Deutschlandspiegel 449/1992 1992

Sacherschließung

01. Das Ludwig-Forum in Aachen
Ballerina-Clown bewegt sich und macht auf Ausstellung aufmerksam. Moderne Skulpturen. Peter Ludwig, Industrieeller und Mäzen der Kunstförderung O-Ton: "Der Gedanke ist, Informationslücken zu schließen, Exponate vorzustellen, die in anderen Museen nicht zu sehen sind, Richtungen der Kunst zu zeigen, die man hier kennenlernen kann." Ludwig Forum in Aachen in einer ehemaligen Schirmfabrik mit Ausstellungsräumen. Workshops. Junge Künstler arbeiten mit Ton. Monumentale 400-teilige Bodenskulptur von Thomas Virnich. Gemälde moderner Klassiker. Picasso. Peter Ludwig O-Ton: "Der fast 90jährige Picasso hat in einer glühenden Malerei - leuchtend und wild im Farbauftrag - die Jugend beschworen. Ein erschütterndes Bild des Künstlers in seinen letzten Schaffensjahren." Skulpturen: Die Madonna des Chilenen Claudio Bravo, Reihe Ohne Ende des Spaniers Genoves. Gemälde: Supermarket Lady von Duane Hanson, Amerika: Clochards auf der Bowery von Duane Hanson, Ludwig Hommage von Andy Warhol. Musiker aus europäischen Ländern experimentieren Musikkompositionen.
(80 m)

02. Ausländische Journalisten berichten
Jerzy Wierzcholski O-Ton: "Im Mittelpunkt standen damals noch die Probleme der Konfrontation im Osten und Westen, die hier die Mauer symbolisiert hat. Als Pole interessiere ich mich besonders, wie das Zusammenwachsen zwischen Ost- und Westdeutschland sich entwickeln wird. Es geht um die Qualität der Wiedervereinigung Deutschlands. Wir möchten das jetzt wiedervereinigte Deutschland als Land und Faktor der Stabilität in Europa sehen. Das ist wichtig für alle Europäer und besonders für Polen und die anderen Nachbarn." Jerzy Wierzcholski sichtet Material vor Bildschirm. William Waack, brasilianischer Korrespondent der Tageszeitung "O Estado de Sao Paolo" spricht mit Arbeitern eines DDR-Stahlwerkes. William Waack O-Ton: "Es war viel schwieriger am Anfang, überhaupt die Ereignisse zu kapieren, genau wie es schwierig heute ist, die ganzen sozialen Verwandlungen oder Umwandlungen nachzuvollziehen. Der normale Leser verfolgt wirklich sehr genau, was in Deutschland vor sich geht, auch im ganzen Osten. Man kann Brasilien und die ehemalige DDR in vieler Hinsicht vergleichen. Wie man Wirtschaften völlig reformiert oder Wirtschaftsunternehmen privatisiert, das sind die Vergleiche." William Waack vor dem Brandenburger Tor, am Telefon, am Computer.
(93 m)

03. Roboter testen Textilien
Modenschau. Mannequins auf dem Laufsteg. Forschungsinstitut Hohenstein bei Stuttgart. Roboter testet Textilien. Mit seinen Meßwerten füttert er Computer. Regenkleidung wird getestet. Sensoren melden Kälte- oder Wärmeansammlung. Prüfung der Entflammbarkeit von Textilien für die Herstellung von Schutzkleidung. Computer-Roboter Charlie testet. Im Labor wird die Verträglichkeit von Reinigungslösungen getestet, die Reißfestigkeit. Computer wird gecheckt. Computergrafik.
(47 m)

04. Russische Landwirte lernen in Deutschland
Karpfenteich. Angler. Jung-Landwirt Alfred Vorwerk arbeitet mit einem russischen Praktikanten Alexander Kasanzew. Bauernhof in Westfalen. Kühe auf der Weide. Fegen im Stall. Mit Trecker auf dem Feld. Alexander Kasanzew O-Ton (Übersetzung): "In Rußland wird sich in der Landwirtschaft sehr viel tun in der Zukunft, und ich denke, daß wir auch dort bäuerliche Betriebe bekommen. Für diese Unternehmen wird meine Erfahrung, mein hier gesammeltes Wissen sehr wichtig sein." Genossenschaftsbetrieb. Landwirte besitzen gemeinsam Verarbeitungsbetriebe. Große Silos. Feierabend in der Familie mit Teetrinken aus Samowar.
(55 m)

05. Frankfurt: Hallenhandball Supercup: Deutschland - Spanien 18:19
Spielszenen und Torwürfe. Spanische Mannschaft spielt mit technischer Überlegenheit. Schwarz-Rot-Goldene Fahne groß. Nationaltorwart Andreas Thiel wirft wütend Ball zu Boden. Reklame: Opel, Erdgas, Jägermeister, Krombacher, OBI.
(38 m)

06. Hannover: Auftritt der Hardrockband Die Scorpions
Was sagen die Fans? "Geil, echt geil!" "Super, das ist Wahnsinn, das ist toll!" Was sagt die Band? "Das ist einfach eine Elektrizität, die sich da entwickelt, und man hat den Erfolg im Augenblick, d.h. wenn man spielt und den Applaus hört, ist es einfach ein tierischer Augenblick. Wir machen Musik straight from the heart. Man ist innerlich gespannt, auf die Bühne zu gehen und einfach wieder loszurocken." Was sagen die Eltern? "Wir sind die größten Fans von unserem Sohn." Auftritt in Halle mit Scheinwerfern. Verleihung von Platin-Platte für mehr als eine Million verkaufte Platten. Party mit Kuß. Auftritt der Scorpions, Zuschauer-Fans.
(66 m)

Sprechertext

Themen

Ausbildung ; Sachindex Wochenschauen ; Sport ; Musiker ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 449/1992

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1992
Produktionsjahr:
1992

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 769/1971
    20.04.1971

  • Neue Deutsche Wochenschau 654/1962
    10.08.1962

  • Die Zeit unter der Lupe 951/1968
    16.04.1968

  • Welt im Bild 45/1953
    03.05.1953

  • Welt im Film 188/1948
    31.12.1948

  • Neue Deutsche Wochenschau 608/1961
    22.09.1961

  • Messter-Woche 23 (1918)

  • Neue Deutsche Wochenschau 681/1963
    15.02.1963

  • Neue Deutsche Wochenschau 687/1963
    29.03.1963

  • Die Zeit unter der Lupe 725/1963
    17.12.1963