Deutschlandspiegel 469/1993 1993

Sacherschließung

01. 40 Jahre Deutsche Welle.
Emblem "40 Jahre Deutsche Welle". Jubiläumsfeier. Journalisten-Regatta in Warnemünde. Intendant Dieter Weirich O-Ton:
"Wir waren bisher der klassische Kurzwellensender, so wie andere Auslandsrundfunksender auch, aber die Bedeutung der Kurzwelle nimmt in der Zukunft dramatisch ab. Deswegen müssen wir verstärkt Satellitenradio forcieren. Wir müssen noch mehr tun für die Verbreitung der deutschen Sprache. Wir sind ja so eine Art wie "Deutschlands größtes Klassenzimmer","Deutschlands größte Sprachschule". Und vor allem müssen wir unser jetzt gestartetes tägliches 14-stündiges aktuelles Fernsehprogramm ausbauen. Denn Fernsehen ist das bedeutendste kulturelle, gesellschaftspolitische Instrument der Gegenwart."
Deutsche-Welle-Hochhaus in Köln. Produktion von Magazin. Mischpult. Nachrichten Sport-Report Motorcross. "Hier ist die Deutsche Welle ... " Rückblick 1953 sw: Auslandsrundfunk mit einfachsten Mitteln. Weiterbildung von Technikern aus Entwicklungsländern. Interviewtechnik wird geprobt. Mengen von Post werden gebracht. Intendant Dieter Weirich O-Ton:
"Wir haben Deutschland so objektiv, so wirklichkeitsgetreu, so distanziert darzustellen, wie es sich in einem vielfältigen Land gehört. Wir sind organisiert wie jede andere öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt: unabhängig, überparteilich, staatsfern."
Angestellte an Monitoren. Satellitenschirm.
(100 m, 00:01:25 - 00:05:00)

02. Bremerhaven: Ausstellung "Aufbruch in die Fremde" (USA- Auswanderer).
Großsegler. Bilder von Auswanderern vor 200 Jahren, O-Ton:
"Mäusekartoffeln, nix wie Mäusekartoffeln! Wer soll denn davon satt werden?" "Satt werden? Ich weiß schon gar nicht mehr, wie es ist: Satt sein!"
Bilder von überfüllten Auswandererschiffen im Sturm. Die Freiheitsstatue New York. Auswanderer arbeiten in den Schlachthöfen von Chicago und beim Bau der Brooklyn-Bridge. Fotos von Deutschen in den USA: Levy Strauss, Erfinder der Jeans. Albert Einstein. Wernher von Braun. Die Freiheitsstatue.
(58 m, 00:04:55 - 00:07:00)

03. Rhein. Main-Donau-Kanal.
Schiffe und Frachter auf dem Rhein-Main-Donau-Kanal. Der Kanal auf der Landkarte Schlauchboot und Sportboote auf dem Kanal als Protestaktion gegen die Zerstörung der Landschaft. Das Altmühltal vor dem Bau des Kanals und heute. Angelegte Feuchtbiotope mit Wasservögeln und Reihern. Spaziergänger am Ufer. Schleuse zur Überwindung von Höhenunterschied. Umschlagplatz mit Kränen. Die Wasserstraße mit Touristendampfer. Totale des Kanals und der Landschaft.
(70 m, 00:06:55 - 00:09:30)

04. Die ehemaligen Transitübergänge.
Blume blüht vor verlassener Grenzstelle. Papier weht im Wind. Verfallende Transitübergänge mit ihren Kontrollhäusern, verrosteten Sprechmuscheln, kaputtem Stop-Schild. Wachturm. Schranke senkt sich. Vopo kontrolliert. DDR-Schild zerbrochen. Durchgangsverkehr auf der Straße. Neue Industrieansiedlungen am Straßenrand.
(42 m, 00:09:25 - 00:10:55)

05. Neue Arbeitsformen in der Automobilindustrie - Mercedes-Rastatt
Wagen auf Band. Einbau von Motor in Teamarbeit.
Arbeiter beraten in Gruppen zu effektiveren Arbeitsabläufen O-Ton:
"Es ist also wichtig, daß der Kabelhalter im richtigen Loch rechter Seite, wenn man drin sitzt, auf der rechten Seite, befestigt ist. Es gibt ein Loch, M8, das ist ganz unten ... "
"Wieso ist das so wichtig, daß der Kabelhalter in das richtige Loch kommt?"
"Also, ich habe mir vorgestellt, daß man in dem 8er-Loch, wo man die Banane normal befestigt hat, da das Kabelband einknipst, das Kabel durchführt und das Kabelband zuzieht. Da haben wir einen Arbeitsgang gespart."
"Man kann also seine Ideen verwirklichen, es kommen viele Meinungen zusammen, die fließen dann zusammen. Und die bringt man dann auch der Geschäftsleitung gut rüber."
Direkte Kommunikation mit den Technikern und Konstrukteuren O-Ton: "Die Hierarchie ist ein bißchen abgebaut worden. Man hat einen engeren Kontakt zu seinem Meister, weil sie halt auch in der Umgebung da sind. Man hat sie wirklich tagtäglich vor Augen."
"Bei uns macht das sehr viel Spaß, in der Gruppe zu arbeiten. Wir können untereinander ein bißchen reden, es ist nicht so monoton wie am Band."
Essensausgabe in der Kantine. Gemeinsames Essen.
Angestellter der Geschäftsleitung O-Ton: "Wir wollen mit der Gruppenarbeit, die wir in Rastatt erstmals durchgängig in allen Bereichen einer Fabrik eingeführt haben, die Motivation der Mitarbeiter stärken, in dem sie mehr Arbeitsinhalte, mehr Aufgaben, mehr Eigenverantwortlichkeit haben, und dadurch wollen wir ganz natürlich auch die Wirtschaftlichkeit, das Ergebnis der Arbeit verbessern, indem zum Beispiel die Qualität nachhaltig gesteigert wird."
(68 m, 00:10:50 - 00:13:20)

06. Münster: Skateboard-Weltmeisterschaft.
Stadtbild Münster. Skateboardfahrer in den Straßen und auf Platz. Skateboard-Training. Spitzensport in der Halle. Überspringen von Hindernissen. Sprünge ZL in der halbierten Röhre. Kunststücke an der oberen Kante der Halfpipe. Die ersten neun Plätze werden von Fahrern aus den USA belegt.
TC von Betacam SP-Cassette Nr. 469.
(62 m, 00:13:15 - 00:15:30)

Sprechertext

Themen

Workflow ; Sachindex Wochenschauen ; Radiosender ; Sport ; Landschaft ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 469/1993

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1993
Produktionsjahr:
1993

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 827/1965
    30.11.1965

  • Neue Deutsche Wochenschau 235/1954
    30.07.1954

  • UFA-Wochenschau 572/1967
    11.07.1967

  • UFA-Wochenschau 475/1965
    31.08.1965

  • Deutschlandspiegel 159/1967
    14.12.1967

  • UFA-Wochenschau 107/1958
    12.08.1958

  • UFA-Wochenschau 189/1960
    08.03.1960

  • Welt im Film 127/1947
    31.10.1947

  • UFA-Dabei 853/1972
    28.11.1972

  • UFA-Dabei 879/1973
    28.05.1973