Deutschlandspiegel 463/1993 1993

Sacherschließung

01. EG-Binnenmarkt: Europa wächst zusammen
Zeitungsstand mit internationalen Zeitungen. Verkehrspolizist mit Abzeichen auf Ärmel: English, espanol, italiano, deutsch, portugues. Das Atomium Brüssel. Doppeldeckerbusse fahren. Zug fährt über Viadukt. Straßenknotenpunkt. Verladen von Kisten. Vor Schild: Fit für Europa spricht Spediteur Dischinger O-Ton:
"Positiv ist es insofern, daß wir ein erhebliches Mehraufkommen im Güterbereich erwarten. Negativ - im Verhältnis sind wir durch unsere Bedingungen in Deutschland wettbewerbsbenachteiligt. So zahlen deutsche Spediteure höhere Löhne; ein härterer Wettbewerb ist zu erwarten, der dem Endverbraucher aber viele Vorteile bringt. Die Unternehmen haben jetzt die Möglichkeit, ihre Waren oder Dienstleistungen uneingeschränkt EG-weit anzubieten."
LKW-Verkehr auf Autobahn. Freier Grenzverkehr an deutsch-französischem Grenzübergang. EG-Autoschilder. Landkarte Europa.
sw: 1945 Trümmer nach dem Krieg. Gründung der EWG in den 50er Jahren. Zollschranken werden geöffnet. Europa-Jugendlager.
Farbe: Leere Arbeitsstuben bei Zollabfertigungsstellen. Zöllner spricht O-Ton:
"Wir haben hier einige Zollämter ganz aufgegeben, die sind überhaupt nicht mehr besetzt. Sie sehen selbst, hier stehen keine Zöllner mehr auf der Straße, die Abfertigungskabine ist praktisch leer. Das hat natürlich zur Folge gehabt, daß hier etliche Arbeitsplätze verlorengegangen sind, einige Beamte aus Kehl mußten gehen."
Europa-Seminare für junge Leute. Gemüsemarkt. Beratung in der Grenzstadt Kehl. Einkauf in Supermarkt. Wahrzeichen der Städte London Towerbridge, Rom Colosseum, Brüssel Atomium, Paris Arc de Triomphe, Berlin Siegessäule.
(110 m)

02. Hamburg: Internationale Mediale Festival
Scheinwerfer über der Alster. Angerostetes Tor auf der Alster. Theatermagier Robert Wilson in Ausstellungshallen mit geschwärzten Feuerzeichen auf den Wänden, goldenen Engeln und Rauchzeichen aus Kahn. Robert Wilson O-Ton: (Übersetzung)
"Ich habe einen Raum geschaffen, der einer Orange ähnelt. Die Schale ist etwas ganz anderes als das innere Fruchtfleisch. Genauso habe ich einen äußeren Raum geschaffen, der einen starken Gegensatz bildet zu der elektronischen Ausstellung im Innern des Raums."
Video, Computer, Lasertechnik. Junge Leute im Erlebniscenter. Mit Bildschirmbrille und Datenhandschuhen bewegt sich junger Mann. Fabricio Plessi, Italien, zeigt Video-Wasser-Bilder. Robert Longs mythischer Steinkreis in Skulpturen von TV-Geräten, aufgetürmt Von Nam June Paik. Video von Rebecca Horn. Verschmelzung von Mensch in Bleistiftmaske mit Objekt. Jon Kessler kreiert poetische skurrile Gebilde. Der Fernseher auf der Bühne des Theaters. Titanik-Tanzdarbietung vom Untergang. Jon Kessler O-Ton:
"Die Deutschen scheinen diese Art von verrücktem amerikanischen Geist besonders zu lieben.
Außerhalb von Amerika habe ich die meisten Shows hier in Deutschland gemacht, und ich habe den Eindruck, hier sind meine Arbeiten immer verstanden und kritisch reflektiert worden.
Feuerbilder. Robert Wilson O-Ton:
"Jemand fragte mich, ob sich diese Feuerzeichen gegen die Elektronik richten, und ich sagte: nein, überhaupt nicht! Ich denke dabei an etwas, was die amerikanischen Indianer über Feuer denken, und was auch für die moderne Technik gilt. Feuer kann destruktiv sein, und es kann auch konstruktiv sein. Es kann uns wärmen, es kann unser Essen kochen und was immer. Es kommt darauf an, wie wir es benutzen. Wir müssen es mit Intelligenz und Vorsicht benutzen."
(130 m)

03. Rostock: Die Ostsee-Zeitung
Landkarte Deutschland mit Rostock. Der Hafen. Schiffe auf der Werft. Reparaturarbeiten werden ausgeführt. Rotationsmaschine druckt Ostsee-Zeitung. Redaktion. Der "Oskar" der Presse, der der Zeitung 1992 verliehen wurde. Redakteur am Telefon, Gesichter,groß. Arbeit an Bildschirmen. Konferenz mit dem Chefredakteur und dem Herausgeber. Besprechung der endgültigen Gestaltung O-Ton:
"Der zweite Aufmacher wäre, daß der Industriehafen Ueckermünde jetzt saniert wird, insgesamt 10 Millionen Mark. 6,5 Millionen allein trägt das Wirtschaftsministerium in Schwerin. Dann haben wir hier noch, daß der Wirtschaftsminister den Pipelinebau befürwortet von Rostock nach Leuna "
"Kohl unterstützt Olympia 2000 in Berlin"
Stadtbild Rostock mit Geschäftsstraße und Fußgängern.
(82 m)

04. Schwerin: Damen-Volleyball Schwerin - USC Münster 1:3
Zuschauer mit Trommeln und Rasseln feuern an. Spielszenen Volleyball teils in ZL. Spiel am Netz, Aufschlag, Abwehr, Sturz, Zuspiel. Zuschauer zünden Leuchtkerzen an. Klatschen. Schiedsrichter, groß. In der Pause trinken die Spielerinnen aus Flaschen. Neuer Tabellenführer wird Münster. Reklame: Intersport - Verpoorten - Kaiser - Bausparen Heimstatt.
(70 m)

Sprechertext

Themen

Export ; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ; Presse ; Sachindex Wochenschauen ; Sport ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 463/1993

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1993
Produktionsjahr:
1993

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 31/1957
    02.05.1957

  • Die Zeit unter der Lupe 987/1968
    24.12.1968

  • Partner und Freunde
    1960

  • UFA-Wochenschau 359/1963
    14.06.1963

  • Deutschlandspiegel 238/1974
    1974

  • UFA-Dabei 893/1973
    04.09.1973

  • Neue Deutsche Wochenschau 470/1959
    30.01.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 546/1960
    15.07.1960

  • UFA-Dabei 880/1973
    05.06.1973

  • Neue Deutsche Wochenschau 211/1954
    10.02.1954