01. Musikclip-Produktion - Musik fürs Auge - Victory Rockgruppe
Auto auf Landstraße. Rockgruppe steigt ein. Türen werden geschlossen. Drehen in Tanzcafe. Musiker der Hardrockband Victory kommen und spielen "Rock 'n' Roll kids forever"
Regisseur Rainer Thieding O-Ton:
"Wir gehen mit unseren Videoclips weg von hektisch geschnittenen Collagen hin zu kleinen Spielfilmen mit Inhalt und Handlung."
Monitorbilder. Palmen. Strand. Drehen in Cafe mit Lichteffekten, künstlichem Nebel und Songs. Rainer Thieding bei Spaziergang mit 2 Berner Sennhunden. Er arbeitet an Drehbuch an der Alster. Ältere Leute tanzen mit in Cafe nach der Musik "Rock 'n' Roll kids forever."
(65 m)
02. Hamburg: Hilfe für die Sowjetunion
Paketzelt auf dem Rathausmarkt. Leute bringen Pakete für Partnerstadt Leningrad. Aufruf im Fernsehen Helft Russland. Jugendliche packen Pakete. Schüleraussagen O-Ton:
Mädchen: "Ich finde das wichtig, weil die Leute, die dort hungern, was zu essen kriegen, und deshalb hab. ich geholfen, die Pakete zu packen."
Junge: "Ich denke, daß die Deutschen in ihrer Geschichte schon genug den Leningradern angetan haben, und daß wir jetzt - nach Beendigung des Kalten Krieges - anfangen sollten, der russischen Bevölkerung zu helfen."
Mädchen: "Leningrad ist eine Partnerstadt von Hamburg, und ich finde es ist auch richtig, daß wir da was hinschicken, - also, wir haben alles reichlich und die haben gar nichts, oder sagen wir, fast gar nichts."
Herz auf Paket. Rotes Kreuz beim Verladen. Container wird auf Schiff geladen.
(56 m)
03. Berlin: Lasermedizin-Zentrum
Das Gebäude des Zentrums. Wissenschaftler arbeiten an Organen von toten Tieren mit Laser. Entfernung von Krebsgeschwür aus einem Rindermagen. Behandlung von Herzrhythmusstörungen am Herzen, gezeigt an Modell. Arzt spricht O-Ton:
"Dieses Vorgehen soll später verwendet werden zur Behandlung von Rhythmusstörungen an Patienten. Wir wollen damit den Herd, aus dem die Rhythmusstörungen entstehen, abtragen."
Laseroperation an krankem Tier. Operation am offenen Herzen.
(59 m)
04. GTZ (Gesellschaft für technische Zusammenarbeit)
Solar- und Windenergieprojekte in Lateinamerika und Afrika Hochland von Peru. Eingeborene und ihre Häuser mit Solarzellen auf den Dächern. Bei elektrischem Licht wird in den Häusern gearbeitet. Jordanien: Sonnenkollektoren und Warmwasserspeicher werden für eine Molkerei konzipiert. Solardach. Sonnenenergie fördert lebenswichtiges Wasser in der jordanischen Wüste. Kamele trinken. An anderer Stelle dreht sich großes Windrad und treibt Unterwasserpumpe an.
(63 m)
05. Manfred Kage - Wissenschaftsfotografie
Schloß Weissenstein im Süden Deutschlands,Sitz des Instituts für Wissenschaftliche Fotografie. Manfred Kage an Fenster betrachtet Foto. Arbeitsraum. Manfred Kage und Mitarbeiter. Manfred Kage an Mikroskop macht das Unsichtbare des Mikrokosmos sichtbar. Mikroskopbilder voller Farbenpracht. Das Wachsen von Kristallen. Endoskopkamera für Trickaufnahmen. Mikrobild von Wasser voller Leben. Sichtbarmachung durch komplizierte Färbe- und Präparationsmethoden möglich. Pantoffeltierchen unter Mikroskop.
(67 m)
06. Hamburg: Fußball Bundesliga : 1. FC. St. Pauli - Borussia Dortmund 0:2
Fans kommen mit Fahnen, mit bemalten Gesichtern. Trainer Schulte bekommt Blumen. Zuschauer mit bunt geflochtenem Bart. Einlauf der Mannschaften. Fahnen werden geschwenkt. Spielszenen. St. Pauli stürmt. ZL-Aufnahmen. Rufe: St. Pauli! St. Pauli! Michael Rummenigge schießt bei Konter an die Latte. 2. Halbzeit: Torszenen ZL. Zuschauer klatschen. Dortmund spielt überlegen. In den 70. Minute schießt Michael Lusch das 1:0 für Dortmund. Ernste Zuschauergesichter. Kampf um den Ball ZL - Beine groß. Dortmund stürmt. Nach Deckungsfehler schießt Jürgen Wegmann das 2:0 für Dortmund. Reklame: Deutscher Ring - Panasonic- Atari - Hitachi - Morgenpost.
(66 m)
01. Musik fürs Auge
0'45 Hier wird eine Verwechslungskomödie gespielt: eine Rockband wurde versehentlich für ein Tanzcafé engagiert, dessen Publikum etwas völlig anderes erwartet hat. Der Regisseur Rainer Thieding setzt den neuesten Song der vor allem in den USA erfolgreichen deutschen Hardrockband "Victory" in Szene: "Rock'n'Roll Kids forever."
1'06 Thieding ist Vorreiter einer internationalen Trendwende im harten Musik-Business.
1'12 "Wir gehen mit unsren Videoclips weg von hektisch geschnittenen Collagen hin zu kleinen Spielfilmen mit Inhalt und Handlung."
1'32 Klar, daß die Musik dabei nicht zu kurz kommt. Szene 42, die dritte: die Band tritt auf. Letzte Vorbereitungen für eine effektvolle Verwandlung der Musiker. Mit künstlichem Nebel, Windmaschine und gleißendem Licht wird aus dem braven Café plötzlich ein heißer Rockschuppen.
1'52 Und so sieht das dann im fertigen Clip aus.
2'06 Aufwendige Ausstattung, technische Perfektion und vor allem Einfallsreichtum zeichnen Rainer Thiedings Produktionen aus. Privat sucht er die Ruhe und tankt auf ausgedehnten Spaziergängen die nötige Kraft für seine harte Albeit. Große Plattenfirmen und international bekannte Musiker lassen sich ihre Musik von Thieding in Bilder umsetzen.
2'31 Am Schluß des 120.000 Mark teuren Spektakels wird dann doch alles gut. Auch die älteren Herrschaften tanzen mit den "Victorys". Rock'n'Roll Kids forever.
02. Hilfe für die Sowjetunion
2'49 Eine Welle der Hilfsbereitschaft hat die Deutschen in diesen Wochen erfaßt. Sie sammeln und spenden wie nie zuvor - für Menschen in der Sowjetunion. Nach dem Vorbild der amerikanischen CARE-Pakete für Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg soll jetzt vorzugsweise Bedürftigen in den sowjetischen Regionen geholfen werden, die im Krieg deutschen Angriffen ausgesetzt waren. Aber es ist vor allem ein Zeichen der Solidarität mit den Reformbemühungen in der Sowjetunion. - Auf den Aufruf "Helft Rußland" reagierten die Bürger prompt und vielfältig. Sie veranstalteten Benefiz-Konzerte und -Fußballspiele, verkauften Borschtsch auf Marktplätzen - und in den Schulen wurde der Gemeinschaftskundeunterricht hautnah praktiziert; Schüler engagieren sich für Leningrad.
3'34 "Ich finde das wichtig, weil die Leute, die dort hungern, was zu essen kriegen, und deshalb hab' ich geholfen, die Pakete zu packen."
3'40 "Ich denke, daß die Deutschen in ihrer Geschichte schon genug den Leningradem angetan haben, und daß wir jetzt - nach Beendigung des Kalten Krieges - anfangen sollten, der russischen Bevölkerung zu helfen."
3'52 "Leningrad ist eine Partnerstadt von Hamburg, und ich finde es auch richtig, daß wir da was hinschicken, - also, wir haben alles reichlich und die haben gar nichts, oder sagen wir, fast gar nichts."
4'03 Auf die gegenwärtigen Versorgungsengpässe in der Sowjetunion haben die Deutschen, aber auch die Menschen und Regierungen in den anderen EG-Ländern phantasievoll und unbürokratisch reagiert; Hilfsorganisationen stellen ihr Personal, Firmen ihre Container, LKW's, Laderäume auf Schiffen und in Flugzeugen für den Transport nach Moskau und Leningrad, Swerdlowsk und Perm zur Verfügung.
4'30 Trotz der Hilfsbereitschaft von Mensch zu Mensch bleibt wichtig, daß der Sowjetunion geholfen wird, ihre Wirtschaft in Richtung einer freien Marktwirtschaft zu reformieren.
03. Lasermedizin-Zentrum Berlin
4'47 Von außen ähnelt es eher einem Luxusdampfer - das Lasermedizin-Zentrum in Berlin.
4'55 An Organen toter Tiere werden Ärzte und Medizinstudenten mit dem neuesten Stand der Lasertechnologie vertraut gemacht. Seit einigen Jahren ist diese Technik in die Operationssäle eingezogen. Der Laser ist dabei, den Traum vicler Ärzte und Patienten Wirklichkeit werden zu lassen: die unblutige und damit risikoärmere Operation.
5'15 Für jeden Anwendungsbereich werden spezielle Lasertypen eingesetzt. Dieser Neodym-YAG-Laser beispielsweise eignet sich zur Entfernung von Krebsgeschwüren - wie es hier an einem Rindermagen demonstriert wird.
5'33 Ein neues - im Berliner Institut entwickeltes - Verfahren soll zukünftig auch den Einsatz des Lasers im Herzen ermöglichen.
5'42 "Dieses Vorgehen soll später verwendet werden zur Behandlung von Rhythmusstörungen am Patienten. Wir wollen damit den Herd, aus dem die Rhythmusstörungen entstehen, abtragen."
6'02 Bei der Operation kranker Tiere werden wichtige Erkenntnisse auch für die Humanmedizin gewonnen, zum Beispiel zur Behandlung von Erkrankungen des Reiz-Leitungsgewebes im Herzen.
Das neue Verfahren ermöglicht - im Gegensatz zu anderen Methoden - die ständige EKG-Überwachung des Eingriffs. Dadurch läßt sich die vom Laser abgegebene Energie exakt dosieren.
6'25 Diese Art des Lasereinsatzes ist allerdings erst die Vorstufe: Das Ziel der Berliner Ärzte ist es, die gebündelte Laserenergie mittels eines Katheders direkt auf den Krankheitsherd im Herzen zu lenken. Damit wäre bei Rhythmusstörungen ein riskanter Eingriff am offenen Herzen nicht mehr nötig. Dies würde vor allem Herzinfarkt-Patienten zugute kommen - und wäre ein sensationeller Schritt auf dem Weg zur "sanften Operation".
04. GTZ - Solar- und Windenergieprojekte
6'51 Im sonnenreichen peruanischen Hochland wie in anderen Regionen der südlichen Welt scheint - dank moderner Technik - das Licht des Tages bis in die Nacht hinein. Viele Menschen wandern nicht mehr ab in die Großstädte, sobald sich ihre Lebensbedingungen hier verbessern. Das geschieht auch mit photovoltaischen Solarzellen auf ihren Dächern. Diese wandeln Sonnenenergie direkt um in elektrischen Strom für den Hausgebrauch.
7'16 Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit hilft den Menschen, der Vernichtung des Waldes zur Brennholzgewinnung entgegenzuwirken und umweltfreundliche Energiequellen zu nutzen. Zu mehr Lebensqualilät gehören elektrisches Licht und Haushaltsgeräte.
7'36 Die neue Technik erleichtert nicht nur das tägliche Leben. In Forschungsinstituten werden Erkenntnisse und Daten für die Anwendung regenerativer Energien im industriellen Maßstab zusammengetragen, zum Beispiel in Jordanien.
7'51 Experten der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit sind im Rahmen der deutschen Entwicklungshilfe rat- und tatkräftig dabei, wenn Sonnenkollektoren und Warmwasserspeicher bedarfsorientiert konzipiert werden - hier für eine Molkerei.
8'12 Die Kollektoren werden von mittelständischen Unternehmen Jordaniens gebaut. - Auf großer Fläche der inneren Lamellen erwärmt die Sonne unter einer Glasabdeckung das durchfließende Wasser, das für Haushalte und Industrieunternehmen gebraucht wird.
8'27 Die unerschöpfliche Sonnenenergie ist es auch, die das lebenswichtige Wasser in der Oase Omari in der jordanischen Wüste aus über 30 Metrn Tiefe fördert - an anderer Stelle treibt der Wind eine Unterwasserpumpe an.
8'44 Kostengünstig im Bau, einfach in der Bedienung, effektiv und umweltfreundlich in der Nutzung - so sollten auch die vorhandenen Energien nutzbar gemacht werden - für die Bewohner der Anden-Regionen ebenso wie für die in Afrika und Asien.
05. Manfred Kage - Wissenschaftsfotografie
9'04 Im Süden Deutschlands liegt Schloß Weißenstein, Sitz des Instituts für Wissenschaftliche Fotografie. Der Schloßherr heißt Manfred Kage und entführt auf seine Weise in eine verwunschene Welt - eine Welt, die er sich und uns in seinen Arbeitsräumen durch moderne Elektronik, Präparationsschränke und natürlich mit Mikroskopen erschließt.
9'29 Seit 20 Jahren macht Manfred Kage das Unsichtbare des Mikrokosmos sichtbar. Mehrere Mitarbeiter unterstützen ihn dabei.
9'40 Wie das Gefieder eines exotischen Vogels muten Wachstum und Struktur von Kristallen an - mit Ascioplan-Mikroskop und Polarisationsfiltern für das bloße Auge sichtbar gemacht.
9'54 Eine Endoskopkamera, sonst für Aufnahmen im Inneren des menschlichen Körpers benutzt, ermöglicht Trickaufnahmen von elektronischen Chips und Speicherplatten. Jeder gewünschte Dreh und Schwenk kann hier herbeigeführt werden, das starre Objekt gerät in Bewegung.
10'11 Manfred Kage ist von Beruf Chemiker. Fotografie und Mikroskopie waren anfangs nur ein Hobby. Sein kunstvolles Foto- und Videomaterial komponiert er für die chemische und elektronische Industrie sowie für wissenschaftliche Medien.
10'29 Wasser: ein unerschöpflicher Kosmos von Pflanzen und Tieren.
10'47 Jeder Tropfen aus einer Planktonküvette enthält Scharen von Winzlingen, die in der Vergrößerung ihre Ahnlichkeit mit Schlachtrössern und Lindwürmern offenbaren. Die Struktur der Objekte, mit denen es Manfred Kage zu tun hat, läßt sich nur unter Anwendung von komplizierter Präparations- und Färbemethoden sichtbar machen.
11'11 Pantoffeltierchen unter dem Elektronenmikroskop: so werden wir Zeuge eines bisher unsichtbaren Happy-Ends.
06. Fußball-Bundesliga: FC St. Pauli - Borussia Dortmund
11'23 Ob auf der Reeperbahn oder im Fußballstadion - in Hamburg auf St. Pauli ist alles etwas anders: Obwohl die Mannschaft des Hafenviertels am Ende der Bundesliga-Tabelle zu finden ist, bekommt deren Trainer Blumen von den Fans. - Manchmal geht die Vereinstreue sogar bis in die Bartspitzen.
11'40 Zu Gast beim FC St. Pauli: die auswärtsstarke Borussia Dortmund, achte der Tabelle. Es ist der letzte Spieltag vor der Winterpause.
Die in braunen Trikots spielenden Hamburger versuchen gleich zu Beginn, den Gegner durch druckvolles Spiel in Verlegenheit zu bringen.
12'05 Die Dortmunder lassen sich jedoch nicht in die Defensive drängen, haben stattdessen gleich in der Anfangsphase eine tolle Chance zum Konter. - Michael Rummenigge an die Latte.
12'18 Auch in der zweiten Halbzeit bleiben die Gäste torgefährlich.
12'27 Skeptische Blicke der St. Pauli-Fans, die ihre Mannschaft trotzdem immer wieder anfeuern.
12'42 Doch vergeblich: Noch einmal kann St. Pauli abwehren, aber die Dortmunder haben das Spiel jetzt fest im Griff und gehen in der 70. Minute durch Michael Lusch in Führung.
12'54 Betretenes Schweigen bei den Fans und die stille Hoffnung auf ein schnelles Tor zum Ausgleich. Aber die Hamburger scheinen - trotz kämpferischem Einsatz - am Ende ihrer Kräfte.
13'09 Eiskalt nutzen die Dortmunder eine Unaufmerksamkeit in der St. Pauli-Abwehr und schon 3 Minuten später steht es 2:0 durch Jürgen Wegmann. - Damit ist das Spiel entschieden.
13'22 Dem FC St. Pauli steht in der Rückrunde ein kräftezehrender Kampf gegen den Abstieg bevor.
13'30 Eines ist allerdings sicher: Die Fans werden ihrem Verein auch weiterhin die Treue halten.