Deutschlandspiegel 458/1992 1992

Sacherschließung

01. Die Brockenbahn
Geleise. Fahrt der Brockenbahn durch den Harz. Zugführer im Führerhaus. Fahraufnahme. Werningerode mit Marktplatz. Reparaturwerkstatt für die Brockenbahn. Fahrgäste in der Bahn. Fahrkartenkontrolleur. Blick auf die Harzberg. Kutsche fährt auf Straße. Ausflügler und Spaziergänger. Halten auf Bahnhof. Wasser nehmen für die Lokomotive. Stationsvorsteher gibt Abfahrtszeichen. Fahrgäste steigen aus auf Gipfelplateau. Schaffner winkt aus letztem Wagen.
(67 m)

02. Asyl in Deutschland
Zeitungsschlagzeile Frankfurter Allgemeine: "Der SPD-Vorstand ist zu einer Grundgesetzänderung beim Recht auf Asyl bereit". Zeitungsschlagzeilen Spiegel, Bild, Welt. Schlange von Asylbewerbern vor Ausländerbehörde. Wohnschiffe im Hamburger Hafen. Containerwohnungen auf Schulhof. Landkarte mit Einzeichnung der Asylantenströme in Europa, besonders in die Bundesrepublik. Zentralaufnahmelager Eisenhüttenstadt. Stellvertretende Amtsleiterin Tanja Naumann O-Ton:
"Wir sind in den letzten Monaten förmlich überrollt worden von der Zahl der Asylbewerber, vor allen Dingen aus Osteuropa. Das führt natürlich dazu, daß sich erhebliche Probleme in der gesamten Bundesrepublik auftun, daß wir mit Unterbringungsproblemen zu tun haben, daß wir mit Aufnahmeproblemen zu tun haben."
Gedränge von Asylanten. Lagerräume. Aktenberge in Behörde. Tanja Naumann O-Ton:
"Jeder Ausländer, der nach Deutschland kommt und meint, daß er politisch verfolgt sei in seinem Heimatland, hat das Recht, einen Asylantrag zu stellen. Der wird durch das Bundesamt geprüft, und wenn er abgelehnt wird, hat derjenige natürlich auch ein Recht gerichtlicher Überprüfung. D.h. er kann dagegen vorgehen in Form eines Widerspruchs, in Form einer Klage."
Bundesadler, groß. Bundestagssitzung mit Helmut Kohl am Rednerpult. Tanja Naumann O-Ton:
"Ich denke, daß es darum geht, das Asylrecht zu sichern für die, die tatsächlich verfolgt sind, d.h. also nach der Genfer Konvention auch nachweisen können, daß sie politisch Verfolgte sind - und rauszufiltrieren alle diejenigen, die aus wirtschaftlichen Gründen hier sind bzw. die, auf die die Genfer Konvention, Artikel 1, nicht zutrifft."
Essensausgabe. Farbige auf der Straße.
(88 m)

03. Erbach bei Ulm: Motocross-Seitenwagen-Weltmeisterschaft
Am Start die Motocross-Gespanne. Mitfavorit Michael Garhammer O-Ton:
"Daß man relativ schnell wegkommt, zum richtigen Zeitpunkt, vorne in die erste Kurve möglichst schnell rein und da, wo die Ausgangsposition ist, um dann eben seinen Stil durchzufahren, weil, sowie man hinter jemand ist, muß man immer gucken, wie fährt der, wo kann ich überholen, und man muß zum Überholen von der Idealspur weg, und das ist eigentlich das Hauptproblem."
Rennaufnahmen. Motorradsprünge. Gespanne auf der Strecke. Zuschauer am Rande der Strecke feuern an und geben Ratschläge. Pause nach dem 1. Lauf. Kleine Reparaturen werden ausgeführt. Kinder fahren auf kleinem Motorrad.
Rennen: Die Favoriten Timmermanns/Verhagen, Niederlande, mit der Nummer 1, siegen. Michael Garhammer/Lothar Jehle werden 4. Zielrichter schwenkt Fahne. Schluck aus der Flasche. Siegerehrung.
(70 m)

04. Ostdeutsche Landwirtschaft im Umbruch
Das Dorf Kroppenstedt. Pferdewagen fährt durch Dorfstraße. Großfamilie aus den Niederlanden bewirtschaftet heruntergekommenen Hof. Mähen mit Mähmaschine. Harrie Wienans O-Ton (warum sie gekommen sind)
"Der wichtigste Grund ist: Die großen Flächen, die hier sind. In Holland haben wir viele kleine Flächen gehabt. Und der zweite Grund ist, daß der Grund und Boden hier im Durchschnitt besser ist als der, den wir in Holland gehabt haben und relativ etwas billiger - der Pachtpreis."
Pflügen des Landes. Aufgegebener Hof im holländischen Friesland. Trecker. Einsatz moderner Technik im Büro mit Computern. Kartoffeln auf dem Laufband.
Ungenutzte Höfe. Landwirt Wolfgang Strötker, groß, bekam sein Land als Eigentum zurück. Sein Bauernhof um 1900. Wolfgang Strötker O-Ton:
"Wir hatten hier zwei Probleme auf unseren Flächen: Einmal die starke Verunkrautung und außerdem die starken Strukturschäden durch das wiederholte Verfahren der Maschinen, und heute mit der neuen Technik können wir das wesentlich verbessern. Mein Urgroßvater, mein Großvater und mein Vater waren Landwirte hier auf diesem Hof. Und daß ich das jetzt noch miterleben kann, das ist ein erhebendes Gefühl für mich, daß ich meinem Sohn hier helfen kann."
Großer Acker. Zustand des Bodens wird in Hand geprüft. Wolfgang Strötker und seine Familie. Sohn Eckhard beim Füttern im Schweinestall O-Ton:
"Ich habe einen landwirtschaftlichen Beruf erlernt, für mich gibt's auch nichts weiter wie Landwirtschaft, und ich habe vor einiger Zeit, vor zwei Jahren, die Möglichkeit bekommen, wieder zu wirtschaften auf eigener Scholle, und da haben wir eben zugegriffen."
Tochter Kathrin (ca. 8 Jahre) Was will sie später werden? O-Ton "Bäuerin - für mich ist ja völlig klar, weil ich Tiere mag, und weil Mutti und Vati auch Bauern sind."
(79 m)

05. Rocklady Doro Pesch
Plattencover der Rocklady. Doro Pesch O-Ton: "Das war immer mein Traum gewesen, seit ich ein ganz kleines Kind war. Und live aufzutreten, das ist, das ist das Wunderschönste für mich im Leben."
Auftritt mit Band. Begeisterte Zuschauer.
"Ich mach nur das, was mir wirklich Spaß macht - würd' auch nie Kompromisse eingehen. Und ich glaube, die Fans, die spüren das so, daß es eben halt total vom Herzen kommt."
Bandkollegen kommen aus den USA O-Ton:
"The people are always very wonderful and very kind to us and they love to rock - we love to rock them."
Scheinwerfer, Lichteffekte.
Doro Pesch bei ihrem Hobby, Malen auf Pferdeweide. Eltern sortieren die Fan-Post. Doro gibt Autogramme.
Vater O-Ton: "Ich als älterer Herr habe da gedacht, das kann nie was geben. Und dann sagte Dorothe: Papa warte ab, eines Tages wirst du das erleben."
Doro Pesch bei Probe im Haus. Mutter O-Ton "Wir sind unheimlich stolz auf unsere Doro - und wenn wir so mit auf Konzerten sind und mit auf Tournee gehen, dann sind wir auch ganz happy, wenn sie so viele Fans hat."
Doro Pesch, bei Auftritt als Rocklady.
(90 m)

Sprechertext

Themen

Flüchtlingsproblematik ; Musikstil ; Agrarwirtschaft ; Sachindex Wochenschauen ; Sport ; Musiker ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 458/1992

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1992
Produktionsjahr:
1992

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 645/1962
    08.06.1962

  • UFA-Wochenschau 117/1958
    21.10.1958

  • UFA-Wochenschau 561/1967
    26.04.1967

  • Deutschlandspiegel 187/1970
    21.04.1970

  • UFA-Wochenschau 423/1964
    01.09.1964

  • UFA-Dabei 882/1973
    19.06.1973

  • UFA-Dabei 641/1968
    05.11.1968

  • UFA-Wochenschau 144/1959
    28.04.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 676/1963
    11.01.1963

  • Deutschlandspiegel 320/1981
    1981