Deutschlandspiegel 448/1992 1992

Sacherschließung

01. Das Ruhrgebiet verändert sein Gesicht
Industrielandschaft. Rauchende Schlote. SW-Aufnahmen: Rückblick mit Bergleuten. Farbe: Kunstobjekte erinnern an früher. Stillstehender Förderturm. Stillgelegte ehemalige Zeche "Zollern" in Dortmund als Kulturdenkmal. Luftaufnahme Ruhrgebiet mit Wasser und Grünflächen. Kraftwerke. Rauchende Schornsteine. Bunter Gasometer. Begradigter Fluß, die Emscher. Abwasser laufen in den Fluß. Restaurierungsmaßnahmen zeigen sich an kleinem Nebenfluß inzwischen Grün. Klares Wasser sprudelt. Schwebebahn in Wuppertal. High Tech-Industrie mit Computer und Laser. Bergarbeitersiedlung, Bauarbeiten und Sanierung der Häuser. Stillgelegte Kohlenwäsche, rundum beleuchtet in Form eines Elefanten. Abendhimmel über dem Ruhrgebiet.
(71 m)

02. Rettung für St. Georgen in Wismar
Ruine des gotischen Backsteindoms St. Georgen in Wismar. Innenansicht. Siegfried Wahrmann, der Bombennacht 1945 miterlebte O-Ton: "In der Nacht vom 14. auf den 15. April gab es - wie so oft - Fliegeralarm. Wir sahen einen großen Feuerschein; das sah so aus, als ob die halbe Stadt brennen würde. Wie wir dann am Tage feststellten, war das mittelalterliche Zentrum zwischen den Kirchen zerstört. In der Georgenkirche war die Orgel und überhaupt der westliche Teil in Brand geraten." Der gerettete kostbare Hochaltar. Restauratoren bei der Arbeit. Wandgemälde, Wiederaufbauarbeiten. Schwenk über Wismar.
(54 m)

03. Ostdeutsche und Westdeutsche
Bayer Chemiewerk Brunsbüttel. Jürgen Herzog, Facharbeiter aus Ostdeutschland im Werk, auf dem Fahrrad mit Sohn Rick, beim Essen in Kantine, am Arbeitsplatz O-Ton: "Wir fühlen uns hier sehr wohl, weil uns der Menschenschlag hier zusagt, und wir eigentlich recht freundlich und nett aufgenommen wurden. Die Kollegen geben mir auch Unterstützung, und das macht in dem Sinne Spaß, weil man hier alles das erreichen kann, was man vorher wollte. Ich spreche da beispielsweise auch die Ordnung an und den ganzen Umweltschutz. Wir haben ja auch die Möglichkeit, Einfluß zu nehmen, auch als - ich sage mal - ganz einfacher Arbeitnehmer." Die Elbe im Abendlicht. Dresden. Tobias Spitzhorn und seine Freundin Andrea fahren in Bus. Sie lesen Zeitung und sind auf Wohnungssuche. Straßenbahn fährt. Tobias Spitzhorn arbeitet in Zeitungsverlag als Diplom-Betriebswirt, kommt aus dem Westen. Redaktionsbesprechung. Kollege O-Ton: ( Fühlen Sie sich jetzt wieder bevormundet? ) "Nach einer verhältnismäßig kurzen Arbeitszeit haben wir uns zusammengerauft, und die ich bis jetzt kennengelernt habe, haben sich auch große Mühe gegeben, uns zu verstehen, weil wir unter ganz anderen Bedingungen gearbeitet haben. Es war eigentlich ein sehr großes Verständnis." Zeitungsbetrieb. Rotationsmaschine. Tobias Spitzhorn O-Ton: "Wenn Menschen aus zwei grundsätzlich verschiedenen Systemen von heute auf morgen zusammenleben, und vor allen Dingen zusammen arbeiten müssen, treten natürlich Probleme auf. Vorbehalte in der Hinsicht, daß wir aus dem Westen kommen und sagen, wir sind die Besseren, wir haben 40 Jahre lang alles richtig gemacht, ihr habt alles falsch gemacht. Ich persönlich kann sagen, wenn man mit dem Gedanken kommt und sagt, wir wollen zusammen arbeiten, dann sind gar keine Vorbehalte da, und die Probleme treten gar nicht mehr auf." Tobias Spitzhorn und Freundin gehen in kleines Haus außerhalb von Dresden, wo sie erste Bleibe gefunden haben.
(83 m)

04. Antarktis Forschung - mit Fremdmaterial nicht verkäuflich
Eisschicht der Antarktis. Forschungsschiff Polarstern im Eis. Das Alfred Wegener-Institut in Bremerhaven: Wissenschaftler aus 39 Staaten bei Compossium über die Zukunft der Antarktis. Besichtigung eines neuen Forschungslabors für die Antarktis. Wissenschaftler in der Antarktis. Studien zum Ozonloch. Wetterballon wird gestartet. Vorräte. Kleiner Tannenbaum. Expedition ins Eis. Pinguine auf dem Eis. Pinguinmutter geht neben Jungem.
(55 m)

05. Haßloch: Der Durchschnitts-Konsument
Menschengesichter: Junger Mann mit Zigarre, Mann und Frau, zwei junge Männer, junge blonde Frau, groß, Kinder. Ortsschild Haßloch. Schule, kleine Häuser, Feuerwehr, kleines Seite 2, D 448
Rathaus. TV-Zentrale. In Werbeprogramm werden neue Spots eingeschnitten. Briefträger bringt Post. Testfamilie Prenzel, eine von 3000 Testfamilien für die Marktforschung, vor dem Fernseher. Einkauf im Supermarkt. Einkauf wird ausgewertet mit Codekarte. Kasse. Fließband.
(58 m)

06. Berlin: American Football Finale - Berliner Adler - Crocodile Cologne 22:21
Stimmungsmacherinnen vor dem Spiel, Tänzerinnen. Umkleidekabine. Einlauf der Spieler O-Ton: "Wir sind Vize-Europameister, die Mannschaft ist eine sehr gute Mannschaft, bloß: man kann nie wissen. Die Crocodiles sind gut, sind immer für eine Überraschung gut." "Wir werden viel laufen, wir werden versuchen, ihnen den Hosenboden zu versohlen, um sie dann am Ende mit unseren langen Pässen richtig fertig zu machen." Spielszenen. Fan mit Trommel. Klatschen. ZL-Spielszenen. Trainer ruft. Harte Spielszenen. Riesenfreude nach Sieg und Kummer bei den Verlierern. Pokal für die Sieger.
(68 m)

Sprechertext

Themen

Statistik ; Sachindex Wochenschauen ; Sport ; Landschaft ; Restaurierung ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 448/1992

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1992
Produktionsjahr:
1992

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 307/1955
    16.12.1955

  • Laßt uns wieder Zeit haben
    1961

  • Neue Deutsche Wochenschau 405/1957
    01.11.1957

  • Die Zeit unter der Lupe 921/1967
    19.09.1967

  • UFA-Wochenschau 439/1964
    20.12.1964

  • Neue Deutsche Wochenschau 594/1961
    16.06.1961

  • UFA-Dabei 922/1974
    26.03.1974

  • UFA-Wochenschau 103/1958
    16.07.1958

  • Neue Deutsche Wochenschau 501/1959
    04.09.1959

  • Deutschlandspiegel 217/1972
    27.09.1972