Deutschlandspiegel 479/1994 1994

Sacherschließung

Schnitt: Annette Paulmann

01. 50 Jahre 20. Juli 1944 - Gedenkfeier und Rückblick - Ausstellung Washington (Teils Fremdmaterial)
SFB Gedenkfeier für die Widerstandskämpfer in Berlin
Helmut Kohl O-Ton: "Die Wahrheit ist, daß der 20. Juli Höhepunkt und Endpunkt einer Entwicklung war, die seit Hitlers Machtergreifung Anfang 1933 Männer und Frauen aus den unterschiedlichsten politischen Richtungen im Kampf gegen die Herrschaft des Verbrechens zusammenführte. Beteiligt waren Menschen aus allen Schichten, aus der Mitte unseres Volkes: Bürgerliche und Adlige, Gewerkschafter und Offiziere, Arbeiter und Diplomaten, Gelehrte und Geistliche. Es waren nicht viele, aber es waren die Besten."
(10:00:26)

DW Fotos von Widerstandskämpfern. Großaufnahme Sophie Scholl. Schüler besuchen die Gedenkstätte.
(10:01:20)

Deutsche Welle Ausstellung mit Dokumentationsmaterial des Deutschen Widerstandes in Washington. Amerikanische Besucherin und amerikanischer Besucher O-Ton. Klaus von Dohnany O-Ton:
"I believe, there is another thing to learn from these noble women and men. Keep for yourself a sensitive soul, particular when hard times come. You may need it."
(10:02:35)

sw: Rückblick Adolf Hitler. Lagebesprechung mit Göring und Generälen. Führerhauptquartier nach Attentat.
(10:00:26 - 10:15:10)

DW Großaufnahmen Widerstandskämpfer u.a. Stauffenberg.
(10:03:55)

DW Archiv UFA 417 sw: Prozeß vor dem Volksgerichtshof und Hinrichtungsstätte.
(10:04:05)

SFB Gedenkfeier. Helmut Kohl O-Ton: "Intoleranz und Mißachtung des anderen dürfen in Deutschland nie wieder eine Chance haben."
Bundespräsident Roman Herzog legt Kranz nieder.
(10:04:35)
(10:00:26 - 10:15:10)

02. Präsident Clinton in Berlin und Verabschiedung der Amerikaner
DW Archiv D 470 Berlin am Morgen. Doppeldeckerbusse fahren. Straßenverkehr.
(10:05:10)

DW Junge Frau fegt Straße.
(10:05:20)

SFB Clinton joggt.
(10:05:22)

DW Mann steht vor Denkmal im Tiergarten und fotografiert. Clinton winkt ihr zu. Reichstagsgebäude mit Schrift Dem Deutschen Volke. Davor deutsche Fahne.
(10:05:30)

SFB Clinton und Kohl im Reichstag gehend in Begleitung.
(10:05:40)

DW Gespräche am runden Tisch. Clinton, groß, EU-Präsident Delors, Kohl. Vor dem Rathaus spielen Jungen am Brunnen.
(10:05:55)

SFB Auf dem Balkon des Roten Rathauses Clinton, Kohl und Frauen.
(10:06:40)

Denkmal Marx und Engels und Touristen.
(10:06:45)

Kohl, Clinton, Diepgen, Hannelore Kohl, Hillary Clinton auf dem Balkon des Roten Rathauses.
(10:06:55)

DW Berliner Synagoge.
(10:07:00)

SFB Clinton und Hillary Clinton besuchen die Synagoge. Gespräche. Hillary Clinton, groß. Kohl.
(10:07:05)

DW Abschied von der Berliner Brigade. Hubschrauber fliegen. US-Fahne, groß. Soldaten präsentieren. Vorbeimarsch von Musikkorps. Clinton fährt in offenem Jeep an Truppe vorbei, grüßend mit Hand auf dem Herzen. Helmut Kohl O-Ton:
"Wie hier in Berlin haben unzählige amerikanische Familien in den vergangenen Jahrzehnten mit uns, den Deutschen, in guter Nachbarschaft, in Freundschaft gelebt. Vor allem den Familien ist es zu verdanken, wenn diejenigen, die nun in die USA, in ihre Heimat, zurückkehren, als Freunde unseres Landes scheiden - in dem Bewußtsein, eine "zweite Heimat" gewonnen zu haben."
US-Familien packen Umzugskartons. Mauerbrocken werden eingepackt. Unterhaltung zwischen Nachbarn. Abschiedsparty. Kinder und Pony. Zauberer. Grill.
(10:07:45)

Amerikaner O-Ton: "Natürlich freuen wir uns, daß der Kalte Krieg vorbei ist und daß damit Zeit ist, für die Soldaten nach Hause zu gehen, andererseits muß ich meinen Freunden sagen und das ist schmerzlich, aber ich sage ihnen "Auf Wiedersehen."
Deutsche Lehrerin O-Ton: "Ich unterrichte seit fast 30 Jahren an der Kennedy-Schule. Und es ist schon sehr traurig, die Kinder nun mit ihren Familien weggehen zu sehen. Und, daß das sich so alles auflöst. Mein Mann hat hier an einer rein amerikanischen Schule unterrichtet und für ihn ist morgen der allerletzte Tag. Da machen die Türen zu. Und das ist irgendwie doch schmerzlich."
Farbiger Amerikaner O-Ton: "Ich habe mich wie Kennedy als Berliner gefühlt - vom ersten Augenblick an bis heute."
(10:11:00)

US-Nationalhymne. Kohl neben Clinton.
(10:12:00)

SFB Gang durch das Brandenburger Tor.
(10:12:15)

DW Menschenmenge.
(10:12:25)

SFB Gang durch das Brandenburger Tor Clinton, Kohl und Frauen. Winken Clinton spricht O-Ton vor Menge: (Rede in englisch).
(10:12:35)

DW Archiv UFA 283, K 1797 sw: Mauerbau, Mauerflüchtlinge. Aufstand am 17. Juni. Mauertote. Grüße über die Mauer
(10:13:05)

DW Archiv K 1797 Fall der Mauer
(10:14:10)

DW Clinton O-Ton: "Wir stehen an Ihrer Seite, jetzt und für immer !" Leute schwenken Fähnchen. Kohl neben Hillary Clinton. Sie klatschen.
(10:14:55)

SFB Clinton, Kohl und Frauen gehen winkend durch das Brandenburger Tor.
(10:15:10)

Sprechertext

Themen

Gedenkfeier ; Politik ; 20. Juli 1944 ; Sachindex Wochenschauen ; Widerstandskämpfer, NS-Zeit ; Ausstellung ; Staatsbesuch ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 479/1994

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1994
Produktionsjahr:
1994

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 411/1957
    13.12.1957

  • UFA-Dabei 1010/1975
    25.11.1975

  • Deutschlandspiegel 477/1994
    1994

  • Welt im Film 330/1951
    29.09.1951

  • Wer schlägt Hasegawa?
    1969

  • Welt im Bild 130/1954
    22.12.1954

  • UFA-Wochenschau 478/1965
    21.09.1965

  • Welt im Film 109/1947
    27.06.1947

  • Neue Deutsche Wochenschau 556/1960
    20.09.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 193/1953
    07.10.1953