt wird vorgespielt. (Bavaria)
(109 m)
04. Eishockey in Landshut
Nachwuchsspieler betreten das Eis und spielen Eishockey. Erich Kühnhackl Star des EV Landshut, zieht seine Eishockey Sportkleidung an. Zuschauer und Spiel. (Bavaria)
(94 m)
01. Cergiu Celibidache und die Münchner Philharmoniker
Sergiu Celibidache und die Münchner Philharmoniker proben Beethovens III. Leonorenouvertüre.
Seit einem Jahrzehnt leitet Celibidache das Orchester, dessen steile Entwicklung in dieser Zeit viel beachtet war.
Ein Lehrmeister, der zornig werden kann, streng, tyrannisch, unberechenbar. Und eine Mimose. Daran haben sich die Münchner Philharmoniker gewöhnt. Auch daran, daß keine Note, kein Tempo musikalischer Routine überlassen bleibt. Vor ihren Konzerten herrscht gespannte Erwartung.
Vom Maestro und seinem Orchester gibt es keine Platten. Musik, sagt er, sei ein zu hoher Mythos, als daß er sich platt wie ein Pfannkuchen pressen ließe.
02. Führungsakademie
Ich bin ein Oberstleutnant der US-Army aus Texas, stationiert zur Zeit bei der Führungsakademie in Hamburg - eine besondere Einrichtung.
Hier werden Offiziere nicht nur aus bundesdeutschen Streitkräften ausgebildet, sondern auch aus anderen NATO-Ländern, sowie aus befreundeten Staaten in Südamerika, Afrika, Mittel- und Fernost.
Die Studenten kommen ja überall her. Sie lernen einander hier kennen und schätzen. Gemeinsam nehmen sie an Computer-Simulationen teil.
Später - wenn sie in ihren jeweiligen Ländern Generale und Admirale geworden sind -werden sie sich in der NATO-Umwelt besser zurecht finden. Weil sie einander gut kennen. Und weil sie wissen, wie der andere denkt.
Eine weitere Attraktion der Führungsakademie ist diese Stadt ... Hamburg - ist Deutschlands größte Hafenstadt und sie besitzt internationalen Charme, eine eigenwillige Mischung, die mich gleichzeitig an San Francisco, New Orleans und Boston erinnert. Die Menschen finde ich herzlich und aufgeschlossen.
Meine einzige Beschwerde richtet sich gegen das Klima - für einen Texaner etwas kalt, etwas naß. Sonst kann man hier wunderbar wohnen und arbeiten.
Hamburg kann ich jedem nur empfehlen.
03. Amerikanische Filme Made in Germany
'Babes in Toyland', ein amerikanischer Film für Kinder, entstand in der gleichen Dekoration wie die deutsche Fernsehserie 'Rote Erde'. Drehort: Die Bavaria Film-Studios, im Süden von München gelegen.
'The Neverending Story' - 'Die Unendliche Geschichte' - ist auch in der Bavaria entstanden. Figuren und Requisiten aus dieser Produktion werden in der Bavaria Film Tour aufbewahrt und jährlich von Millionen Touristen bewundert.
Europe's Film Studios Number One! das ist die Meinung von Billy Wilder, der wie Bob Fosse, Stanley Kubrick, John Sturges, Ingmar Bergman und viele andere in Geiselgasteig sine Filme produziert hat.
Eine lange Tradition deutsch-amerikanischer Zusammenarbeit. Sie reicht zurück bis in die 20er Jahre, als Alfred Hitchcock hier seinen ersten Film 'The Pleasure Garden' machte.
In der Halle 4/5 entsteht gerade die deutsch-amerikanische Produktion 'Silence Like Glass'. Der Film erzählt vor dem Hintergrund der New Yorker Skyline den Kampf zweier junger Frauen gegen den Krebs. Die Hauptrollen spielen die Tochter von Keith Carradine - Martha Plimpton - und Jami Gertz. Beide aus den USA.
Der Regisseur Carl Schenkel bespricht mit seinem Kameramann Dietrich Lohmann die nächste Szene ...
Und so sieht die Szene dann im fertigen Film aus.
04. Eishockey in Landshut
Fußball ist in Deutschland die Sportart Nr. 1.
Aber in Landshut - einem kieinen Stadtchen in Niederbayern - hat Eishockey den Fußball in der Beliebtheitsskala weit hinter sich gelassen.
Großen Wert legt man hier auf die Förderung des Nachwuchses, aus dem viele Spieler stammen, die später das Tricot der ersten Mannschaft tragen. Auch Damen üben diesen rauhen Männersport aus. Hier ist eben die Bevölkerung eishockeyfanatisch.
Jeder von diesen Nachwuchsspielern träumt davon, einmal so zu werden wie Erich Kühnhackl, der Star des EV Landshut und der Star des deutschen Eishockeys. Kühnhackl spielt seit mehr als 20 Jahren Eishockey, war viermal Deutscher Meister, hat mehr als 700 Bundesliga-Tore geschossen, 178 Länderspiele absolviert und 1976 mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Innsbruck den Höhepunkt seiner Laufbahn erlebt.
Hier bereitet er sich auf ein Bundesligaspiel gegen den Mannheimer E.R.C. vor.
Die Mannschaften laufen auf. Das Spiel beginnt.