01. Wissenschaftsstadt Ulm
Gebäude. Mann schreibt an Computer. Computerstimme spricht: Willkommen in der Wissenschaftsstadt Ulm. Freske Albert Einstein, die Zunge herausstreckend, an Häuserwand, in seiner Geburtsstadt. Wissenschaftler bei der Arbeit. Glasfaserstab in rotem Gefäß. Dental-Laser für schmerzfreie Zahnbehandlung. Institut für Unfallchirurgie. Konstruktion und Erprobung künstlicher Gelenke. Institut für Biophysik. Mikroskop groß. Einem Blutegel wird Nervenzelle entnommen. Zelle (in Vergrößerung) soll auf Mikrochip transplantiert werden. Energiefluß von isolierten Nervenzellen wird sichtbar gemacht. Institut für künstliche Intelligenz. Computergesteuerte Modelle simulieren Fabrik der Zukunft. Experimente in Labor für neue Radarsysteme. Der Science-Park. Gespräche am runden Tisch. Prüfung neuer Technologien und Ideenverwertung.
(77 m)
02. Die Heimkehr Friedrichs des Großen
Hohenzollernburg Hechingen in Württemberg. Pastor spricht. Die Hohenzollern Familie mit Prinz Louis Ferdinand. Überführung des Sarges auf Militärfahrzeug der Bundeswehr. Bundeswehrsoldaten stehen im Burgtor Spalier. Gemälde: Friedrich beim Flötenspiel, Friedreich im Gespräch mit Geistesgrößen seiner Zeit, Voltaire. Friedreich und kämpfende Soldaten, Zeichnung: Friedreich der Reformer, der den ersten Rechtsstaat Deutschland schuf und Schulbildung für alle einführte. Friedrich zu Pferd. Flüchtlinge ziehen nach Preußen. Wagen mit Sarg in Potsdam. Aufbewahrung in Schloß Sanssouci. Beisetzung. Grabplatte mit Blumen. Schloß Sanssouci.
(75 m)
03. Porträt: Die jüngste Bundestagsabgeordnete Claudia Nolte
Claudia Nolte fährt Rad mit Freunden in Ilmenau/Thüringen. Kirche von Ilmenau. Claudia Nolte O-Ton:
"Diese Kirche hat seit den Oktobertagen 89 für mich symbolischen Charakter. Hier in den Friedensgebeten wuchs in mir der Entschluß, politisch aktiv zu werden, um mich wirklich zu engagieren, damit die Zeiten nicht wieder umgekehrt werden."
Claudia Nolte an ihrem Schreibtisch im Büro O-Ton: "Am Anfang ein bißchen Herzklopfen, aber im Lauf der Arbeit fällt das nicht auf."
Claudia Nolte ist Vorsitzende der Arbeitsgruppe Frauen und Jugend der CDU/CSU. Im Bundestag am Rednerpult O-Ton:
"Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Für viele Frauen ist die Berufstätigkeit heute zur Selbstverständlichkeit geworden. Wir wollen deshalb berufstätigen Müttern durch Betreuungsangebote helfen, damit die Entscheidung für den Beruf nicht die Entscheidung für Kinder ausschließt und umgekehrt. Die Interessen von Kindern sind zu selten Thema in diesem hohen Haus. Das sollte sich ändern, wenn wir wollen, daß unser Land kinderfreundlicher wird. Und dafür bedarf es weit mehr als bedarfsgerechter Betreuungseinrichtungen."
Claudia Nolte besucht Kindergarten und in ihrem Wahlkreis. "Ich fange jetzt erstmal an, in die Jugend- und Frauenpolitik einzusteigen und meine Augen offen zu halten für die Welt, daß es vielleicht mit der Außenpolitik später mal klappt."
Claudia Nolte beim Eisessen mit Freunden. Ilmenau total.
(67 m)
04. Stiftung Warentest
Junger Mann beim Fahrradkauf. Stiftung Warentest prüft Fahrräder. Dauertest der Räder auf dem Prüfstand. Zeitschrift Test. Berliner Redaktion der Zeitschrift Test. Test von Spülmaschinen, Geschirr, Rasenmäher, Stuhl, Matratze.
(54 m)
05. Ökologisches Wohnen, ökologisches Bauen
Wohnsilos auf Beton. Aufgelockertes Wohnen in der Wohnsiedlung Schafbrühl in Tübingen. Grüner Hof, natürliche Baustoffe, Spielplatz für Kinder. Architekt O-Ton:
"Als wir Architekten den Auftrag bekommen haben, diese Siedlung zu planen, hatten wir so eine Vision von einem Wohnen und Leben im Einklang mit der Natur. Das hieß für uns, gesunde Häuser zu planen mit baubiologischen Baustoffen ein ökologisches Energiekonzept mit Nutzung der Sonnenenergie zu verwirklichen." Holzpergola. Helle Räume, Innenhof mit Teich, Sandspielplatz. Bewohnerin O-Ton:
"Ich find' diese Anlage hier sehr gelungen, und wir leben sehr gerne hier. Es ist sehr kinderfreundlich; die Kinder können rausgehen zum Spielen, haben gleich Freunde, und auch für uns Erwachsene ist es recht komunikativ." Kinder spielen im Sand. Kinderfest. Junge O-Ton:
"Also ich find's hier sehr toll, weil man viele Freunde schnell hat, ja und daß man hier schön spielen kann." 2. Junge O-Ton:
"Da unten ist so eine schöne Quelle, und das macht mir eigentlich sehr Spaß, hier einfach zu spielen."
(65 m)
06. Dresden: Fußball Dynamo Dresden - 1. FC Kaiserslautern 0:1
Fahnen werden geschwenkt. Anstoß im Rudolf-Harbig-Stadion. Kaiserslautern stürmt. Torszenen ZL mit Torwart Rene Möller. Dresden stürmt. Angriff wird abgewehrt durch Torhüter Gerald Ehrmann. Gegenzug. Wolfgang Funkel köpft. Torwart Rene Müller lenkt den Ball über das Tor. In der 37. Minute Angriff Kaiserslautern. Thomas Dooley schießt das 1:0 für Kaiserslautern. Jubel der Fans.
2. Halbzeit: Dresden stürmt, Konter Kaiserslautern. Ehrmann-Paraden. Reklame: Panasonic - Holsten - Pepsi - Becks
(53 m)
01. Wissenschaftsstadt Ulm
0'38 "Willkommen in der Wissenschaftsstadt Ulm!"
0'43 Eine ungewöhnliche Begrüßung, wo einst Albert Einstein geboren wurde - in der Universitätsstadt Ulm; hier lernen die Computer sprechen. Das Besondere an diesem Studienort ist die enge Verknüpfung von Hochschule, Industrie und privaten Stiftungen. Aus der räumlichcn Nähe sind neue, in Deutschland einmalige, Kooperationsformen entstanden.
1'06 Ein Erfolg dieser Zusammenarbeit ist ein Dental-Laser, der schmerzfrei Zahnbehandlungen ermöglicht. Der Laserstrahl, in kurzer Zeitfolge abgegeben, verdampft die Karies.
1'19 Forschung und praktische Anwendung laufen eng zusammen. Im Institut für Unfallchirurgie werden die Studenten mit der Konstruktion und Erprobung künstlicher Gelenke vertraut gemacht.
1'40 Ein ungewöhnliches Experiment im Institut für Biophysik: einem Blutegel wird eine Nervenzelle entnommen.
1'50 Hier eine Zelle in der Vergrößerung. Beabsichtigt ist, diese auf einen Mikrochip zu plantieren. Das dafür vorgesehene Siliciumplättchen wird präpariert.
2'05 Den Ulmer Forschern gelang es mit diesem Versuch erstmals, den Energiefluß von isolierten Nervenzellen sichtbar zu machen.
2'15 Ortswechsel: das Institut für künstliche Intelligenz. Mit Hilfe von computergesteuerten Modellen wird hier die Fabrik der Zukunft simuliert. Als private Einrichtung der Industrie stellt es ein wichtiges Scharnier zur Universität dar.
2'31 Das innovative Umfeld motiviert auch große Konzerne, Forschungseinrichtungen in Ulm zu konzentrieren. In hochmodernen Labors experimentiert Daimler Benz, inzwischen zum Luft- und Raumfahrtkonzern aufgestiegen, mit neuen Radarsystemen.
2'50 Der Science-Park. Hier geht es um die Prüfung neuer Technologien und Ideenverwertung. Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen schneller als bisher für die Wirtschaft nutzbar gemacht werden. Ulm ist in wenigen Jahren zu einem Vorbild für enge Zusammenarbeit zwischen Universität und Wirtschaft geworden.
02. Die Heimkehr Friedrich des Großen
3'16 Die Burg Hechingen in Süddeutschland. Ein toter Preußnkönig tritt eine Reise quer durch Deutschland an: Friedrich der Große, dessen Gebeine gegen Kriegsende auf die Stammburg seiner Familie gebracht worden waren, kehrte nach Potsdam bei Berlin zurück. Für viele Deutsche ein Anlaß, sich an diese herausragende Gestalt deutscher Geschichte zu erinnern.
3'47 Friedrich, der musizierende Philosophenkönig. Dieses Bild hing über Generationen in deutschen Bürgerstuben.
3'57 Friedrich, der absolutistische Herrscher und Aufklärer, der sich mit europäischen Gcistesgrößen umgab, wie dem französischen Philosophen Voltaire.
4'09 Friedrich, der skrupellose Machtpolitiker, der durch Raubkriege das arme, dünnbesiedelte Preußen zur fünften Großmacht in Europa formte.
4'19 Friedrich, der Reformer, der den ersten Rechtsstaat in Deutschland schuf und die Schulbildung für alle einführte.
4'27 Friedrich stritt für Toleranz und Gewissensfreiheit. Verfolgte und Vertriebene aus ganz Europa wurden in Preußen aufgenommen. Friedrich sah sich als "erster Diener des Staates". Er hat Werte vorgelebt, die vielleicht noch heute als "typisch deutsch" empfunden werden: Pflichtbewußtsein, Fleiß, Genauigkeit, Sparsamkeit und Disziplin.
4'53 Genau an seinem 205. Todestag kam er nach Berlin zurück. Doch der freundliche Empfang hätte ihn wahrschcinlich nicht gerührt. Friedrich war ein einsamer, melancholischer Mann, der jedes Aufsehen um seine Person haßte. Eine Haltung, die unser Medienzeitalter nicht zuläßt. Und so wurde er für einige Stunden im Ehrenhof seines Schlosses "Sanssouci" aufgebahrt, bevor er um Mitternacht beigesetzt wurde. Nur eine versteckte Kamera war zugelassen - ein kleines Zugeständnis an Friedrich, der ohne jedes Zeremoniell beim Schein einer Laterne begraben werden wollte.
5'38 Am Tag darauf bezeugte eine kleine Grabplatte: der König ist heimgekehrt.
03. Die jüngste Bundestagsabgeordnete
5'55 Am Wochenende entspannt sie sich zu Hause mit ihren Jugendfreunden. Claudia Nolte istdie jüngste Abgeordnete des Bundestages. Sie stammt aus Thüringen in Ostdeutschland.
6'06 "Diese Kirche hat seit den Oktobertagen '89 für mich symbolischen Charakter. Hier in den Friedensgebeten wuchs in mir der Entschluß, politisch aktiv zu werden, um mich wirklich zu engagieren, damit die Zeiten nicht wieder umgekehrt werden."
6'21 Die Aufbruchstimmung nach dem Niedergang der DDR hatte Claudia Nolte beflügelt, den Sprung in die Politik zu wagen. Sie ist 25 Jahre alt und von Beruf Elektronik-Ingenieurin.
6'35 Parlamentskollegen in Bonn schätzen an ihr, daß sie ihre Aufgaben unkonventionell und einfallsreich anpackt.
6'42 "Am Anfang ein bißchen Herzklopfen, aber im Lauf der Arbeit fällt das nicht auf."
6'47 Claudia Nolte, in einem katholischen Elternhaus aufgewachsen, ist Vorsitzende der 'Arbeitsgruppe Frauen und Jugend' der CDU/CSU. Obwohl Neuling und jung, weiß sie sich im Bundestag Gehör zu verschaffen.
7'03 "Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Für viele Frauen ist die Berufstätigkeit heute zur Selbstverständlichkeit geworden. Wir wollen deshalb berufstätigen Müttern durch Betreuungsangebote helfen, damit die Entscheidung für den Beruf nicht die Entscheidung für Kinder ausschließt und umgekehrt. Die Interessen von Kindern sind zu selten Thema in diesem hohen Haus. Das sollte sich ändern, wenn wir wollen, daß unser Land kinderfreundlicher wird. Und dazu bedarf es weit mehr als bedarfsgerechter Betreuungseinrichtungen."
7'35 Claudia Nolte weiß, wovon sie redet. Sie ist verheiratet, erwartet bald ihr erstes Kind und kann sich deshalb gut in die Lage berufstätiger Mütter hineinversetzen.
7'46 In ihrem Wahlkreis in Thüringen erfährt sie, wo die Frauen besonders der Schuh drückt.
7'53 "Ich fange jetzt erstmal an, in die Jugend- und Frauenpolitik einzusteigen und meine Augen offen zu halten für die Welt, daß es vielleicht mit der Außenpolitik später mal klappt."
8'03 Claudia Nolte, eine junge Frau aus Ilmenau in Ostdeutschland, die frischen Wind ins Bonner Parlament gebracht hat.
04. Stiftung Warentest
8'14 Eine Situation, die jeder kennt: man will etwas kaufen, wird beraten - doch die Entscheidung fällt schwer. Ist dieses Fahrrad wirklich sein Geld wert?
8'26 Antwort darauf gibt die "Stiftung Warentest". Als unabhängige Beratung für Verbraucher prüft sie die Waren auf Herz und Nieren.
8'37 Bei diesem Fahrradtest achten die Prüfer besonders streng auf die Sicherheit der Räder.
8'43 Funktionieren die Bremsen einwandfrei? Sind die Bremsbeläge in Ordnung? Im Dauertest wird das Rad mindestens 1.000 Kilometer auf dem Prüfstand gefahren. Dabei wird ein ständiger Wechsel von glatter Straße, Holperstrecke, Berg- und Talfahrt simuliert.
8'59 Aus den Einzelprüfungen addiert sich das Gesamturteil der Prüfer: die Skala reicht von "sehr gut" bis "sehr mangelhaft".
9'08 Veröffentlicht werden die Ergebnisse in der Zeitschrift "Test", die monatlich Millionen Verbrauchern Tips für den Einkauf gibt. Hier in der Berliner Redaktion laufen alle Prüfergebnisse zusammen. Die komplizierten Testberichte in eine verständliche Form zu bringen, ist Aufgabe der Redakteure. Die von der Wirtschaft unabhängige Stiftung finanziert sich durch eigene Mittel und Bundeszuschüsse.Über 100 Testreihen führt sic jährlich durch.
9'36 Geprüft werden neben Gebrauchsgütern auch Dienstleistungen - wie zum Beispiel Versicherungen.
9'43 Nicht nur der Käufer profitiert davon: Für den Anbieter ist ein gutes Testergebnis kostenlose Werbung. Und nach einem schlechten Urteil der Qualitätswächter hat so mancher Hersteller schnell die Mängel an seinem Produkt beseitigt.
9'56 Die Stiftung Warentest ist ein Wachhund der Verbraucher. Sie hält die Hersteller auf Trab und verhindert, daß die Industrie sich auf die faule Haut legt.
05. Ökologisches Wohnen
10'11 Wohnsilos aus Beton, Bausünden vergangener Jahrzehnte. Durch den großen Bedarf an Wohnungen rückte die Wohnqualität in den Hintergrund. Heute hat sich das Bewußtsein gewandelt.
10'23 Ein. Beispiel dafür ist Schafbrühl in Tübingen. Hier wurden neue Akzente gesetzt. Schafbrühl ist die erste Siedlung in Deutschland, die unter baubiologischen und ökologischen Gesichtspunkten errichtet wurde.
10'38 Naturfarben und natürliche Baustoffe wie Holz und Ziegel sind Voraussetzung für gesundes Wohnen.
10'47 Die Bewohner sollen sich nicht nur in den eigenen Wänden wohlfühlen, sondern auch in ihrem Umfeld.
10'54 "Als wir Architekten den Auftrag bekommen haben, diese Siedlung zu planen, hatten wir so eine Vision von einem Wohnen und Leben im Einldang mit der Natur. Das hieß für uns, gesunde Häuser zu planen mit baubiologischen Baustoffen, ein ökologisches Energiekonzept mit Nutzung der Sonnenenergie zu verwirklichen."
11'14 Helle Räume mil viel Holz strahlen Behaglichkeit und Wärme aus.
11'21 Die Siedlung gruppiert sich um einen Innenhof mit künstlich angelegtem Teich. Hier ergeben sich Begegnungen der Bewohner wie von selbst.
11'31 "Ich find' diese Anlage hier sehr gelungen, und wir leben sehr geme hier. Es ist sehr kinderfreundlich; die Kinder können rausgehen zum Spielen, haben gleich Freunde, und auch für uns Erwachsene ist es recht kommunikativ."
11'48 Auch die Kinder können unbeaufsichtigt spielen, die Siedlung ist autofrei.
11'53 "Also ich find's hier sehr toll, weil man viele Freunde schnell hat, ja, und das man hier schön spielen kann."
"Da unten ist so eine schöne Quelle, und das macht mir eigentlich sehr Spaß, hier einfach zu spielen."
12'09 Zufrieden ist auch die Baugesellschaft: Ökologisches Bauen ist zwar aufwendiger, dafür halten naturliche Baustoffe länger und sind weniger reparaturanfällig. So bleiben die Mieten erschwinglich. - Schafbrühl zeigt: gesundes Wohnen muß nicht teuer sein.
06. Fußball: Dynamo Dresden - FC Kaiserslautern
12'27 Deutsche Einheit auf dem Rasen. Jetzt spielen auch Vereine aus der ehemaligen DDR in der höchsten Spielklasse mit. Der Deutsche Meister FC Kaiserslautern - in Rot - prüfte den Bundesliga-Neuling Dynamo Dresden in dessen eigenem Stadion.
12'42 Der vielfache DDR-Meister findet in der Anfangsphase nicht zu seinem Spiel. Zu groß ist der Respekt vor der Spitzenmannschaft aus dem Westen. Nur Schlußmann René Müller behält den Überblick und verhindert einen frühen Rückstand. Eine der wenigen Angriffe der Gastgeber, doch das Abspiel ist zu ungenau - keine Gefahr für das Tor von Gerald Ehrmann.
13'12 Im Gegenzug macht Kaiserslautern Druck. Wolfgang Funkel steigt am höchsten, ein gefährlicher Kopfball, doch Torwart Müller ist reaktionsschnell.
13'28 In der 37. Minute ein Angriff, der Erfolg verspricht: Thomas Dooley zieht ab und es steht 1:0 für Kaiserslautern.
13'38 Die angereisten Kaiserslautern-Fans haben Grund zum Jubeln. In der zweiten Halbzeit ändert sich das Bild. Die Dresdner Spieler legen ihren Respekt vor dem Deutschen Meister ab, werden bissiger, kämpfen um jeden Ball.
13'53 Die Konterangriffe der Kaiserslauterer verfangen sich in der jetzt gut gestaffelten Dresdner Abwehr.
14'01 Nun geben die Neulinge den Ton an, die Gäste geraten schwer unter Druck. Daß es dann doch beim glücklichen 1:0 bleibt, verdanken die Lauterer ihrem hervorragenden Schlußmann.