01. Der Deutschland Achter
Blick durch Bäume auf den Ratzeburger See. Segelboote, Enten auf dem See. Ruder schlagen auf See, groß. Ruderboot wird zu Wasser gelassen. Die Turnschuhe der Ruderer in Reih und Glied stehend. Ruderer setzen sich in Boot. Start. Training auf dem See. Christiane Haese interviewt Trainer Ralf Holtmeyer O-Ton:
"Die Kanadier haben die besten Ruderer in einem Ort zusammengezogen. Bei uns ist das System etwas anders, die meisten Sportler trainieren dezentral in ihren Vereinen und kommen dann zum Achter-Training in regelmäßigen Abständen zusammen und dadurch haben die Kanadier im Moment einen Vorteil. Ich sehe im Moment nicht, wer außer uns und Kanada Weltmeister werden kann. Das Rudern muß unterstützt werden durch ein Krafttraining an Land. Im Winter kommen natürlich zum Beispiel Skilanglauf, Laufen, Radfahren im Süden - wir fliegen ab und zu nach Spanien - dazu. Das Training wird im Sommer auf dem Wasser gemacht, aber das Krafttraining muß man zwangsläufig an Land machen."
Ruderer bei Krafttraining an Land. Regatta auf dem See. Fahrt durch Ziel. Siegerehrung mit Pokal.
(62 m)
02. Minister Wolfgang Schäuble
Wolfgang Schäuble fährt im Rollstuhl zu Kabinettssitzung. Bundesadler groß.
Wolfgang Schäuble am Rednerpult im Bundestag O-Ton:
"Teilen heißt, daß wir gemeinsam bereit sein müssen, die Veränderungen miteinander zu tragen, die sich durch die deutsche Einheit ergeben."
Wolfgang Schäuble fährt auf seinen Platz der Regierungsbank. Kurzes Gespräch mit Helmut Kohl.
Helmut Kohl O-Ton:
"Ich bin mit Wolfgang Schäuble seit vielen Jahren befreundet, das vorhergesagt. Das war für ihn eine furchtbare Erfahrung, wie übrigens für uns alle, und ich bewundere seinen Lebensmut."
Wolfgang Schäuble (noch gesund) beim Austausch von Urkunden mit Günther Krause. Zeitungsausschnitte: Das Attentat. Wolfgang Schäuble als Schirmherr des Schriftstellerkongresses O-Ton: "Und ich hoffe auch, daß Sie mit diesem 10. Kongress Ihrem Schirmherrn Ehre und keine Schande machen, darum bitte ich Sie."
Wolfgang Schäuble fährt in seinem Arbeitszimmer zum Schreibtisch O-Ton: "Vielleicht ist die Bewältigung der psychischen Folgen einer solchen Verletzung sogar leichter, wenn man eben eine solche Aufgabe hat, die einen so erfüllt. Viele Aufregungen des Alltags sind nicht mehr ganz so wichtig, weil man eben doch gezwungen ist, sich stärker zu konzentrieren, mit seiner Zeit haushälterischer umzugehen, und man gewinnt zwangsläufig ein Stück Abstand auf diese Weise, auch ein Stück innere Unabhängigkeit. ... so jetzt muß ich weiterarbeiten."
(81 m)
03. Öko-Stadt Erlangen
Kinder gehen durch Aroma-Garten voller Blumen. Kinder auf Fahrrädern fahren durch Landschaft. Kinder arbeiten in ihrem eigenen Kräutergarten. Kinder säubern Bach von Unrat. Luftaufnahme Erlangen. Vor Haus steht Bio-Abfalltonne und Abfalltonne für Altpapier. Begrüntes Dach und Sonnendach. Windrad dreht sich. Ausgestaltung von Hinterhof. Fahrradfahrer in der Stadt.
(46 m)
04. 100 Jahre IG Metall
SW-Fotos von Fabriken und Arbeitsräumen vor 100 Jahren. Feier zum 100jährigen Bestehen der Gewerkschaft. Waldemar Ziemann seit 65 Jahren Mitglied, O-Ton:
"Bei dieser 100-Jahrfeier fällt mir ein, daß ich mit 17 Jahren Mitglied des Deutschen Metallarbeiterverbandes geworden bin, und daß ich zu dieser Zeit als Lehrling 11 Pfennig im ersten halben Jahr - nicht als Lehrlingsvergütung, sondern als Erziehungsbeihilfe erhalten habe."
Sw: Rauchende Schlote. Hochofen, Arbeiter in Fabrik.
Farbe: Feierstunde in der Paulskirche Frankfurt. Es spricht IG Metall-Chef Franz Steinkühler O-Ton:
"Ohne den wesentlichen Beitrag der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihrer Organisationen wäre die alte Bundesrepublik nicht zu einem Land geworden, das in der Welt Anziehungskraft gewann."
Zuhörer halbnah. Neben Franz Steinkühler sitzt Helmut Kohl. Betriebsrätin Erika Lotz O-Ton:
"Der konkrete tägliche Kampf im Betrieb für soziale Gerechtigkeit ist nicht spektakulär und in der örtlichen Presse keine Schlagzeile wert."
Erika Lotz geht zur Arbeit in die Firma Leitz in Wetzlar. Arbeitssaal mit Arbeitern. Erika Lotz spricht mit Arbeitern. Betriebsratssitzung. Bilder von Arbeitern in Betrieb.
(68 m)
05. Märklin Eisenbahn
Modelleisenbahn-Lokomotive fahrend groß. Modelleisenbahn fährt. Firma Märklin in Göppingen. Modelle von 1881 - IC von heute, fingerhutgroß - Maßstab 1:32. Herstellung der Grundform in Zinkbad. Weitere Teile werden maschinell gestanzt und in Handarbeit bemalt und zusammengesetzt. Fertige Züge. Modelleisenbahnen fahren.
(57 m)
06. Karl May
Olaf Hais als Winnetou der Karl-May-Festspiele des Ostens in der sächsischen Schweiz. Olaf Hais auf dem Weg zur Arbeit auf Motorrad O-Ton: "Ich bin der Winnetou hier aus dem Osten. Und weil mein Pferd gerade frißt, habe ich mir den Drahtesel mal kurz ausgeliehen."
Das Karl May Museum in Radebeul. Villa Shatterhand in Dresden mit Karl May Büchern. Foto Karl May. Olaf Hais O-Ton:
"Karl May ist für mich etwas ganz Großes für die Kinder. Die brauchen ständig etwas, wofür sie sich begeistern können. Wir arbeiten hier auf der Bühne nach dem sog. Schwarzweiß-Prinzip, d.h. das Gute wird am Ende über das Böse siegen, und das finde ich so wichtig für die Kinder, daß sie dann am Ende schreien können: Winnetou, vorsichtig, tapp nicht in die Falle. Und naja, meistens gewinnt ja das Gute auch."
Aufführung mit Winnetou und Old Shatterhand in Felsenlandschaft. Kinder als Zuschauer.
(72 m)
01. Der Deutschlend-Achter
0'35 Der Ratzeburger See, Idyll in Norddeutschland - in den sechziger Jahren Hochburg der deutschen Ruderer; der legendäre Gold-Achter war hier geschmiedet worden. Der Ratzeburger See ist eine beliebte Teststrecke geblieben, auch für den in Dortmund beheimateten Deutschland-Achter.
0'53 Es sind fast alles Studenten, die die begehrten Plätze belegen. Über viele Ausscheidungsrennen im Zweier haben sie sich für den Achter qualifiziert.
1'04 Ein Jahr vor den Olympischen Spielen in Barcelona gerät jede Regatta zum wichtigen Test. Jede Leistungsschwankung wird analysiert, vielleicht sogar ein Ruderer ausgetauscht. -- Der sieggewohnte Bundestrainer Ralf Holtmeyer fürchtet vor allem den Kanada-Achter als Konkurrenten.
1'21 "Die Kanadier haben die besten Ruderer in einem Ort zusammengezogen. Bei uns ist das System etwas anders, die meisten Sportier trainieren dezentral in ihren Vereinen und kommen dann nur zum Achter-Training in regelmäßigen Abständen zusammen und dadurch haben die Kanadier im Moment einen Vorteil. - Ich sehe im Moment nicht, wer außer uns und Kanada Weltmeister werden kann."
1'38 Prognosen kurz vor der diesjährigen Weltmeisterschaft. Der Weg ist hart:
1'46 "Das Rudern muß unterstützt werden durch ein Krafttraining an Land. Im Winter kommen natürlich zum Beispiel Skilanglauf, Laufen, Radfahren im Süden - wir fliegen ab und zu nach Spanien - dazu. Das Training wird im Sommer auf dem Wasser gemacht, aber das Krafttraining muß man zwangsläufig an Land machen."
2'00 Acht durchtrainierte junge Individualisten aus mehreren Städten - in ihrem Boot müssen sie wie ein Uhrwerk funktionieren.
2'11 Der Deutschland-Achter bei Schiebewind auf dem Ratzeburger See.
2'20 Die Strecke ist schnell: der 2000 Meter-Rekord des noch amtierenden Weltmeisters konnte - nach der Umbesetzung auf vier Positionen - um neun Sekunden verbessert werden. -- Nicht alle großen Konkurrenten waren bei dieser Regatta am Start, aber neben einem neuen Pokal hat der Deutschland-Achter die Gewißheit gewonnen, daß er in Form kommt.
02. Minister Wolfgang Schäuble
2'44 "Nur gut, daß der Mensch vorher nicht weiß, was er aushalten kann" - Worte von Wolfgang Schäuble, querschnittsgelähmter Innenminister im Bonner Kabinett. Das Attentat eines Geistesgestörten auf ihn erschütterte Ende letzten Jahres die Öffentlichkeit. Heute ist Schäuble wieder mittendrin im politischen Leben.
3'02 "Teilen heißt, daß wir gemeinsam bereit sein müssen, die Veränderungen miteinander zu tragen, die sich durch die deutsche Einheit ergeben."
3'10 Seine Rede in der Hauptstadtdebatte im Bundestag gab für viele Parlamentarier den Ausschlag für Berlin. Die Meinung des 48-jährigen wird auch von der Opposition geschätzt. Das Gefühl gebraucht zu werden, gab dem Politiker Schäuble die Kraft zum Neuanfang. Wer ihm dabei am meisten half, war Helmut Kohl: "Ich bin mit Wolfgang Schäuble seit vielen Jahren befreundet, das vorhergesagt. Das war für ihn eine furchtbare Erfahrung, wie übrigens für uns alle, und ich bewundere seinen Lebensmut."
3'42 Viele Millionen - so betonte der Kanzler - kennen Schäuble von seinen öffentlichen Auftritten im Jahr der deutschen Einheit, als er eine ganz entscheidende Rolle übermommen hatte.
3'53 "Und Sie sehen, das Bild wirkt. Es ist eben ein Ja zum Leben."
3'57 Es war der 12. Oktober 1990: Auf einer Wahlveranstaltung wird Wolfgang Schäuble von einem Attentäter durch zwei Dum-Dum-Geschosse lebensgefährlich verletzt. Er überlebt - doch mit der schrecklichen Gewißheit, gelähmt zu bleiben. Nur wenige Monate - und er ist wieder aktiv. Schäuble will der Öffentlichkeit ganz bewußt einen rollstuhlfahrenden Politiker zumuten und damit auch um Verständnis für behinderte Menschen werben.
4'27 Die Politik macht ihm immer noch Vergnügen. Hier als Schirmherr des Schriftstellerkongresses: "Und ich hoffe auch, daß sie mit diesem 10. Kongreß Ihrem Schirmherrn Ehre und keine Schande machen, darum bitte ich Sie."
4'44 Nur zögernd war er bereit, uns in seinem Büro zu empfangen. Es mangelt an Zeit; die Verwirklichung der deutschen Einheit ist für ihn zur Lebensaufgabe geworden. Das politische Engagement hilft ihm, sich in seinem zweiten Leben zurechtzufinden.
4'50 "Vielleicht ist die Bewältigung der psychischen Folgen einer solchen Verletzung sogar leichter, wenn man eben eine solche Aufgabe hat, die einen so erfüllt. Viele Aufregungen des Alltags sind nicht mehr ganz so wichtig, weil man eben doch gezwungen ist, sich stärker zu konzentrieren, mit seiner Zeit haushälterischer umzugehen, und man gewinnt zwangsläufig ein Stück Abstand auf diese Weise, auch ein Stück innere Unabhängigkeit." ... so, jetzt muß ich wieder arbeiten."
Wolfgang Schäuble - ein Minister, der vielen Mut macht.
03. Öko-Stadt Erlangen
5'41 Verzaubert vom Duft der blühenden Natur spazieren sie durch den Aromagarten ihrer Stadt. Wir sind zu Gast im fränkischen Erlangen. Hier wird Umweltschutz groß geschrieben. Ganze Schulklassen sind auf dem Öko-Trip.
Unterwegs zu einer benachbarten Schule, wo die Kinder Blumen und Kräuter in ihrem selbst angelegten Garten pflanzen. -
Die Klasse 3 a hat gerade einen anderen Schwerpunkt. Sie will Umweltsünden nachgehen und säubert einen mit Papier und Flaschen verunstalteten Bachlauf.
Erlangen gilt als eine Öko-Hochburg, zum Beispiel im Gewässerschutz. Eine der modernsten Biokläranlagen Europas wurde am Fluß Regnitz in Betrieb genommen.
Unterschiedliche Abfalltonnen vor den Häusern zeigen: schon beim Hausmüll wird recycelt. So gibt es eine Bio-Tonne für Küchen- und Gartenabfälle und eine für Altpapier, das in Erlangen zu 90 Prozent wiederverwertet wird.
Eine Umweltwerkstatt zeigt, wie Dächer noch aussehen können. Hier werden arbeitslose Jugendliche mit neuen Energieformen vertraut gemacht und in ökologischen Projekten ausgebildet, so bei der Gestaltung von Hinterhöfen.
Erlangen ist nichts für eingefleischte Autofahrer. 30 Prozent des Stadtverkehrs rollt auf zwei Rädern, ohne Benzin. Was die Pannenhilfe auf der Autobahn, ist die mobile Fahrradwerkstatt in der Einkaufsstraße. - Erlangen ist eben in vieler Hinsicht etwas anders.
04. 100 Jahre IG-Metall
Es begann vor 100 Jahren: als Antwort auf die unmenschlichen Arbeitsbedingungen gründete sich in Frankfurt der Deutsche Metallarbeiter-Verband. Für die Gewerkschaftsmitglieder heute ein Grund zum Feiern. Waldemar Ziemann ist seit 65 Jahren dabei.
"Bei dieser 100-Jahr-Feier fällt mir ein, daß ich mit 17 Jahren Mitglied des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes geworden bin, und daß ich zu dieser Zeit als Lehrling 11 Pfennig im ersten halben Jahr - nicht als Lehrlingsvergütung, sondem als Erziehungsbeihilfe - erhalten habe."
Zum Jubiläum hatte die Industriegewerkschaft Metall Gäste aus aller Welt in die Frankfurter Paulskirche geladen. IG-Metall-Chef Franz Steinkühler zieht Bilanz: "Ohne den wesentlichen Beitrag der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihrer Organisationen wäre die alte Bundesrepublik nicht zu einem Land geworden, das in der Welt Anzichungskrafit gewann."
Heute ist die IG-Metall die größte Einzelgewerkschaft der Welt mit 3,6 Millionen Mitgliedern. Eine von ihnen ist Erika Lotz.
"Der konkrete, tägliche Kampf im Betrieb für soziale Gerechtigkeit ist nicht spektakulär und in der örtlichen Presse keine Schlagzeile wert."
Wir fühlten uns aufgefordert und begleiten die Gewerkschafterin bei ihrer Tätigkeit als Betriebsrätin. Hier, in einem optischen Werk in Wetzlar, sollen Arbeitsplätze abgebaut werden. Die Arbeitnehmer müssen bei Personalentscheidungen gefragt werden. Die Gewerkschaften haben Schutzrechte durchgesetzt, aber auch mit Verantwortungsbewußtsein dazu beigetragen, daß in der Bundesrepublik nicht nur gut verdient, sondern auch effizient produziert wird.
Der Betriebsrat tagt. Durch die gesetzlich garantierte Mitbestimmung haben Erika Lotz und ihre Kollegen bei wichtigen, die Arbeitnehmer betreffenden Fragen, Einspruchsrechte. Marktwirtschaft heißt auch, daß sich Unternehmer und Arbeitnehmer als Sozialpartner verstehen.
Zusammenarbeit statt Konfrontation - eine Voraussetzung für sozialen Frieden und wirtschaftliche Stabilität in der Bundesrepublik. Dazu gehören starke Einheitsgewerkschaften.
05. Märklin-Eisenbahnen
Beginn einer Reise in die Miniaturwelt der Modelleisenbahn, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert. Ihr Weg in die Herzen von Groß und Klein nahm seinen Anfang im schwäbischen Göppingen, Sitz dcr Firma Märklin.
Von 1891 bis zum hochmodernen ICE, von der fingergroßen Lok bis zum Maßstab 1:32 reicht die Palette.
Aus Zink wird im Druckgußverfahren die Grundform hergestellt, dann werden die weiteren Teile maschinell gestanzt.
Neben dem Einsatz von Maschinen ist Handarbeit nach wie vor unverzichtbar bei der Fertigung der kunstvollen Sammlerstücke. So entstehen originalgetreue Kleinausgaben der großen Vorbilder.
10'49 Jedes Jahr werden hier Millionen Lokomotiven zusammengesetzt, bevor sie ihre Fahrt in die Kinderstuben antreten. Dort faszinieren sie bekanntlich Söhne und Väter gleichermaßen, die allerdings auch zusammenlegen müssen, um sich das nicht ganz billige Hobby leisten zu können.
11'16 Von außen cine Dampflok, innen eingerichtet für den Betrieb mit digitaler Steuerung und Computeranschluß. Die Modelleisenbahn hat also mit dem Schienenverkehr des 20. Jahrhunderts technisch schrittgehalten. Die Freude darüber ist aber wie vor 100 Jahren.
06. Karl May
11'42 Der Häuptling der Apachen auf dem Weg zu seinem Sommer-Job '91.
11'46 Der berühmteste Indianer wird in der Sächsischen Schweiz von Olaf Hais gespielt.
11'53 "Ich bin der Winnetou hier aus dem Osten. Und weil mein Pferd gerade frißt, habe ich mir den Drahtesel mal kurz ausgeliehen."
12'01 Der Jungschauspieler erregt Aufsehen in der Heimat des legendären Karl May: nach fünfzigjähriger Unterbrechung werden seine Stücke hier wieder gespielt, ist auch das Museum in Radebeul wieder Pilgerstätte für die Fans; sie kommen sogar aus Amerika. Karl May ist weltweit der meistgelesene deutsche Autor.
12'23 In der Villa Shatterhand bei Dresden ersann Karl May vor rund 100 Jahren seine heroisierenden Abenteuer- und Reiseromane, obwohl er die detailliert beschriebenen Schauplätze im Wilden Westen und im Orient vorher nie besucht hatte. 70 Bände sind daraus geworden.
12'41 Er dichtete Helden - grundanständig und mutig. In seiner Phantasie identifizierte sich Karl May schließlich selbst mit Old Shatterhand oder Kara Ben Nemsi.
12'53 "Karl May ist für mich etwas ganz Großes für die Kinder. Die brauchen ständig etwas, wofür sie sich begeistern können. Wir arbeiten hier auf der Bühne nach dem sogenannten Schwarzweiß-Prinzip, d.h. das Gute wird am Ende über das Böse siegen, und das finde ich so wichtig für die Kinder, daß sie dann am Ende schreien können: Winnetou! Vorsichtig, tap nicht in die Falle. Und naja, meistens gewinnt ja das Gute auch."
13'13 Winnetou und Old Shatterhand feiern Premiere - auf einer der schönsten Naturbühnen Europas. Es gibt den "Ölprinzen", den Karl May auch in dieser anregenden sächsischen Felsenlandschaft erfunden hat.
13'47 Die Resonanz nach fünfzigjähriger Spieluntcrbrechung zeigt: Karl May hat auch im Osten Deutschlands überlebt - und die phantastischen Abenteuer seiner Helden sind immer noch gefragt.