Deutschlandspiegel 466/1993 1993

Sacherschließung

01. Solingen: Gedenkfeier für die türkischen Opfer
Särge werden getragen bedeckt mit der türkischen Fahne. Kranz mit Schleife schwarz-rot-gold. "Der Präsident der Bundesrepublik Deutschland". Gedenkfeier. Bundespräsident Richard von Weizsäcker O-Ton:
"Grenzenlose Trauer führt uns heute untrennbar zusammen: Türken und Deutsche, Angehörige, Nachbarn - mit einem Wort: Mitmenschen. Schmerzhaft fühlen wir die Gefahr für unsere Zivilisation. Schwere Sorge bereitet uns der Zustand derjenigen unter unsern Jugendlichen, denen wir den Anstand in der Gemeinschaft bisher nicht zu vermitteln wußten. Wir halten inne in Trauer."
Türkische Angehörige. Weinende Frau, groß. Demonstrationszug. Ausgebrannte Ruine der Brandstätte. Türkische Aufschriften. Kinderspielsachen, brennende Kerzen. Interviews O-Ton: "Es ist ängstlich und erschreckend, wenn man sowas da sieht, im Hintergrund mit dem Haus. Es ist traurig."
"Man kann sich nicht vorstellen, was hier passiert ist, und man darf eigentlich nicht hoffen, daß sowas jemals wiederpassiert."
"Wir haben eigentlich, sagen wir mal in Solingen, doch eine sehr gute Solidarität, im allgemeinen, zu den ausländischen Mitbürgern, sag' ich mal."
"Beide Seiten könnten eigentlich mehr tolerant sein."
"Hilfsbereiter, ich würde sagen, hilfsbereiter."
"Ja, mehr zusammen leben und mehr zusammen machen, auch am Arbeitsplatz, daß man da mehr Rücksicht aufeinander nimmt."
Richard von Weizsäcker O-Ton: "Die Gewalt von Solingen ist nicht mit Gegengewalt zu sühnen. Wirksam begegnen wir ihr nur mit der Festigkeit unsres Rechtsstaates, mit der Wachsamkeit unserer Bevölkerung und mit der Freundschaft zwischen Türken und Deutschen. Wir möchten, daß Sie, die Sie aus ihrer Heimat zu uns gekommen sind, sich bei uns, wenn sie es wollen, zu Hause fühlen können, als unsere wahren Mitbürger. Lassen Sie uns das Andenken der Opfer ehren, indem wir uns diese Achtung und Nachbarschaft geloben.
Türkische und deutsche Fahne wehen. Trauernde. Menschen tragen die Särge hinaus.
(87 m)

02. Architekt Helmut Jahn
Messeturm in Frankfurt/Main. Schwenk. Innenaufnahmen. Bauten von Helmut Jahn in den USA. Helmut Jahn, groß, O-Ton:
"Unterschiede sind natürlich sehr stark auf geschichtliche Hintergründe und auf den Charakter der Städte bezogen, auch auf die wirtrschaftlichen Notwendigkeiten. Die Aufgaben der amerikanischen Architektur, aufgrund der Größe der Gesellschaft, aufgrund der Größe der Städte, aufgrund der Baugesetze hat sich immer mit Gebäuden auseinandergesetzt, die größer sind, oft viel höher sind. Die europäische Architektur und speziell Gebäude, die wir hier gebaut haben, setzen sich immer mehr mit dem städtebaulichen Charakter auseinander, und das habe ich immer als das Interessanteste an den Aufgaben empfunden, die wir jetzt in Deutschland haben."
Helmut Jahn auf Bausteller. Bau eines Bürogebäudes in Stuttgart. Helmut Jahn, Gewinner des Architekten-Wettbewerbes für das Projekt Berlin Potsdamer Platz. Modell des Großprojektes - die gigantische Variante eines Dorfplatzes.
(67 m)

03. Die Ostfriesen und ihr Land
Nordseewellen. Landkarte Ostfriesland. Schafe auf dem Deich. Reporterin galoppiert am Strand. Gelbe Blumenwiese. Shanty-Chor singt: "Wo die Nordseewellen ... "
Kleiner Fluß mit Kahn zwischen Wiesen. Fischerkähne. Fisch wird ausgenommen. Fischfang in Bottichen. Fischverarbeitungsbetrieb. Maschine zerlegt Filets. Frauen sortieren an Laufband. Torfabstechen in Moorlandschaft. Trauung in Dorfkirche. Das Brautpaar tritt aus Kirche. Glückwünsche der Dorfbewohner. Weiter Wolkenhimmel. Windrad dreht sich. Windmühle. Leuchtturm. Shanty-Chor singt.
(76 m)

04. Der Arbeiter Samariter-Bund
Unfallwagen mit Blaulicht fährt. Helfer steigen am Unfallort aus. Unfallkoffer. Motorradfahrer ist im Stadtverkehr verunglückt. 1. Hilfe. Gründungsplakat des ASB 1888. Bild des Gründers Gustav Dietrich, Zimmermann. (Auf Baustelle in Berlin waren vier Kollegen ums Leben gekommen.) Plakat für 1. Hilfe-Kursus. Standbilder von Arbeitsgeräten. Transportwagen für Kranke. Krankentransportauto. Moderner Unfallwagen mit Intensivstation. Atemgerät, groß. Altenpflege. Helfer schiebt Frau im Rollstuhl. Seniorenclub im Freien unter Sonnenschirmen. Füttern eines Kranken. Betreuung von kranker Frau. Kindergarten. Hubschrauber fliegt. Einsatz im Ausland an Katastrophenort. Ausgabe von Hilfsgütern. Zeltstadt. Kind mit Kopfverband, groß. Säugling wird ernährt.
(83 m)

05. Eschbach/Taunus: Motocross WM-Lauf 250 ccm
Discofest mit Sängerin, Grillen. Die Rennstrecke. Start. Staubwolken. Stürze in Kurve. Sprünge, Slalomfahrt. Sprunghügel, Kurven. Stopp an Box. Fahrer O-Ton:
"From Belgium", "London, England", "The United States of America, Atlanta, Georgia" "Switzerland", "Japan", "durch die Luft zu segeln, 20 m oder mehr weit zu springen", "bei den Sprüngen kommt dann noch ein bisserl das Gefühl vom Fliegen dazu."
ZL-Sprünge. Zieleinfahrt des Siegers aus Südafrika. Fahrer kommt an Krücken gehend durchs Ziel. Abschlußfeier mit Tanz und Sängerin. Reklame: Dunlop.
(74 m)

Sprechertext

Themen

Antisemitismus ; Landschaft ; Sachindex Wochenschauen ; Sozialarbeit ; Sport ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 466/1993

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1993
Produktionsjahr:
1993

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 312/1951
    25.05.1951

  • UFA-Wochenschau 547/1967
    17.01.1967

  • UFA-Wochenschau 129/1959
    13.01.1959

  • UFA-Wochenschau 249/1961
    02.05.1961

  • Neue Deutsche Wochenschau 655/1962
    17.08.1962

  • Deutschlandspiegel 116/1964
    28.05.1964

  • Brüning-Rede zur Wahl am 14.9.1930
    14.09.1930

  • UFA-Dabei 1042/1976
    13.07.1976

  • Neue Deutsche Wochenschau 10/1950
    04.04.1950

  • UFA-Wochenschau 426/1964
    22.09.1964