01. Theater in Deutschland-Hamburg: "Woyzeck" im Thalia Theater
Das Thalia Theater. Szenenausschnitte "Woyzeck". Probeszenen aus Georg Büchners absurdem Endzeitstück. Intendant Jürgen Flimm bei der Probe. In der Rolle des "Woyzeck" spielt Tobias Langhoff aus einer bekannten Ostberliner Theaterfamilie. Probeszenen mit Jürgen Flimm.
(76 m)
02. Angela Merkel, Ministerin für Frauen und Jugend
Angela Merkel steigt aus Wagen und betritt Ministerium. Schild: Bundesminister für Frauen und Jugend - Der Bundesbeauftragte für den Zivildienst. Angela Merkel an ihrem Schreibtisch, neben ihr Sekretärin. Angela Merkel bei einem Empfang für Frauen und Kinder amerikanischer Soldaten, die sich im Golf-Einsatz befinden. Angela Merkel O-Ton:
"Let me thank the United states - let me thank you for your commitment to freedom."
Insel Rügen: Angela Merkel besucht in ihrem Wahlkreis einen Kindergarten in Bergen. Die Kinder singen ein Lied. Besprechung. Warum jetzt ein eigenständiges Ministerium für Frauen und Jugend?
Angela Merkel O-Ton: "Ich glaube, wenn wir so viel von Gleichberechtigung reden, ist es auch gut, ein eigenständiges Frauenministerium zu haben, wo die Familie nicht immer gleich in einem Atemzug genannt wird. Und auch bei den Jugendlichen wissen wir ja, daß es doch eine Reihe von Problemen gibt, die außerhalb der Familiensphäre liegen - insofern finde ich die Abspaltung von Frauen und Jugend sehr gut."
"Es ist manchmal so, daß ich an das indianische Sprichwort denke: Die Seele ist noch nicht angekommen, obwohl der Körper schon da ist. Es ist schwer zu verkraften und auch wenig Zeit, das alles zu verarbeiten. Aber ich bin froh über die politische Wende in der DDR. Und insofern denke ich, muß man sich jetzt auch der Verantwortung stellen und wird langsam in sie hineinwachsen."
Kinder spielen draußen im Schnee. Angela Merkel in einer Talkshow.
Stimmt es, daß Sie selbst das Telefon bedienen?
Angela Merkel O-Ton:
"Ich bin bestimmt abends mal alleine ans Telefon gegangen. Und ich finde es eigentlich auch nicht so schlimm, wenn ein Minister noch in der Lage ist, selbst das Telefon zu bedienen."
(74 m)
03. Deutsche Entwicklungshilfe: Wissenstransfer
Stadtbild Solingen, Hauptsitz der deutschen Messer- und Scheren- Industrie. Theoretischer Unterricht in der Zentrale für gewerblich Berufsförderung für Berufsschullehrer aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Praktischer Unterricht in Werkstatt. Schweißen.
Molokwu Chibogwo, Nigeria, O-Ton:
"Ich bin im Deutschland gekommen, weil ich möchte die neue Technologie von Deutschland bekommen, und wenn ich zurück nach mein Heimat bin, versuche ich jeden Tag mit diesem Erlernten zu arbeiten."
Zwei-Jahres-Lehrgänge. Computertechnik wird gelehrt.
(55 m)
04. Duisburg: größter Binnenhafen der Welt
Containerschiff fährt in Hafen. Warenumschlag. Freihafen im Aufbau. Karte vom Europa-Binnenmarkt. Hafenbecken. Hochregallager für Textilien, rechengesteuert. Beladen von Schiff mit Containern. Containerschiff fährt.
(49 m)
05. Koblenz: Deutsch Lernen mit Musik, Unterricht für Aussiedler nach der Methode Lozanow
Lehrer singt Melodie von Tschaikowsky. Schüler legen Kopf zwischen die Arme und hören die Sprache, ohne selbst aktiv zu sein. Sprachübungen am Telefon und beim Einkauf. Wortfindung beim Zuwerfen von Ball. Rollenspiele, jeder muß sich einen neuen Platz suchen.
(66 m)
06. Deutsche Meisterschaft im Hallenhockey
Finale in Bonn Hardtberg - Halle: Rot-Weiß Köln - Limburger Hockey-Club 6:10 Fans trommeln und rufen. Sturm auf das Tor. Schuß am Tor vorbei. Freistoß, Zuspiel, Limburg schießt Tor. Zuschauer trommeln auf Plastikbehälter. Kölner Torschuß. Keine Chance für den Limburger Nationaltorwart Michael Knauth. 10 Minuten vor Schluß erzielt Köln den Anschlußtreffer und holt auf. Zuschauer haut auf die Pauke. Dann aber baut Limburg den Vorsprung aus. Torschüsse. Leute jubeln und laufen auf das Spielfeld. Reklame: Erdgas - Nesfit - Küppers Kölsch
(69 m)
01. Theater in Deutschland
0'50 Szenen eines absurden Endzeit-Stückes von Georg Büchner - Bahnbrecher des neuen Dramas im 19. Jahrhundert. Eine Inszenierung des Thalia-Theaters in Hamburg, von den Kritikern zur besten Sprechbühne der Bundesrepublik gewählt.
1'06 Für den Erfolg des Theaters stehen seit 6 Jahren Jürgen Flimm, der lntendant, und sein Ensemble.
1'19 In den Wochen vor der Premiere wird das kreative Zusammenspiel immer wieder von neuem geprobt; Flimm versteht es, auch den schauspielerischen Nachwuchs zu Höchstleistungen zu inspirieren. Für Büchners "Woyzeck" engagierte der Regisseur den jüngsten Sproß einer bekannten Ost-Berliner Theaterfamilie, Tobias Langhoff.
1'44 "Woyzeck" - das ist die authentische Geschichte eines Soldaten, eines Verwirrten, der doch als einziger bewußt lebt. Flimm inszeniert ein grelles Szenario mit irren Typen in einer verrückten Welt.
2'23 Jürgen Flimm hat großen Anteil daran, daß das Theater in Deutschland immer wieder neue Blüten treibt; lebhafte Inszenierungen in sparsamen Kulissen lassen den Schauspieler und seine Kunst in den Mittelpunkt treten.
2'42 Ein Mosaik von Gefühlen, von Sprache und Gesten ist entstanden, wenn die Schauspieler die Bühne betreten. Zum Schluß tötet "Woyzeck" seine Marie - ein Liebender, dessen Sehnsucht im Strudel der Verzweiflung versinkt!
02. Angela Merkel - Ministerin für Frauen und Jugend
3'14 Eine Frau, die ihren politischen Einfluß nicht durch große Gesten unterstreicht: Angela Merkel, die neue Bundesministerin für Frauen und Jugend, ist mit ihren 36 Jahren jüngstes Mitglied in der gesamtdeutschen Regierung. Für die Pfarrerstochter aus Ostdeutschland ist die politische Bühne in Bonn noch Neuland.
3'34 Noch vor einem Jahr arbeitete Angela Merkel als Physikerin in Ost-Berlin. Dann bewies sie ihr Talent als Sprecherin der ersten freigewählten Regierung in der DDR. Nach der Vereinigung machte Helmut Kohl sie zur Ministerin. Eine besondere Herausforderung, sagt die CDU-Politikerin.
3'53 Bei einem Empfang für Frauen und Kinder von amerikanischen Soldaten, die sich im Golf-Einsatz befinden, spricht sie Mut zu und betont die Solidarität der Bundesregierung:
4'03 "Let me thank the United States - let me thank you for your commitment to freedom."
4'09 750 Kilometer von Bonn entfernt: die Ostsee-Insel Rügen, der Wahlkreis von Angela Merkel, in dem sie mit großer Mehrheit Bundestagsabgeordnete wurde. - Herrlicher Empfang in einem Kindergarten in Bergen.
4'26 Angela Merkel kommt mit guten Nachrichten aus Bonn. Der Unterhalt von Kindertagesstätten in Ostdeutschland ist vorerst gesichert. Das hat der Bundesfinanzminister zugesagt.
4'35 Bisher waren die Belange der Frauen, der Jugend, der Familien und der Gesundheit in einem Ressort zusammengefaßt. Jetzt gibt es ein eigenständiges Ministerium für Frauen und Jugend. Wir wollten wissen warum:
4'50 "Ich glaube, wenn wir so viel von Gleichberechtigung reden, ist es auch gut, ein eigenständiges Frauenministerium zu haben, wo die Familie nicht immer gleich in einem Atemzug mit Frau genannt wird. Und auch bei den Jugendlichen wissen wir ja, daß es doch eine Reihe von Problemen gibt, die außerhalb der Familiensphäre liegen - insofern finde ich Abspaltung von Frauen und Jugend sehr gut."
5'07 Der Sprung ins Bonner Ministeramt kam für die Abgeordnete aus Rügen überraschend.
"Es ist manchmal so, daß ich an das indianische Sprichwort denke: 'Die Seele ist noch nicht angekommen, obwohl der Körper schon da ist.' Es ist schwer zu verkraften und auch wenig
Zeit, das alles zu verarbeiten. Aber ich bin froh über die politische Wende in der DDR. Und insofern denke ich, muß man sich jetzt auch der Veranlwortung stellen und wird langsam in sie hineinwachsen."
5'32 Am Abend, zurück in Bonn, in einer Talkshow. Stimmt es, daß sie als Ministerin noch selbst das Telefon bedient?
5'38 "Ich bin bestimmt abends mal alleine ans Telefon gegangen. Und ich finde es eigentlich auch nicht so schlimm, wenn ein Minister noch in der Lage ist, selbst das Telefon zu bedienen."
03. Deutsche Entwicklungshilfe: Wissenstransfer
5'52 In dieser Stadt geht es scharf zu: Solingen, Hauptsitz der deutschen Messer- und Scheren-Industrie. Aber Solingen ist auch ein Schnittpunkt für internationale Kooperation.
6'03 In der Zentrale für gewerbliche Berufsförderung haben Gewerbe- und Berufsschullehrer aus Afrika, Asien und Lateinamerika die Chance, dazuzulernen, High-Tech-Wissen zu erwerben, um effektiver zur wirtschaftlichen Entwicklung ihrer Heimatländer beitragen zu können.
6'22 Dieser Wissenstransfer ist Teil des deutschen Programms für Entwicklungsländer. Er besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht.
Neben der Technologie kommt auch die handwerkliche Ausbildung nicht zu kurz - denn auch eine Schweißnaht exakt zu ziehen, will gelernt sein.
6'40 Wir fragten Molokwu Chibogwu aus Nigeria, was er sich von seinem Deutschland-Aufenthalt erhofft.
6'50 "Ich bin nach Deutschland gekommen, weil ich die neue Technologie in Deutschland erlernen möchte. Wenn ich wieder in meiner Heimat bin, werde ich das Erlernte täglich anwenden können."
7'03 Zur Ausbildung gehört auch der Umgang mit neuester Computertechnik. Konstruktionen am Bildschirm und rechnergesteuerte Werkzeugmaschinen sind aus der industriellen Fertigung nicht mehr wegzudenken. Deshalb wird in Solingen großer Wert auf die praktische Unterweisung an modernen NC- und CNC-Maschinen gelegt.
7'31 Bis zu zwei Jahren dauern die Lehrgänge. Dann haben die Lehrer die Möglichkeit, ihre Schüler in ihren Heimatländern an internationale Ausbildungsstandards heranzuführen.
04. Duisburg - Größter Binnenhafen der Welt
7'48 Im Zentrum des riesigen Industriegebietes an Rhein und Ruhr liegt der Hafen Duisburgs, der größte Binnenhafen der Welt.
7'57 Die Struktur des Ruhrgebietes hat sich gewandelt und mit ihm Duisburg und sein Hafen. Wo früher fast ausschließlich Kohle und Erz umgeschlagen wurden, ist ein hochmoderner Universalhafen entstanden.
8'08 Der grenzfreie europäische Binnenmarkt ab 1993 braucht Drehscheiben des Handels. Duisburg - 200 Kilometer von der offenen See entfernt - ist dafür bestens gerüstet: 19 Hafenbecken und - als neueste Attraktion - ein Freihafen gehören zu seinem Angebot.
Noch ist er im Aufbau, doch bald werden hier große Warenmengen gelagert und für den Weitertransport bearbeitet werden können, ohne daß Zoll anfällt. Für die Textilien aus fernen Ländern zum Beispiel ist ein rechnergesteuertes Hochregallager entstanden für fast 4 Millionen Kleidungsstücke. Modernste Informationssysteme runden das logistische Leistungsvermögen des Hafens ab.
8'54 Schon heute werden hier rund 20 Millionen Tonnen Schiffsgüter pro Jahr umgeschlagen - in Zukunft werden es noch mehr sein.
9'02 Wo früher traditionelle Massengüter dominierten, sind es heute Stückgut und Container. See- und Binnenschiffe bis zu 4.500 t können in Duisburg festmachen. Von hier aus kann jedes Land der Europäischen Gemeinschaft auf dem Wasserweg angelaufen werden. Und so haben die Stadtväter das Motto ausgegeben: Mit voller Kraft voraus, Kurs auf das vereinte Europa.
05. Deutsch lernen mit Musik
9'40 Sie lemen Deutsch zur Musik von Tschaikowsky: Aussiedler aus Rußland und Polen, die hier in Koblenz einen Sprachkurs nach der Methode Lozanow besuchen. Deutsch gilt als eine schwere Sprache. Aber mit Musik geht es leichter.
10'10 Im Schlaf wird leider auch hier nicht gelernt. Aber die Teilnehmer sollen in einer zweiten, "passive" Phase den Text nochmals ausschließlich hören, ohne aktiv mitzuwirken. Durch die Musik wird logisches und kreatives Denken sowie musisches Empfinden miteinander verknüpft. Die Schüler lernen die Sprache singend und "spielend".
10'51 Auch bei dieser Lehrmethode muß man sich eine Kaffeepause gönnen. Das Arbeitsamt finanziert das sechsmonatige Integrationsprogramm, das aus Sprachkurs und Berufspraktikum besteht. Danach sind die Aussiedler auf sich selbst gestellt.
11'04 Doch zunächst müssen sie noch viele Worte auffangen und sich zuwerfen.
11'28 Die Methodeist erfolgreich: die Schüler lernen wesentlich schneller als auf herkömmliche Weise zu sprechen und sich im Alltag zurechtzufinden. Es ist wie im Leben: jeder muß sich einen neuen Platz suchen. Die Sprache hilft dabei.
06. Hallenhockey: Rot-Weiß Köln gegen Limburger Hockey-Club
11'49 Karnevalsstimmung in der Bonner Hardtberg-Halle: 2.500 ausgelassene Fans fiebern dem Meisterschaftspiel im deutschen Hallenhockey entgegen. Im Finale trifft der amtierende deutsche Meister, der Limburger Hockey-Club - in blauen Trikots - auf seinen Angstgegner Rot-Weiß Köln. Die Kölner sind Europameister und auch in diesem Spiel in der Favoritenrolle.
12'14 Doch die tolle Stimmung auf den Rängen scheint zunächst die Limburger zu stimulieren. Eine aufmerksame Abwehr und ein schneller Konter. Es beginnt ein Slalomlauf durch die verwirrte Kölner Abwehr. Der Torwart ist schon ausgespielt. Aber noch einmal haben die Rheinländer Glück.
12'33 Ursprünglich wurde Hallenhockey nur als Notlösung für die Wintermonate empfunden. Aber die Schnelligkeit und Dramatik des Spiels auf dem kleinen Hallenfeld gewinnt immer mehr begeisterte Zuschauer. Die Kölner finden an diesem Tag nicht zu ihrem Spiel.
12'50 Anders die Limburger: mit schnellen Spielzügen verwirren sie den Gegner - und Tor!
13'01 Nach dem 2:5 Rückstand zur Pause werden die Kölner in der zweiten Halbzeit stärker. Die Aufholjagd beginnt.
13'12 Ein plazierter Schuß - keine Chance für den Limburger Nationaltorwart Michael Knauth.
13'23 Jetzt droht das Spiel zu kippen. Erneut kommen die Kölner in Ballbesitz, und zehn Minuten vor Schluß erzielen sie den Anschlußtreffer. Nur noch ein Tor fehlt zum Unentschieden. Die Kölner trommeln zum Schlußspurt.
14'40 Aber in einem turbulenten Finish setzt die Mannschaft aus Hessen nochmal alles auf eine Karte - und kann ihren Vorsprung wieder ausbauen.
13'58 Nach 60 Minuten steht es 10:6, und der alte und neue deutsche Meister heißt Limburger Hockey-Club.
Ein dramatisches Finale und eine glänzende Werbung für diesen rasanten Hallensport.