Deutschlandspiegel 481/1994 1994

Sacherschließung

Schnitt: Annette Paulmann

01. Bundespräsident Herzog in Polen
Archivmaterial. Gedenkstätte. Soldatengemälde. großer brennender Globus wird gerollt. Vor Gemälde stehen drei Soldaten - Heer, Luftwaffe, Marine.
(10:00:25 - 10:00:34)

Deutsche Welle. Zuhörer bei der Gedenkfeier für die Opfer des Warschauer Aufstandes 1944.
(10:00:35 - 10:00:45)

Archivmaterial. Bundespräsident Roman Herzog geht neben Lech Walesa zur Kranzniederlegung an Gedenkstätte.
(10:00:47 - 10:01:00)

Bundesarchiv. Rückblick sw: Warschauer Aufstand. Soldatengesicht. Häuserkämpfe. Trümmer. Kinder laufen. Verwundete auf Bahren. Panzer, Bomben.
(10:01:02 - 10:01:45)

Archivmaterial. Roman Herzog legt an Gedenkstätte Kranz nieder.
(10:01:47 - 10:02:08)

Deutsche Welle. Kranzniederlegung Roman Herzog.
(10:02:08 - 10:02:35)

Archivmaterial.
Rede des Bundespräsidenten Roman Herzog O-Ton: "Was wir brauchen, ist die Versöhnung und Verständigung, ist Vertrauen und gute Nachbarschaft. Die Völker haben begonnen, sich in einem vereinten Europa zusammenzuschließen. Niemand braucht auf seine nationale Identität zu verzichten, niemand auf seine Kultur und seine Geschichte. Verzichten müssen wir nur auf Feindschaft und Haß und auf einen kleinen Teil unseres nationalen Egoismus. Heute aber verneige ich mich vor den Kämpfern des Warschauer Aufstandes wie vor allen polnischen Opfern des Krieges: Ich bitte um Vergebung für das, was Ihnen von Deutschen angetan worden ist." Leute klatschen.
(10:02:35 - 10:03:35)

Deutsche Welle. Die Gedenkfeier mit Besuchern, total
(10:03:35 - 10:03:42)

02. Europäische Jugend pflegt Kriegsgräber in Hilden und Ysselsteyn
Archivmaterial Junge Europäer in Bus, lachend, groß. Fahraufnahme Kriegsgräber an der deutsch-niederländischen Grenze. Jugendliche arbeiten auf Friedhof, pflegen Gräber, setzen Pflanzen und erneuern die Schrift der Kreuze. Gemeinsames Frühstück in Arbeitspause
Jugendliche sprechen O-Ton: Delphin aus Amiens (Übersetzung): "Es ist wichtig, in einer Welt, in der es so viel Krieg gibt, mit Menschen unterschiedlicher Nationalität über den Frieden zu diskutieren."
Liz aus Birmingham (Übersetzung); "Wir arbeiten zusammen, um die Greueltat zu überwinden, die in der Vergangenheit passiert sind. Wir meinen, daß solche schrecklichen Zeiten nie mehr wiederkommen, wenn Menschen verschiedener Länder miteinander sprechen."
Nadja aus Bonn: "Ich meine, es ist gerade für Deutsche wichtig, teilzunehmen und einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten."
Russlan aus Brest/Weißrussland: "Wir werden bestimmt weinen, wenn wir wieder wegfahren, so freundlich sind wir miteinander. Wahrscheinlich treffen wir uns irgendwann wieder - aber nicht im Krieg, sondern im Frieden."
(10:03:45 - 10:06:15)

03. Porträt der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger -Wir kommen- Rettungskreuzer auf hoher See. Bug durchschneidet Wellen.
(10:06:19 - 10:06:21)

Archivmaterial. Badende am Strand.
(10:06:21 - 10:06:24)

Wir Kommen. Boote auf dem Meer.
(10:06:24 - 10:06:26)

Archivmaterial Strand. Boote der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger werden in Warnemünde an Brücke festgemacht. Boot fährt aus.
(10:06:26 - 10:06:45)

Wir kommen. Feuer an Bord von Schiff. Notruf "Maschinenschaden". Seenotrettungskreuzer fährt aus.
(10:06:45 - 10:07:00)

TV-Clips. Fahrt zur Unglücksstelle.
(10:07:00 - 10:07:15)

Wir kommen. Löschen an der Unglücksstelle. Bergung von Verwundeten.
(10:07:15 - 10:07:30)

TV Clips. Seenotrettungskreuzer auf hoher See.
(10:07:30 - 10:07:40)

Wir kommen. Rückblick: Pferde ziehen Ruderboot ins Wasser. Motorboote.
(10:07:40 - 10:08:15)

Archivmaterial. Tochterboot wird von modernem Rettungskreuzer ins Wasser gelassen und fährt zur Unglücksstelle.
(10:08:15 - 10:08:35)

Wir kommen. Karte Kiel, Rostock, Hamburg, Bremen mit Rettungsstationen an der Küste. Zentrale in Bremen nimmt Notruf entgegen. Seenotrettungskreuzer fährt aus.
(10:08:35 - 10:09:05)

04. Privatbrauereien in Bayern
Archivmaterial Radfahrer mit Bierglas im Verkehr.
(10:09:07 - 10:09:11)

Deutscher Brauereiverband - Maß aller Dinge. Biergarten. Bier wird gezapft.
(10:09:11 - 10:09:13)

Archivmaterial. Biertrinker in Lokal. Hopfenfeld. Bayerndörfer.
(10:09:16 - 10:09:30)

Maß aller Dinge. Brauerei im Kloster Andechs mit High Tech Einrichtung.
(10:09:30 - 10:09:45)

Archivmaterial Gemälde: Mönche beim Biertrinken.
(10:09:45 - 10:09:50)

Maß aller Dinge. Biertrinker.
(10:09:50 - 10:09:53)

Archivmaterial. Männer an Tisch beim Essen mit Bier.
(10:09:53 - 10:09:55)

Maß aller Dinge. Kloster bei Regensburg. Franziskanerin mischt Hopfen und Malz nach altem Rezept.
(10:09:55 - 10:10:13)

Archivmaterial. Ausländische Studenten in Brauereischule in Süddeutschland. Qualitätsprüfung. Gasthausschild. Und worin liegt der Erfolg der regionalen Brauereien? Gastwirt O-Ton: "Wir pflegen die Heimat des Bieres, Bier braucht Heimat. Wir haben hier unseren Gasthof mit Hotel, dort das Braustüberl mit gutem Bierumsatz und guter Brotzeitwirtschaft. Wir tun also viel für unsere Marke, und wir tun natürlich auch alles, um unsere Brauerei auf hohem technischem Niveau zu halten."
(10:10:13 - 10:10:55)

Mass aller Dinge. Leute prosten sich zu.
(10:10:45)

Archivmaterial. Brauerei. Flaschenabfüllung und Verpacken in Kästen.
(10:10:55 - 20:11:03)

Mass aller Dinge. Biergarten. Familienbetrieb. Biertrinken.
(10:11:03 - 10:11:28)

05. München: Harley-Davidson-Treffen
Archivmaterial Markenzeichen Harley-Davidson. Motorradfans, groß. Lederkleidung, Helme, Hochhackiger roter Stiefel. Zeltlager der Motorradfans. Motorräder Harley, groß. Die Faszination kennt keine Altersgrenzen. Deutscher O-Ton:
"Bei mir war es mehr oder weniger eine Bewunderung für Amerika. Als ich die Freiheitsstatue gesehen habe, wollte ich da immer hin. Inzwischen habe ich die Freiheitsstatue gesehen und fahre auch Harley."
Franzose (Übersetzung) O-Ton:
"Ein Mythos, sagt dieser Franzose - kein Kunststoff an diesem Motorrad, nur Metallteile, und das macht es antik, wertvoll. Mit der Harley fährt man spazieren, man rast nicht."
Zündschlüssel wird in Schloß gesteckt. Start. Frauen auf Beifahrersitz. Baby vor dem Fahrer. Auffahrt durch München zwischen Siegessäule und Englischem Garten. Bier wird ausgeschenkt. Eistüte. Band spielt. Enkel des Firmengründers Davidson, zuständig heute für Styling, wird vorgestellt.
(10:11:30 - 10:15:03)

Sprechertext

Themen

Gedenkfeier ; Politik ; Schiffbruch ; Brauerei ; Kriegsgräber ; Motorradtreffen ; Sachindex Wochenschauen ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 481/1994

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1994
Produktionsjahr:
1994

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 180/1948
    05.11.1948

  • UFA-Dabei 845/1972
    03.10.1972

  • Neue Deutsche Wochenschau 442/1958
    18.07.1958

  • Welt im Film 170/1948
    27.08.1948

  • UFA-Wochenschau 248/1961
    25.04.1961

  • Welt im Film 367/1952
    14.06.1952

  • Welt im Film 288/1950
    08.12.1950

  • Deutschlandspiegel 521/1998
    1998

  • Neue Deutsche Wochenschau 484/1959
    08.05.1959

  • Die Zeit unter der Lupe 757/1964
    28.07.1964