Deutschlandspiegel 470/1993 1993

Sacherschließung

01. Berlin wird anders.
9:59:55 bis 10:04:50
S-Bahn fährt. Station Berlin-Friedrichsberg. Intercity-Zug "Supernase" fährt. Karte von Berlin mit Teilung Ost-West und als Einheit. Fahrgäste in Abteil Von Zug.
Rückblick: Panzer in Berlin am Checkpoint Charlie. Leerer Platz und Modell eines amerikanischen Geschäftszentrums, das dort erbaut werden soll. Großbaustellen in Berlin. Baukräne. Bauarbeiter. Baustelle Friedrichstraße. Verfallene Häuser. Künstlerparadies Oranienburger Straße mit Ateliers und bemalten Bauzäunen. Bauzeichner am Reißbrett. Entwurf der Bauten im neuen Regierungsviertel. Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister von Berlin, O-Ton:
"Berlin war Hauptstadt vom ganzen Selbstverständnis, von der Geschichte her und auch von den Erwartungen im Rahmen der europäischen Entwicklung. Das ist im Augenblick für Berlin das Wichtigste, und das ist eine Signalwirkung für Investitionen - nicht nur für Berlin, sondern für die gesamte Region, für alle neuen Länder. Wer Berlin kennt, weiß, daß Berlin zusammengewachsen ist aus 200 Städten, Gemeinden und Dörfern, deswegen dezentral organisiert ist. Und das macht auch deutlich, daß sie nie eine Megastadt, ein Moloch werden kann."
Vorbeifahrt am Regierungsviertel mit Reichstagsgebäude. Modelle der neuen Regierungsgebäude: Bundeskanzleramt, Plenarsaal, Gebäude der Bundesverwaltung. Das Brandenburger Tor. Menschen auf der Straße. U-Bahnhof Kurfürstendamm. Nachtleben in Berlin mit Varieté-Tänzerinnen und Can Can.
(129 m)

02. Thüringen: Porzellan aus Ilmenau.
Der neue Besitzer des Porzellanwerkes, der Iraner Hossein Jamalian, mit Teller in der Hand. Wertvolles Porzellan. Gemme mit dem Porträt von Johann Wolfgang Von Goethe. Porzellanmalerinnen. Gestalter bei neuer Formgebung für neue Modelle. Mann fegt den Raum aus. Verfallene alte Maschinen in Raum. Nach Investition Von Kapital moderne Produktionsräume. Wertvolles Design bei Porzellankannen und -tassen.
(53 m, 10:04:55 - 10:06:40)

03. Marc Kevin Goellner.
Marc Kevin Goellner beim Tennisspiel - Aufschlag und Spiel in ZL. Publikum klatscht. Goellner prüft Bodenbelag. Großaufnahme Goellner. Christiane Haese interviewt Marc Kevin Goellner O-Ton:
"Ich hab damals angefangen zu boxen, weil ich meine Beinarbeit verbessern wollte. Sie müssen sich vorstellen, wenn ich jetzt gegen einen Mann spiele wie Sampras, der unglaublich schnell serviert mit über 200 km/h, dann muß ich mich sehr gut zum Ball hinstellen können. Und das war eigentlich der Grund, wieso wir zum Boxen gegangen sind."
"Wie verkraften Sie das Wechselbad von Erfolg und Niederlage?"
"Wenn ich gegen Agassi spiele, und der retourniert sehr gut, da muß ich halt immer alles geben, gerade beim Aufschlag muß ich halt viel riskieren, damit er nicht die direkten Punkte macht. Und falls ich dann mal einfache Fehler mache, dann denke ich mir einfach: nach vorne weiter, der nächste Punkt ist wichtig."
Goellner spielt Tennis, macht Punkt und ballt die "Becker-Faust". Publikum klatscht.
Marc Kevin Goellner O-Ton: "Man muß sehen, es ist ein Beruf wie jeder andere Beruf auch, und es ist ein unglaublicher Konkurrenzkampf in diesem Beruf. Nur, der einzige Unterschied zum andern Beruf ist, daß dieser Konkurrenzkampf offen geführt wird und in anderen Berufen nicht. Man kann vielleicht außerhalb des Platzes Freund sein, aber sobald es auf'n Platz geht, da sieht man dann: Jeder ist Konkurrent."
Boris Becker, groß. Frage an Boris Becker: "Glauben Sie, eines Tages Marc Kevin Goellner fürchten zu müssen?"
Boris Becker O-Ton: "Sie meinen Baby-Bum-Bum?"
Frage an Goellner: "Haben Sie persönliche Beziehungen zu ihm?"
Marc Kevin Goellner O-Ton: "Zum Boris? Also, wir begrüßen uns, wir reden ein bißchen, aber bis jetzt war noch keine Zeit zum Abendessen oder so."
Boris Becker O-Ton: "Der Marc ist ein sehr guter Spieler, er ist in den letzten Wochen ziemlich rapide nach oben gekommen. Ich meine, er hat die Chance für die ersten 20, aber er braucht natürlich ein bißchen Glück und Können und so - das wird man erst in den nächsten Jahren sehen, aber er kann gutes Tennis spielen."
Reklame: Opel - Panasonic - Coca Cola - Dunlop.
(84 m, 10:06:45 - 10:09:40)

04. Internationales Jugendorchester in Schleswig-Holstein.
Traktor fährt. Reiterin. 2 Kinder sprechen miteinander. Landschaft Schleswig-Holstein. Schloß Salzau. Geiger proben im Park. In großem Raum des Schlosses übt japanische Geigerin. Flötistin übt. Zwei junge Leute küssen sich vor Fenster. Zimmer von drei jungen Musikern voller Unordnung. Junger Mann liegt auf Bett und liest. Beleuchtetes Schloß Salzau am Abend. Am frühen Morgen übt junges Mädchen in ehemaligem Bauwagen Posaune, andere übt Cello.
Vor dem Schloß übt ein deutsch-irisches Duo mit Harfe und Klarinette.
Gemeinsames Spiel der jungen Leute in der Freizeit mit Bällen und Strohhalmen. Junger Bulgare O-Ton (Französisch).
"J'aime bien ce festival. C'est une bonne possibilit, pour tous le gens ici, travailler trSs professionel avec le chef de l'orchestre, la musique est trSs interéssante, ce sont les choses qui sont nouvelles pour moi, parce que j'habite en Bulgarie." Übersetzung: "Es ist eine tolle Möglichkeit hier, professionell mit Dirigenten zu arbeiten; die Musik ist sehr interessant. Vieles ist noch neu für mich, da ich aus Bulgarien komme."
Junges Mädchen O-Ton: "Ich habe viele neue Menschen kennengelernt, viele verschiedene Dirigenten kennengelernt, wo ich auch wahrscheinlich nicht mehr die Möglichkeit haben werde, sobald unter denen zu spielen."
Asiatin O-Ton:
"To be able to make music together with all the wonderful musicians from 25 different nations. They all have individual unique talent and all the same levels of different kind of artistry. So that is the most exciting part."
Übersetzung: "Die Möglichkeit, gemeinsam mit all den wundervollen Musikern aus 25 Nationen zu spielen. Sie haben alle ein besonderes Talent und ein hohes künstlerisches Niveau. Das war mein größtes Erlebnis."
Luftaufnahme Schloß Sanssouci. Das Jugendorchester spielt vor dem Neuen Palais in Sanssouci Strawinskys "Feuervogel". Zuhörer. Dirigent. Luftaufnahme Schloß.
(133 m, 10:09:45 - 10:14:20)

Sprechertext

Themen

Stadtentwicklung ; Orchester ; Sachindex Wochenschauen ; Sport ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 470/1993

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1993
Produktionsjahr:
1993

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 68/1951
    15.05.1951

  • UFA-Dabei 805/1971
    17.12.1971

  • UFA-Wochenschau 466/1965
    29.06.1965

  • Neue Deutsche Wochenschau 415/1958
    10.01.1958

  • Welt im Film 142/1948
    12.02.1948

  • Die Zeit unter der Lupe 754/1964
    07.07.1964

  • Die eroberte Festung Dünamünde
    1917

  • Neue Deutsche Wochenschau 220/1954
    14.04.1954

  • UFA-Wochenschau 284/1962
    03.01.1962

  • Neue Deutsche Wochenschau 479/1959
    03.04.1959