Deutschlandspiegel 438/1991 1991

Sacherschließung

01. Kurt Masur und das Gewandhausorchester Leipzig
Stadtbild Leipzig. Das Gewandhaus. Auerbachs Keller. Kurt Masur dirigiert das Gewandhausorchester. Geigen. Trommler. Kurt Masur O-Ton:
"Daß wir versuchen, unsere Rolle für die Bevölkerung in Leipzig weiter so zu spielen wie bisher - in Verbindung mit den Menschen - ist für uns klar, und ich glaube, es ist bereits auch deutlich geworden, daß es so weitergehen kann und wird."
Schüler als Zuschauer im Gewandhaus. Kurt Masur dirigiert Peter Tschaikowsky, 2. Klavierkonzert. Demnächst wird Kurt Masur auch Hausherr bei den New Yorker Philharmonikern. Kurt Masur O-Ton:
"Ich glaube, daß es für mich persönlich - und so sehe ich auch diese Entscheidung - es einen Glücksumstand bedeutet, in einer Zeit, wo die Welt versucht, gemeinsam Probleme zu lösen, einen Brückenschlag zu finden, zwischen zwei Orchestern, die zu den besten der Welt gehören, die aus völlig verschiedenen Lebensbereichen kommen, aber die als einer Art Schwestern-Orchester im gegenseitigen Verständnis der Menschen zueinander wertvolle Hilfe leisten können."
(79 m)

02. Gesamtdeutsches Parlament wählt den Kanzler
Unwirtschaftliche Industriebetriebe, Häuser, von denen der Putz abfällt in Magdeburg.
Klaus Mildner, Magdeburger Bundestagsabgeordneter der CDU, bei Bürgersprechstunden. Das Elbufer. Dachdecker arbeitet auf Häuserdach, Gerüst an Haus, zerbrochene Straßenbahngeleise. Klaus Mildner O-Ton:
"Hier bei uns in Magdeburg stehen drei wichtige Aufgaben vor uns, die in der nächsten Legislaturperiode gelöst werden müssen. Als erstes benötigen wir neue Arbeitsplätze; wir müssen unsere alte Industrien umbauen und die Ansiedlung neuer Industrien in Magdeburg ist erforderlich. Das Zweite ist der Neubau von Wohnungen und die Sanierung unserer Altbauten. Und der dritte Punkt: Magdeburg braucht eine neue Infrastruktur."
Salzgitter. Rauchende Schlote. SPD-Abgeordneter Wilhelm Schmidt O-Ton:
"Wir waren früher Grenzregion zur DDR, jetzt sind wir Bindeglied, Sprungbrett für die Entwicklung der fünf neuen Bundesländer, und ich denke schon, daß es auch eine besonders interessante Funktion ist für unsere Wirtschaft, hier Partnerschaften aufzubauen zu Industriebetrieben in den neuen fünf Bundesländern, aber darüberhinaus natürlich auch die menschliche Seite zu pflegen,Verkehrsverbindungen zu entwickeln - vieles andere, was den neuen Mitbürgern bei uns in unserem Lande helfen kann."
17.1.91: Kanzlerwahl im Bundestag. Hannelore Kohl auf der Besuchertribüne. Jochen Vogel gratuliert Helmut Kohl zu seiner Wahl als Bundeskanzler. Helmut Kohl O-Ton:
" ... meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde, so wahr mir Gott helfe".
(73 m)

03. Deutschlands Haltung zum Golfkrieg
Demonstrationen. Kinder-Demo. Transparente für den Frieden. Bundestagssitzung. Schwenk über Regierungsbank. Genscher macht sich Notizen. Helmut Kohl gibt vor dem Bundestag eine Erklärung ab O-Ton:
"Ich habe Verständnis für Angst, die manchen bei uns angesichts der Entwicklung am Golf erfaßt. Und dennoch gilt: Frieden um jeden Preis kann und darf es nicht geben. Der Friede
kann dauerhaft und verläßlich nur auf dem Boden von Freiheit, von Recht und Gerechtigkeit gedeihen."
"Und aller Bürger Israels sollen wissen: es hat in diesen Tagen das israelische Volk unsere ganze Solidarität."
"Solidarisch verbunden sind wir auch den Streitkräften der 28 Nationen, die für die Durchsetzung der Resolution der Vereinten Nationen, für die Befreiung Kuwaits eintreten und kämpfen. Die Verbündeten aus allen Kontinenten und allen voran die Vereinigten Staaten erfüllen einen Auftrag der Völkergemeinschaft. Sie stehen im Kampf gegen eine Diktatur, damit wir alle - auch wir Deutschen - morgen in einer friedlicheren Welt leben können."
(66 m)

04. Die Treuhandanstalt
Chemiefaserwerk der ehemaligen DDR in Brandenburg, das aus der Planwirtschaft herausgeführt und privatisiert werden soll. Sanierungskonzept wurde erarbeitet - Stillegung unrationaler Betriebsteile. Modernisierung. Sitzung der Mitarbeiter der Treuhandgesellschaft. Das Berliner Unternehmen für Stuck- und Naturstein arbeitet unter dem Dach einer französischen Firma. Der französische Geschäftsführer O-Ton:
"Die Arbeit der Treuhand war sehr wichtig, das bedeutet, daß sie immer kompromißbereit war und immer aufmerksam, die langfristigen Interessen der STUNA zu unterstützen. Es gibt hier bei STUNA die menschlichen und auch industriellen Fähigkeiten, um das Know how von "Ciments Francais" in Deutschland zu verwenden. Und um dieses Ziel zu erreichen, sollen sich die Leute so schnell wie möglich an die neuen wirtschaftlichen Bedingungen anpassen; wenn das der Fall ist, haben wir große Hoffnung, uns auf dem Markt durchzusetzen."
Steinmetze bei Restaurationsarbeiten für den Berliner Dom.
(70 m)

05. Der blaue Umweltengel
Frau wirft Abfall in Mülleimer. Müllhalde. Umweltbus. Leute liefern gefährliche Abfälle bei Umweltbus ab. Baumarkt mit Waren mit Umweltengel. Mitarbeiterin Helga Silz O-Ton:
"Wir haben die Erfahrung gemacht, daß die Kunden zunehmend auf die umweltbewußten Produkte zurückgreifen und auch gezielt dorthin gehen, wo der "Blaue Engel" zu sehen ist."
Käufer in Baumarkt zwischen Regalen mit Waren mit Blauem Umweltengel.
(45 m)

06. Rodler Georg Hackl
Georg Hackl setzt sich auf seinen Schlitten bei Training in Königsee. Krafttraining mit Gewichten. Präparieren der Kufen. Berchtesgaden. Georg Hackl O-Ton:
"Im Rennschlittensport muß man neben der athletischen Fitneß auch ein hohes technisches Wissen für das Sportgerät mitbringen und den Mut, die Strecke bei jeder Geschwindigkeit zu meistern."
Deutsche Meisterschaften. Kamera fährt mit. Georg Hackl wird Deutscher Meister. Seinen Weltmeistertitel konnte er nicht verteidigen. (Es fehlten 6 tausendstel Sekunden oder 12 cm zum Sieg.)
(71 m)

Sprechertext

Themen

Wintersport ; Wahlen ; Sachindex Wochenschauen ; Umwelt (Natur und Umwelt, Ökologie) ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 438/1991

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1991
Produktionsjahr:
1991

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 949/1974
    01.10.1974

  • Neue Deutsche Wochenschau 670/1962
    30.11.1962

  • Neue Deutsche Wochenschau 229/1954
    15.06.1954

  • Neue Deutsche Wochenschau 290/1955
    19.08.1955

  • Neue Deutsche Wochenschau 667/1962
    09.11.1962

  • Welt im Bild 169/1955
    21.09.1955

  • Neue Deutsche Wochenschau 196/1953
    28.10.1953

  • Deutschlandspiegel 440/1991
    1991

  • UFA-Dabei 1080/1977
    05.04.1977

  • UFA-Dabei 671/1969
    03.06.1969