01. Berlin: Zukünftiger Parlaments- und Regierungssitz
Deutscher Bundestag Bonn. Bundeshaus. Rheinufer. Rheinfrachter auf dem Strom. Straßencafe, Marktplatz. Rückblick sw: De Gaulle in Bonn Rückblick Farbe: Elizabeth II und Philip auf Rheindampfer Gorbatschow am Bonner Marktplatz. Fahnen vor Bundeshaus. Bundesadler groß. Bundestagsdebatte zur Hauptstadtfrage. Willy Brandt O-Ton: "Deutschland bleibt nicht der Osten vom Westen, sondern es wird zur neuen Mitte Europas. Berlin liegt da gut."
Helmut Kohl O-Ton: "Auch dieses Europa, um das noch einmal zu sagen, muß ein Europa sein, das mehr ist als ein Europa der Zwölf heute. Das ist der Grund, warum ich glaube, daß Berlin ein guter Standort ist, und darum stimme ich für Berlin." Klatschen. Abstimmung ohne Fraktionszwang.
Rita Süssmuth O-Ton: "Die Spannung ist riesengroß, und ich gebe das Ergebnis jetzt bekannt: Für den Antrag Vollendung der Einheit Deutschlands, Berlin-Antrag: 337 Stimmen, Enthaltungen 2." Beifall. Berlin: Gedächtniskirche. Reichstag Dem Deutschen Volke. Rückblick sw: Trümmer Reichstag, Trümmer Berlin, Blockade, Luftbrücke, 1953: Volksaufstand in Ostberlin. Bau der Mauer. Das Gesicht an der Grenze. John F. Kennedy in Berlin. Jubel. O-Ton:
"As a free man, I take pride in the words: Ich bin ein Berliner. "
Filmfestspiele mit Stars. Studentendemonstrationen gegen den Vietnamkrieg. Rückblick Farbe: Kontrollratsgebäude. Figur vor Kontrollratsgebäude. Unterzeichnung Viermächteabkommen. Abrassimow O-Ton: "Ende gut, alles gut. "
Fall der Mauer. Das Brandenburger Tor. Reichstagsgebäude. Das 1. Gesamtdeutsche Parlament tagt im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes. Internationale Fahnen. Trafo zur Schrift Dem Deutschen Volke. Deutsche Fahne vor dem Reichstag.
(147 m)
02. Strom vom Wind
Windmühle dreht sich. Rotorblätter von Windkraftrad drehen sich. Windpark an der Nordseeküste mit 35 Windanlagen. Stadtbild Husum. Schiffswerft. Fertigung von Rohrtürmen für Windanlagen in der Werft. Fertigungshalle. Generator. Bremsvorrichtung. Rotornabe als Verbindungsglied zwischen Rotorblättern und Generator. Abtransport.
(55 m)
03. Aachen: Karlspreis für Vaclav Havel
Volksfest. Band spielt. Radballvorführung. Emil Zatopek gibt Autogramme. Auftritt des tschechischen Pantomimen Milan Sladek: Ehrung für Vaclav Havel im Krönungssal des Aachener Rathauses. Großaufnahme Vaclav Havel. Verleihung des Karlspreises.
Der französische Staatspräsident Mitterand hält die Laudatio O-Ton: (Übersetzung)
"Vaclav Havel- Mann des Mutes und der Wahrheit. In Wort und Tat haben Sie einen beispielhaften Kampf geführt für die Würde des Menschen. Durch diesen Kampf hat Ihr Land die Freiheit zurückgewonnen."
Rückblick: Massendemonstration in Prag mit Vaclav Havel.
Vaclav Havel O-Ton: (Übersetzung)
"Vor 36 Jahren sagte an dieser Stelle Winston Churchill, als er den Karlspreis entgegennahm: Die Tschechoslowakei wird die Freiheit wiedergewinnen, und Deutschland wird wieder vereinigt sein.-----Ich bin der erste Preisträger, der das Glück hat, hier ausrufen zu können: Winston Churchill, die Tschechoslowakei ist frei und Deutschland ist vereinigt."
(67 m)
04. Lübeck: Rückführung der Archivalien
Stadtbild Lübeck. Obertrave, teils Luftaufnahme. Kisten mit Archivalien werden ausgepackt. Kostbarkeiten aus der Zeit der Hanse. Rückgabe der Urkunden durch die Sowjetunion. Im Bundesarchiv Koblenz Rückgabe von Archivgut an die Sowjetunion. Schriften und Schätze der ehemaligen Hansestadt Reval werden verpackt.
(43 m)
05. Portrait Anke Huber
Boris Becker spielt Tennis. Steffi Graf spielt Tennis. Anke Huber wird in Australien jüngste Viertelfinalteilnehmerin aller Zeiten. Anke Huber spielt Tennis, teils ZL. Anke Huber, groß, in Pause zwischen Spielen. Als Zuschauer Boris Bresquar, der Talentsucher und Entdecker von Boris Becker und Steffi Graf. Anke Huber bei Matchball. Zuschauer klatschen. Anke Huber gibt Autogramme. Reklame: Dunlop - Milchschnitte
(54 m)
01. Berlin - zukünftiger Parlaments- und Regierungssitz
0'34 Vielleicht kennen Sie ihn, den Deutschen Bundestag in Bonn. 42 Jahre lang wurde hier über eine Politik für Deutschland demokratisch gestritten.
0'44 Idyllisch am Fuße des Siebengebirges gelegen - das ist das 2000-jährige Bonn. Beethoven wurde hier geboren, traditionsreich die Universität, doch Politik wurde hier erst gemacht, nachdem für Bonn als provisorische Hauptstadt entschieden worden war.
Es war nicht einfach, nach der Hitler-Diktatur Deutschland als zuverlässigen Partner in der Gemeinschaft der freien Völker zu verankern.
1'09 Auf dem Bonner Marktplatz wurde die enge Treppe vor dem Rathaus zum beliebten Schauplatz für die Großen der Welt: 1989 Michail Gorbatschow, dessen Politik die Vereinigung Deutschlands erst ermöglicht hatte.
1'23 Sollte Berlin als Hauptstadt Deutschlands auch Parlaments- und Regierungssitz werden oder sollten beide Einrichtungen in Bonn bleiben? Das Für und Wider ging quer durch die Parteien, doch die meisten namhaften Politiker votierten für Berlin.
1'36 Brandt: "Deutschland bleibt nicht der Osten vom Westen, sondern es wird zur neuen Mitte Europas. Berlin liegt da gut."
1'47 Kohl: "Aber dieses Europa, um das noch einmal zu sagen, muß ein Europa sein, das mehr ist als das Europa der Zwölf heute. Das ist der Grund, warum ich glaube, daß Berlin ein gutter Standort ist, und darum stimme ich für Berlin."
2'05 Eine lange Debatte auf hohem Niveau war vorangegangen, bevor die Parlamentarier - ohne Fraktionszwang - ihre Stimme abgaben.
2'15 Süßmuth: "Die Spannung ist riesengroß und ich gebe das Ergebnis jetzt bekannt: Für den Antrag Vollendung der Einheit Deutschlands, Berlin-Antrag: 337 Stimmen, Enthaltungen: 2."
2'29 Damit war die Entscheidung für den Umzug vom Rhein an die Spree gefallen. -- Berlin, das sind nicht nur Kurfürstendamm und Gedächtniskirche, das sind auch die zwei Teile einer Stadt, die nun zu einer funktionsfähigen Hauptstadt zusammenwachsen müssen.
2'43 Der Alte Reichstag - künftiger Sitz des Deutschen Bundestages und Symbol für die Stadt, die wohl wie keine andere den Kalten Krieg und die Spaltung der Welt in zwei feindliche Machtblöcke erlitten hat.
2'57 Schon bald nach Kriegsende: Blockade der Westsektoren durch die Sowjets. Dank der westalliierten Luftbrücke siegte der Freiheitswille der West-Berliner.
3'11 1953: Volksaufstand in Ost-Berlin - durch sowjetische Panzer blutig unterdrückt. - Dann Bau der Mauer 1961. Eine geteilte Stadt im Herzen Europas.
3'25 Es waren vor allem die USA, die den Berlinern zur Seite standen - wie_1963 John F. Kennedy.
"All free men, wherever they may live, are citizens of Berlin and therefore - as a free man - I take pried in the words: Ich bin ein Berliner!"
3'54 Und wie Kennedy bezeugten die Weltstars des Showbusiness ihre Sympathien für die kulturell wieder erblühte Stadt.
4'14 Gegen überkommene Strukturen in Universität und Gesellschaft und gegen den Vietnamkrieg: Mit Argumenten aber auch mit Gewalt suchten die Studenten die Konfrontation mit dem Establishment.
War Berlin über zwei Jahrzehnte ein Streitpunkt zwischen Ost und West, so zeigten sich hier in den 70er Jahren erste Anzeichen der Entspannung, zum Beispiel durch das Vier-Mächte-Abkommen.
"Ende gut, alles gut."
4'37 Doch es sollte noch weitere_18 Jahre dauern, bis auch die Bürger Ostberlins ihre Freiheit wiedererlangten. In Berlin erzwingt die friedliche Revolution in der DDR die Öffnung der Mauer. Ein bewegender Augenblick für die Deutschen. Aus dem Ruf "Wir sind das Volk" wird bald der Ruf nach der Vereinigung Deutschlands.
4'59 Vor dem Reichstagsgebäude, wo einst die erste Demokratie in Deutschland in der Diktatur der Nationalsozialisten unterging, feierten Hunderttausende das Fest der Einheit - und schon einen Tag später tritt im Plenarsaal des Reichstages das erste gesamtdeutsche Parlament nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen. Gemeinsam mit seinen europäischen Partnern wird es seinen Beitrag für eine weltweite Friedensordnung leisten. Zukünftig von Berlin aus - der Stadt, in der Ost und West zueinander gefunden haben.
02. Strom vom Wind
5'41 Windkraft ist eine der ältesten Energien, die sich der Mensch nutzbar machte. An der Nordseeküste bestimmten seit Jahrhunderten Windmühlen das Landschaftsbild.
5'51 Heute drehen sich dort moderne Rotorblätter. Weltweite Rohstoffverknappung und zunehmende Umweltschäden zwingen zu regenerativen Energien.
Im Norden Schleswig-Holsteins, der "windigsten Ecke" der Bundesrepublik, steht der größte Windpark Europas: 35 Windanlagen sind bereits in Betrieb.
6'16 Strom vom Wind ist seit einigen Jahren auch in der nordfriesischen Stadt Husum Gesprächsthema. Vor allem auf der Husumer Schiffswerft. Mangelnde Aufträge zwangen zum Umdenken. Heute werden auf der Werft auch Rohrtürme für Windanlagen gefertigt.
6'33 In einer ehemaligen Schiffbauhalle wird das Innenleben der Anlagen montiert. In den sogenannten Gondeln: das Herzstück der modernen Windmühle - der Generator, der die Windkraft in elektrischen Strom verwandelt.
6'52 Eine Bremsvorrichtung schaltet sich bei zu hohen Windstärken automatisch ein, um die mechanischen Teile zu schonen.
7'07 Die aus Stahlguß gefertigte Rotornabe ist das wichtigste Verbindungselement zwischen den Rotorblättern und dem Generator.
7'19 Die Husumer Werft ist bereits der größte Produzent für Windkraftanlagen in Europa. - Umweltfreundliche Produkte schaffen Arbeitsplätze: für die wenig industrialisierte Nordseeküste liegt die Zukunft auch im Wind.
03. Karlspreis für Vaclav Havel
7'37 Volksfeststimmung in Aachen. Die alte deutsche Kaiserstadt war eine Woche lang Kulisse für tschechoslowakische Kunst und Kultur.
7'50 Die Aachener applaudierten einmal mehr den Weltmeistern im Radball und der Langstrecken-Legende Emil Zatopek.
7'58 Der tschechische Pantomine Milan Sladek.
8'03 Im Krönungssaal des historischen Rathauses wurde die herausragende Persönlichkeit des Nachbarlandes CSFR gefeiert: Vaclav Havel, Staatspräsident und Dichter. Er erhielt den diesjährigen Karlspreis - benannt nach Kaiser Karl dem Großen - für seine Verdienste um Freiheit und Frieden in seinem Land und in ganz Europa.
8'31 Der französische Staatspräsident Mitterrand hielt die Laudatio: "Vaclav Havel - Mann des Mutes und der Wahrheit. In Wort und Tat haben Sie einen beispielhaften Kampf geführt für die Würde des Menschen. Durch diesen Kampf hat Ihr Land die Freiheit zurückgewonnen."
8'53 1989, gleichzeitig mit dem Umsturz in der DDR demonstrierten in der Tschechoslowakei die Massen für Freiheit und Demokratie. "Havel auf die Burg" war einer der meistgehörten Rufe. Im Dezember '89 wurde der Dramatiker und mutige Regimekritiker in Prag zum Präsidenten der neuen CSFR gewählt.
9'29 Vaclav Havel zu seiner Ehrung in Aachen: "Vor 36 Jahren sagte an dieser Stelle Winston Churchill, als er den Karlspreis entgegennahm: 'Die Tschechoslowakei wird die Freiheit wiedergewinnen und Deutschland wird wieder vereinigt sein'. - - Ich bin der erste Preisträger, der das Glück hat, hier ausrufen zu können: Winston Churchill, die Tschechoslowakei ist frei und Deutschland ist vereinigt!"
10'03 Deutsche und Tschechoslowaken sind auf dem Weg in ein gemeinsames Europa von demokratischen Staaten und freien Bürgern.
04. Rückführung der Archivalien
10'19 Im Norden der Bundesrepublik liegt Lübeck, das schon im Mittelalter als "Königin der Hanse" zu Wohlstand und Ansehen gelangte.
Aus jener Zeit stammen die wertvollen Archivalien, die nun nach fast 50 Jahren aus Moskau zurückkehrcn; als Kriegsbeute waren sie dorthin verschleppt worden. Erst der politische Kurswechsel im Osten machte ihre Rückgabe möglich.
10'43 Vor 600 Jahren bestanden schon einmal gute Verbindungen rund um die Ostsee: Von Nowgorod bis Bremen spannte sich der Handelsbund der Hanse; kunstvoll besiegelte Verträge und Aufzeichnungen bezeugen die vielseitigen Beziehungen.
11'01 Die Rückgabe der wertvollen Urkunden ist Ausdruck neuer freundschaftlicher Kontakte zwischen der Sowjetunion und Deutschland.
11'14 Im Gegenzug fand im Bundesarchiv in Koblenz die Übergabe von Archivgut an die Sowjetunion statt.
11'24 Auch diese Schätze der ehemaligen Hansestadt Reval waren in den Kriegswirren nach Deutschland gelangt und später nicht mehr herausgegeben worden. -- Ein Austausch von Kunstwerken steht bevor. Ein später Schritt zum sinnvollen Umgang mit Kultur und Geschichte beider Länder.
05. Portrait Anke Huber
11'47 Er hat Tennis in Deutschland populär gemacht: Boris Becker - seit Jahren ganz vorn in der Weltrangliste, ebenso Steffi Graf. Im immer kürzeren Abständen wachsen heute die Tenniswunder nach. Anke Huber ist das nächste. In Australien war sie die jüngste Viertel-Finalistin aller Zeiten; seitdem wird die kleine sechzehnjährige Schülerin im internationalen Tenniszirkus hofiert.
12'13 Bei Kälte und Regen verlangt Anke Huber viel Geduld von ihrem Publikum. Sie liegt bedrohlich zurück, bevor sie sich auf ihre Kämpferqualitäten besinnt. Die Balance zu finden zwischcn der Ruhe im Kopf und dem Siegeswillen im Körper - daran muß die neue deutsche Hoffnung noch arbeiten.
12'36 Ein unnachahmliches Gespür für Tennis-Talente hat Boris Bresquar - er entdeckte Anke vor 7 Jahren und davor schon Boris Becker und Steffi Graf. -
12'49 "Aggressiv und cool" nennt der Trainer Ankes Veranlagung - die optimale Mischung für die Weltspitze.
13'12 Der unbekümmerte Teenager, der bei Niederlagen immer noch eine Träne zerdrückt, hat heute gesiegt. Die Autogramme von Anke Huber steigen im Wert. Und was beschäftigt sie sonst noch?
13'24 "In der Schule habe ich jetzt die schriftlichen Prüfungen hinter mir - jetzt kommen noch die mündlichen, mal sehen. Dann ist es fertig!"
13'31 Und wie steht es mit den Vorbildern im Tennis? Haben Sie welche?"
13'35 "Ich habe keine Vorbilder!"