01. Saison auf Rügen
Weiße Kreidefelsen von Rügen. Strand. Leichte Wellen schlagen an den Strand. Urlauber, Mann und Frau sehen durch Fernglas. Kutter auf dem Meer. Wälder. Gemälde Rügen von Caspar David Friedrich. Landkarte Deutschland mit Rügen. Totale. Strandkörbe am Strand. Hotels an der Strandpromenade. Residenzstädtchen Putbus mit Schloßpark. Straße mit alten Chausseebäumen. Die Inselbahn "Der Rasende Roland". Nachbarinsel Hiddensee. Ausflugdampfer. Fischer verkauft geräucherte Aale und Heringe. Fischerhäuser. Trachtenpaar. Wildgänse fliegen am Himmel. Abendstimmung am Meer.
(66 m)
02. Deutsche Hilfe für Kriegsflüchtlinge aus Bosnien
Hauptbahnhof Osnabrück. Zug mit Flüchtlingen aus Bosnien fährt ein. Die Flüchtlinge nach dem Aussteigen auf dem Bahnsteig. Gesichter, groß, leidgezeichnet. Flüchtlinge an langen Tischen in Aufnahmelager. Rote-Kreuz-Helfer im Einsatz. Flüchtlinge als Gast bei einer deutschen Familie Müller. Mustafa Musabegovic und seine Frau Nevseta und der 13jährige Sohn Miralem am Tisch von Familie Müller. Tracey Müller O-Ton:
"Wir haben uns entschlossen, eine Familie aufzunehmen, weil wir der Meinung sind, daß jeder, der Kapazitäten frei hat, in diesem Fall Wohnraum zur Verfügung - dies tun sollte."
Die Flüchtlinge in ihrem Zimmer. Mustafa Musabegovic O-Ton:
"Ja, Deutschland ganz gut, aber ich muß zurück nach meinem Hause, meine Stadt, aber ich weiß wann, daß Krieg noch nicht fertig ist."
(68 m)
03. Hamburg: Ballettschule John Neumeier
Staatsoper Hamburg mit Leuchtschrift. Das Staatsopernballett tanzt. Ballettschule in der Klaus Groth Straße. Elevinnen beim Training. John Neumeier, groß. Training an Stange. Internat.
Junge aus Korea O-Ton: "Ich mag gerne John Neumeier." John Neumeier O-Ton:
"Wenn wir die ganz kleinen Kinder nehmen, die eigentlich noch keine Ausbildung haben, ob sie überhaupt eine Begabung für Tanz haben, das heißt, wenn sie Musik hören oder wenn sie eine Idee haben, die in Bewegung dargestellt werden sollte, können sie das, haben sie die Fähigkeit zu improvisieren."
Kleine Kinder beim Training.
"Es ist kein Beruf, dem man einfach bei einer Art Osmosis reinnehmen kann, daß, wenn ich acht Jahre lang trainiere, am Ende bin ich gestempelter Tänzer. Ich muß es wollen, das heißt, der Wille zu tanzen muß sehr stark sein."
Bewegungsstudien der Tänzerinnen in ZL.
(69 m)
04. Sicherheit im Flugverkehr
Airbus in Luftwerft Hamburg bei Überholung (Groß-Überholung alle 5-6 Jahre). Aquastrip mit Hochdruck-Wasserstrahl. Nur nach Entfernung des Lacks können Schäden erkannt werden. Innenerneuerung. Entfernung der Wandverkleidung und des Fußbodens. Triebwerküberholung. Turbine wird mit Boroskop inspiziert. Schleifen der Triebwerksschaufeln. Überprüfung der Bordelektronik. Start von Lufthansa Airbus.
(57 m)
05. Händel-Stadt Halle
Stadtbild Halle. Spielen auf Orgel, auf der Händel eigene Kompositionen spielte. Geburtshaus Georg Friedrich Händel (1685). Denkmal Georg Friedrich Händel. Der Dom. Restaurierung. Noten. Die Dom-Kanzel. Im Dom singt Chor das Oratorium "Samson" bei Händel-Festspielen.
(59 m)
06. Berlin: Stadion-Fest
110 m Hürden: Start und Lauf, teils ZL von vorn. Weitsprung Frauen: Heike Drechsler wird Siegerin ZL. Weitsprung Männer: Mike Powell, groß, siegt mit 8,57 m ZL. 200 m Lauf Männer: Carl Lewis, groß, wird nur 3. Stabhochsprung: Swergej Bubka überspringt 6 m und siegt ZL. Reißt die Stange bei 6,13 m.
(57 m)
01. Saison auf Rügen
0'38 Die weißen Kreidefelsen haben sie berühmt gemacht: Rügen, die größte deutsche Insel in der Ostsee. Wer hierher kommt, will baden, wandern, Ruhe finden.
0'51 Fasziniert von Licht und Farben am Meer und den tief stürzenden Felsen sind seit Jahrhunderten die Maler. Mit seinen Rügenbildern wurde Caspar David Friedrich zum Inbegriff Deutscher Romantik.
1'05 Mit der Wiedervereinigung kam Aufbruchstimmung auf die Insel im äußersten Nordosten Deutschlands. Rügen war das Urlaubsparadies der DDR; jetzt zieht es Reisende aus Ost und West hierher.
1'24 Die morbide Pracht an den Promenaden erinnert an die mondänen Seebäder aus der Zeit der Jahrhundertwende.
1'33 Im italienischen Stil hatte der Inselfürst einst sein Residenzstädtchen Putbus errichtet, im Schloßpark wandelten schon preußische und dänische Könige und auch Bismarck. Viel Flair für die heutigen Besucher.
1'54 Nirgendwo gibt es schönere Chausseebäume - - - und auch der sogenannte "Rasende Roland" macht Rügen romantisch.
2'06 Hiddensee ist die idyllische kleine Nachbarinsel - nur mit dem Schiff zu erreichen.
2'16 Obwohl das Fischaufkommen in der Ostsee zurückgegangen ist, lebt immer noch ein Teil der Bevölkerung vom Fischfang. Und die selbstgeräucherten Aale und Heringe sind bestens geeignet, das Bild der pittoresken Fischerdörfer zu ergänzen.
2'40 Viele träumen heute von der Zeit, als Caspar David Friedrich lebte und malte - doch Rügen, so sagt man, ist zu attraktiv, um in Ruhe gelassen zu werden.
02. Deutsche Hilfe für Kriegsflüchtlinge aus Bosnien
2'55 So wie hier in Osnabrück sah es auf vielen deutschen Bahnhöfen aus: Ankunft von Flüchtlingen aus Bosnien. Ob alt oder jung - in ihren Gesichtern spiegelt sich das Leid und Grauen des Krieges wider.
3'13 Was sie tragen konnten und am Leib hatten, war das einzige, was ihnen außer dem Leben noch blieb. Eine Welle der Solidarität in der Bundesrepublik hatte ihre Flucht ermöglicht.
3'24 Helfer des Roten Kreuzes standen bereit, um die völlig erschöpften Menschen zu versorgen.
3'32 Nach der langen Reise fanden die Flüchtlinge eine erste Bleibe in den Aufnahmelagern. - Doch das ist nur eine Durchgangsstation.
3'24 Helfer des Roten Kreuzes standen bereit, um die völlig erschöpften Menschen zu versorgen.
3'32 Nach der langen Reise fanden die Flüchtlinge eine erste Bleibe in den Aufnahmelagern. - Doch das ist nur eine Durchgangsstation.
3'43 Deutsche Familien aus allen Städten haben sich bereit erklärt, die Opfer des Bürgerkrieges bei sich aufzunehmen. Sie wollten ihnen ein Leben in häuslicher Umgebung ermöglichen.
3'56 Einige Wochen später besuchten wir Familie Musabegovic, die aus ihrer Heimatstadt Sarajevo flüchten mußte. Die Bosnier leben jetzt bei Familie Müller in Norddeutschland.
4'08 Tracey Müller hat das Schicksal der Kriegsopfer so bewegt, daß sie keinen Moment lang gezögert hat. Mustafa Musabegovic kam mit seiner Frau Nevseta und dem 13jährigen Sohn Miralem nach Deutschland. Ihre Tochter mußten sie in Sarajevo zurücklassen.
4'26 "Wir haben uns entschlossen eine Familie aufzunehmen, weil wir der Meinung sind, daß jeder der Kapazitäten frei hat, in diesem Fall Wohnraum zur Verfügung - dies tun sollte."
4'41 Sie sind in Sicherheit, ihnen wird geholfen. Vom Sozialamt erhalten sie ein Versorgungsgeld. Aber sie sind ohne Heimat, und der Blick in die Zukunft bleibt voller Sorgen.
4'52 "Ja, Deutschland ganz gut, aber ich muß zurück nach meinem Hause, meine Stadt, aber ich weiß wann, daß Krieg noch nicht fertig ist."
5'02 Familie Musabegovic ist ein Beispiel von vielen. Über 200.000 Flüchtlinge aus dem Krisengebiet sind bisher nach Deutschland gekommen.
03. Ballettschule John Neumeier
5'15 Die Hamburger Staatsoper - ein weltbekanntes Musiktheater mit einem ebenso berühmten Ballett.
5'26 Der Tanz-Nachwuchs kommt zum großen Teil aus dem eigenen Haus. In dieser Hamburger Schule hat der Ballettdirektor, der Amerikaner John Neumeier, ein Ballettzentrum eingerichtet.
5'42 Bei Neumeier steht die Ausbildung von Anfang an auf zwei Beinen: Klassik und moderner Tanz. Der Ballettchef will seinen Eleven eine breitere Grundausbildung ermöglichen als in den meisten Ballettschulen üblich.
5'58 10 bis 18 Jahre alt sind die angehenden Tänzer, die hier täglich harte Arbeit leisten.
6'11 Um allen auf dem Weg nach oben die gleiche Chance zu bieten, werden die auswärtigen Kinder, darunter viele auch aus Übersee, im hauseigenen Internat untergebracht. - Schon für die Jüngsten in den Vorbereitungsklassen steht ihr Idol fest - auch für Bum aus Korea.
6'28 "Ich mag gerne John Neumeier."
6'33 "Wenn wir die ganz kleinen Kinder nehmen, die eigentlich noch keine Ausbildung haben, ob sie überhaupt eine Begabung für Tanz haben, das heißt, wenn sie Musik hören oder wenn sie eine Idee haben, die in Bewegung dargestellt werden sollte, können sie das, haben sie die Fähigkeit zu improvisieren."
6'51 Fast 200 Schüler profitieren in Hamburg von dem Amerikaner John Neumeier, der seine Kunst als Ballettdirektor und Choreograph mit großem pädagogischen Geschick verknüpft.
7'01 "Es ist kein Beruf, dem man einfach bei einer Art Osmosis reinnehmen kann, daß, wenn ich acht Jahre lang trainiere, am Ende bin ich gestempelter Tänzer. Ich muß es wollen, das heißt, der Wille zu tanzen muß sehr stark da sein."
7'25 Dieser Wille ist es auch, der die mühevollen Exercises der Ballettschüler am Ende so leicht und anmutig aussehen läßt.
04. Sicherheit im Flugverkehr
7'41 Wie in diesem Airbus geht es allen Flugzeugen der Lufthansa: auf der Hamburger Luftwerft werden sie in regelmäßigen Abständen von Grund auf überholt. - Es beginnt mit dem Entfernen des Lackes.
Aquastrip heißt diese umweltfreundliche Technik: statt mit Beize wird der Jet mit einem Hochdruck-Wasserstrahl "entkleidet". Lufthansa-Ingenieure entwickelten dieses weltweit einmalige Verfahren. - Nur wenn der Lack entfernt ist, lassen sich feinste Risse und Korrosionsstellen erkennen.
8' 11 In der neuen Wartungshalle wird die komplette Inneneinrichtung einschließlich der Wandverkleidung entfernt; selbst der Fußboden wird erneuert.
8'26 Je nach Flugzeugtyp werden diese umfangreichen Wartungsarbeiten - neben den regulären Überprüfungen - alle fünf bis sechs Jahre durchgeführt.
8'36 Zur Lufthansa-Werft gehört die größte Werkstatt für Triebwerke außerhalb der USA. 2000 Spezialisten überholen hier jedes Jahr knapp 600 Triebwerke.- Mit Hilfe eines Boroskops läßt sich das Innere einer Turbine inspizieren.
8'57 Messen und Präzisions-Schleifen ist die Aufgabe dieses Roboters. Die vielen hundert Triebwerksschaufeln einer Turbine sind besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Auch sie müssen regelmäßig kontrolliert und bearbeitet werden. Ein letzter kritischer Blick und wenn nötig noch einmal Nachschleifen - ohne Spezialisten geht es nicht.
9'20 Das gilt auch für die Überprüfung der Bordelektronik.
9'27 Wenn ein Flugzeug dann nach vier Wochen wieder an den Start geht, ist es so gut wie neu.
05. Händel-Stadt Halle
9'42 Halle - die Stadt Georg Friedrich Händels. Auf dieser Orgel soll er schon mit 17 Jahren eigene Kompositionen gespielt haben.
9'56 Georg Friedrich Händel wurde hier 1685 geboren. Heute ist das Haus für jeden offen.
10'06 Schon mancher hat sich - umgeben von vergilbten Noten und alten Instrumenten - vom Geist des großen Künstlers inspirieren lassen.
10'16 Wie viele andere hat der Komponist des Spätbarock erst außerhalb seiner Heimat Ruhm erlangt. Aber Halle in Sachsen-Anhalt hat seinem berühmten Sohn die meisten Denkmäler gesetzt.
10'30 Seiner "Geschicklichkeit halber" wurde Händel als junger Organist im Dom angestellt - einem Bauwerk, das seit 700 Jahren in seiner Grundgestalt unverändert ist. Aber das Alter hat seine Spuren hinterlassen.
10'45 Bei den in Halle stattfindenden Festspielen werden immer wieder auch jene Opern und Oratorien aufgeführt, die Händel in seiner Wahlheimat London komponiert hat. Nicht selten war Westminster Abbey Schauplatz aufsehenerregender Premieren. Dort fand er auch die letzte Ruhe.
11'04 Die StadtHalle tut viel, um Händels musikalisches Erbe am Leben zu halten. 11'16 In diesem Jahr Höhepunkt im restaurierten Dom: das Oratorium "Samson", das Händel 1741 komponierte.
06. Internationales Stadionfest Berlin
11'47 Noch nie war das Internationale Stadionfest in Berlin so hochkarätig besetzt: Rund 30 frischgebackene Olympiasieger gaben sich die Ehre, kaum daß sie ihre Medaillen zu Hause verpackt hatten.
12'07 Die 27jährige Heike Drechsler aus Jena erlebt nach eigenem Bekunden "die beste Saison ihrer Laufbahn". In Berlin blieb sie nur um wenige Zentimeter hinter ihrer olympischen Goldweite zurück.
12'28 Für Mike Powell, den studierten Sozialarbeiter, bedeutet der Sport nicht alles. Aber sein riesiges Talent verhilft ihm zu riesigen Sprüngen: er gewann mit 8 Meter 57.
12'40 Der 200-Meter-Lauf wurde für Superstar Carl Lewis und seine Fangemeinde zu einer Enttäuschung: nur Platz 3.
12'50 In Barcelona hatte ihm sein Stab kein Glück gebracht: Sergej Bubka, 30-facher Weltrekordhalter.
12'59 Über 10.000 Zuschauer blieben bis in die Nacht im Berliner Stadion, um seine Revanche für Olympia mitzuerleben.
13'16 Mit einem Sprung über sechs Meter meldete sich der Ukrainer zurück - und gewann.
13'31 Der anschließende Weltrekordversuch scheiterte allerdings. 6 Meter 13 waren für Bubka zu hoch. Zumindest an diesem Abend in Berlin.