Deutschlandspiegel 461/1993 1993

Sacherschließung

01. Was denken die Deutschen - Institut für Demoskopie in Allensbach
Fußgänger bildfüllend. Leute werden befragt: Welche Hoffnungen oder Befürchtungen haben die Deutschen für 1993? O-Töne:
"Hoffnung habe ich ganz einfach, daß wir alle ein kleines bißchen mehr Mitmenschlichkeit lernen."
" ... daß die Politiker vor allen Dingen sich zusammentun." " ... daß es auch Frieden wird in Jugoslawien, daß das endlich aufhört, dieses sinnlose Morden."
Institut für Demoskopie in Allensbach. Akten in Regalen. Besprechung für Umfrage Karteikarten
Interviewer Klaus Lister fragt: Unternehmer O-Ton: "Für 1993? - An und für sich sehe ich da positiv. Der Europäische Binnenmarkt kommt auf uns zu, und unser Handwerkssystem ist sehr gut, wir werden da sicherlich bestehen." Delf Ness O-Ton:
"Befürchtungen habe ich nicht, im Gegenteil, ich freue mich auf 1993, denn gerade da ist es wichtig, daß wir jungen Leute für das Anssehen von Deutschland im Ausland was tun."
Susanne Serowiecki O-Ton: "Ich wünsche mir, daß wir nächstes Jahr noch mehr für den Umweltschutz tun."
Fragebogenauswertung. Frau Noelle_Neumann O-Ton: "Die Frage zeigt im voraus, wie das wirtschaftliche Klima im kommenden Jahr sein wird. Es ist gerade das große Merkwürdige, beinahe Mysteriöse an der Frage, die übrigens international anerkannt ist als ein rätselhafter Hinweis darauf, daß die Bevölkerung eine Nase für die Zukunft hat."
Asylantenschlange, Lüneburger Heide. Baustelle Wohnungsbau. Arbeitsamt mit Fluren voller Menschen, Industrie der neuen Bundesländer, Bundestagssitzung, Zeitungskiosk, Menschen auf der Straße.
(86 m)

02. Beate Weber, Oberbürgermeisterin von Heidelberg
Das Heidelberger Schloß. Beate Weber eröffnet Gemäldeausstellung im Schloß O-Ton:
" ... ist unsere Verantwortung, zu versuchen, auch in den Städten irgendwo einen direkten Umgang mit Natur und normalem Leben zu ermöglichen, denn das, was sich so in den dichtbesiedelten Gebieten abspielt, kann man ja eigentlich nicht mehr als normales Leben bezeichnen."
Stadtbild Heidelberg. Beate Weber in ihrem Büro am Schreibtisch. Straßenfest. Beate Weber im Gespräch mit Bürgern. Kind dreht sich im Rhönrad. Stadtbilder. Touristenführung. Beate Weber O-Ton:
"Also zuerst einmal sind Touristen für uns eigentlich was Erfreuliches, als Gäste, weil man ja auch davon lernt, und sie lernen von uns. Trotzdem muß man natürlich als Stadt darauf aufpassen, daß sie uns nicht überrennen, daß wir darunter leiden und damit auch an Attraktivität verlieren. Das heißt, wir müssen sehen, daß wir Gäste dazu bringen, auch wirklich zu bleiben und die Stadt tatsächlich zu erleben."
Touristen steigen aus Bus. Hauptstraße. Rathaussitzung. Modell eines neuen Wohngebietes.
(60 m)

03. Kelheim/Bayern: Innovation im Zellstoffkocher
Druckmaschine druckt. Zeitungsdruck. Riesenpapierrollen. Zellstoffherstellung für Papier. Inbetriebnahme einer Großanlage für Zellstoffherstellung in Kelheim. Der 60 m hohe Kocher. Holzschnitzel als Rohstoff auf Band.
Zellulosefaser wird aus dem Rohstoff ausgelöst. Laboraufnahme. Der Zellstoff nach dem Trocknen und Bleichen. Das Abwasser wird weitgehend wieder als Energiespender verwendet. Schwefelfreie Herstellung des Papiers. Mann zerreißt dicken Bogen.
(62 m)

04. Günter Grass - 65 Jahre
Günter Grass, groß, signiert sein Buch "Ein Werkstattbericht". Großaufnahme mit Pfeife. Ausstellung seiner Werke in der Berliner Kunsthalle. Skulptur "Mädchen", "Das dicke Huhn", der "Plattfisch" als Vorwegnahme des "Butt", "Vogelscheuchen", verschiedene Entwürfe für die "Blechtrommel". Günter Grass O-Ton:
"Dies Mädchen dort, das habe ich - zweites oder Anfang drittes Semester wurde sie fertig - in Düsseldorf gemacht. Das "Dicke Huhn", das ist dann schon in Berlin bei Karl Hartung entstanden. Auch dieser deformierte und ungeformte platte "Plattfisch" ist eine Vorwegnahme des "Butt". Hier sieht man auch die Vogelscheuchen, die dann später in dem Roman "Hundejahre" eine Rolle spielen. Und hier die verschiedenen Entwürfe für die "Blechtrommel"; das war dann das Original zum Schluß."
Entwürfe zur "Blechtrommel". Buch "Unkenrufe", "Die Rättin". Zeichnungen.
(56 m)

05. Alleen in Mecklenburg Vorpommern
Allee mit Laubbäumen, Fahrradfahrer. Felder und Fluß neben Allee. Fahraufnahme. Erneuerung der Fahrbahnen, des Kopfsteinpflasters. Baumpfleger schützen die Alleebäume. Die Sonne spiegelt sich durch die Blätter der Alleebäume. Kirchturm am Ende der Straße. Autowracks am Straßenrand und Holzkreuz für Unfallopfer. Autoverkehr. Alleebäume in der Abendsonne.
(50 m)

06. Frankfurt/Oder: Boxer Henry Maske, Olympiasieger, Europa- und Weltmeister
Henry Maske beim Training am Sandsack, mit Gewichten, mit Springseil, mit Trainer Manfred Wolke. Trainingskampf. Ansehen von Videos. Henry Maske mit Frau Manuela und 2-jähriger Tochter Lina. Spaziergang mit Familie in Neubausiedlung in Frankfurt/Oder.
Manuela Maske O-Ton: "Ich hab' natürlich vor jedem Kampf Angst - unheimlich Angst. Bin sehr nervös, aber ich stehe zu ihm, zu seinem Sport. Er bedeutet mir unheimlich viel, und er hat mich für jede Minute der Angst unheimlich belohnt."
Boxkampf in der Berliner Deutschlandhalle gegen den farbigen Amerikaner Frankie Minton. Henry Maske vor dem Kampf O-Ton: "Wir haben beide verschiedene Kampfstile-mit Sicherheit. Und ich glaube, daß ich robust genug bin, ihm meinen Kampfstil aufzuzwingen."
Boxkampf. Henry Maske boxt überlegen. In der 2. Runde geht Frankie Minton zu Boden und wird ausgezählt. Zuschauerin, groß. Henry Maske als Sieger im Ring.
(63 m)

Sprechertext

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Literatur ; Sport ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 461/1993

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1993
Produktionsjahr:
1993

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 29/1957
    28.02.1957

  • Welt im Film 70/1946
    25.09.1946

  • Viva Argentina
    1964

  • Bei unseren Helden an der Somme
    1916

  • Biennale 1959
    01.07.1959

  • Die Zeit unter der Lupe 978/1968
    24.10.1968

  • UFA-Dabei 1055/1976
    12.10.1976

  • Neue Deutsche Wochenschau 257/1954
    31.12.1954

  • UFA-Wochenschau 372/1963
    13.09.1963

  • UFA-Wochenschau 154/1959
    07.07.1959