Deutschlandspiegel 483/1994 1994

Sacherschließung

Schnitt: Annette Paulmann

01. Internationales Jahr der Familie und Fa. Beiersdorf
Straßenbilder mit jungen Familien und Fotos
(10:00:26 - 10:03:25)

Fremdmaterial (Archiv) Kongreß für Familienpolitik: Totalen, junge Rednerin. Foyer vom Kongreß, Mutter mit Kind, Auslage von Broschüren, Beiersdorf-Gebäude, Drehtür, Büro mit Barbara Maak. Kindergarten, Kinder sitzen am Tisch.
(10:00:43 - 10:01:01)

O-Ton Maak (im off): "Ich arbeite bei Beiersdorf in der Abteilung für Presse, also Pressestelle, seit einem Jahr mit einem Teilzeitvertrag fest beschäftigt und bringe jeden Morgen meine Tochter Nina um 8 in den Kindergarten. Ich hab' vorher schon gearbeitet (on) im Marketing, aber Vollzeit, also 8 Stunden, und seit meine Tochter da ist möchte ich eben nicht den ganzen Tag arbeiten, sondern auch Zeit mit den Kind verbringen. Ja, und ich hab' mich gefreut, daß ich eine Teilzeitstellung gefunden habe bei Beiersdorf."
In der Wohnung von Sabine Sommerkamp. Sabine, groß am Schreibtisch im Wechsel geschnitten mit ihrem Kind.
O-Ton Sommerkamp: "Ich denke, daß es ganz einfach auch im Hinblick auf Familienfreundlichkeit eine sehr wichtige Lösung ist, zumal auch Frauen in Spitzenpositionen weiterhin beschäftigt sein können, ohne ihren Weg einige Jahre lang unterbrechen zu müssen."
Beiersdorf-Produktion, Totale, größer, Susan Jäger an ihrem Arbeitsplatz.
O-Ton Jäger: "Man hat seine Ruhe hier auf der Arbeit, weil man weiß, die Kinder sind da gut untergebracht. Falls mal irgend etwas sein sollte, können die hier durchrufen, und wir können ganz schnell hingehen."
Susan mit ihrem Kind im Betriebskindergarten außen, kleines Kinderkarussel zum Selberdrehen, Mitfahrt auf dem Karussel.
(10:01:34 - 10:02:03)

02. Exvira aus Merseburg
alles Fremdmaterial (Zeit TV) Josef Bugovics, Erfinder von Exvira, 22 Jahre alt, fährt im Bus. Kopf groß, Fahrt an Industrieanlagen vorbei. Chip-Produktion, Großaufnahmen.
O-Ton Bugovic: "Ich schließe nicht aus, daß 100000 andere auch darauf gekommen sind, nur der Schritt, aus der Idee dann in die Verwirklichung zu gehen und das Risiko zu tragen und zu sagen, ich will das jetzt machen, das haben wohl nicht so viele gemacht."
Innenaufnahmen (Büro) des Exvira-Betriebes in Merseburg.
(10:03:25 - 10:06:08)

O-Ton Lehrerin: "Daß er seinem Hobby, der Rechnerei, sehr intensiv nachging, also ganz und gar seine Kraft darauf lenkte, das war schon in der 11. Klasse spürbar. In der 12. hat er dann schon ein Buch geschrieben und Vorträge gehalten in der Hochschule. Es war also schon zu merken, daß er da etwas Besonderes war in dieser Richtung." Bugovics an Wandtafel.
O-Ton Bugovics: " ... das bedeutet, ich habe eine CD auf meiner Festplatte für jede Datei, die ich schützen möchte."
Schwenk von Stadtmauer in Querfurt auf Produktionsstätte von Exvira. Produktion in Großaufnahmen und Halbtotalen. Bugovics im Auto mit Autotelefon, Straße.
(10:04:25 - 10:04:49)

03. Internationale Schule in St. Georg
Stadtbilder St. Georg, Hamburg. Fassaden, Fußgänger, Fassadenmalerei Moschee mit realer Moschee im Hintergrund, Moslems, Fassadenmalerei blühender Baum Schulhof, Schüler. Deutschstunde in der 10. Klasse, Schüler, Lehrer.
O-Ton 1. Schülerin: "Er spricht zwar grammatikalisch schon richtig, aber er kann sich nicht so gut differenziert ausdrücken."
O-Ton 2. Schülerin: "Du sagst ganz wenig, und wenn die anderen etwas sagen, sagst du nur: Ja richtig."
O-Ton Schüler: "Du bist ein bißchen gehemmt"
Wahlfach Kochen: Dose wird geöffnet, Paprika zerschnitten, Totale und Fahrt Schulküche.
O-Ton Polin: "Ich komme aus Polen und heiße Monika Zawara. Seit 1990 bin ich hier auf der Schule."
O-Ton Schülerin: "Ja, ich finde das eigentlich ganz schön, weil man auch viel über die anderen erfährt, wie die anderen leben und vor allen Dingen, weil dann auch Vorurteile abgebaut werden."
Essen an langer Tafel, Großaufnahmen Schüler.
O-Ton Koreanerin: "Ich möchte gern Modedesign studieren, dann möchte ich gerne nach Korea zurück."
Theatergruppe spielt Alltagsstreitereien nach.
O-Ton 1. Schülerin: "Du machst einen ganz krank mit deinen Häppchen!"
O-Ton 2. Schülerin: "Ich bitte dich, du wirst doch wegen ein paar Häppchen nicht die Nerven verlieren."
O-Ton 1. Schülerin: "Es geht doch nicht um die Häppchen, mein Gott!"
O-Ton 2. Schülerin: "Aber worum soll es denn sonst gehen?"
O-Ton 1. Schülerin: "Es geht darum, daß du ... daß ich ... ich kann nicht mehr ... "
Applaus der Gruppe. Straße Lange Reihe, St. Georg, holländischer Käseladen, Kneipe, Bus fährt durchs Bild. Seite 3, D 483
(10:06:08 - 10:09:10)

04. Haus der Geschichte der Bundesrepublik in Bonn
Nachbildung Bahnhof Bonn mit Sonderzug, der von Adenauer bis Brandt für Wahlkampfreisen benutzt wurde. Schüler besichtigen ihn, Schüler groß. Innen: Tisch mit 50er-Jahre Kaffeeservice, Unterschriftenmappe "Bundeskanzleramt", Konferenzwagen mit Tisch, "Gelsenkirchener-Barocksesseln", alter Schreibmaschine, Abteil mit Telefon-Tischchen und Wahlkampfbroschüren für Willy Brandt.
Besucher auf Rolltreppe, Schüler und andere Besucher vor Zettelwand mit Suchanzeigen. Karteikästen des Suchdienstes vom Roten Kreuz. Schwenk über Kästen, altes Radio (im Ton Suchdienstdurchsage), Aktenordner, Schwenk auf Vitrine mit 45er Exponaten, u.a. Siebe, die aus Wehrmachtsstahlhelmen hergestellt wurden.
(10:09:10 - 10:12:52)

WIF 54 Ein Emaillierwerk stellt aus deutschen Stahlhelmen Siebe her. Stapel von Stahlhelmen, Stahlhelme werden umgepresst, Löcher eingestanzt, emailliert.(Mit O-Ton aus WIF 54)
Kabine eines Rosinenbombers von der Berliner Luftbrücke, außen und Blick durch's Fenster auf Monitorwand mit Luftbrückenfilmen. Besucher auf Holztreppe, Schwenk von Rednerpult des 1. Bundestages auf Plenarsaal, im Gestühl sitzen Besucher, Trafofahrt von Rednerpult auf Gestühl.
Kühlerhaube des Adenauer-Mercedes. Film Adenauer 1955 in Moskau: Mercedes fährt aus dem Bild, fährt durch Moskau, deutsche und sowjetische Fahnen, Adenauer mit Brentano und Delegation auf Treppe. Schräggestellter schwarzer Käfer zwischen Kisten. Schwenk von Erhard-Plakat auf geöffneten Kühlschrank. 3 ältere Damen vor Vespa, Schwenk auf Vitrine mit Baby Dolls und Picknick Koffer. Kommentar der Damen zu den Exponaten.
O-Ton: " ... da fing so die Camping Bewegung an, erst sagte man, Picknick im Freien, dann hieß es Camping. Das war verführerisch: Baby Doll! Baby Doll für die Nacht! Das war toll!"
Pumps mit Pfennigabsätzen
O-Ton: "Mit den Pfennigabsätzen macht man wirklich Löcher!"
Kopf mit Turban, zwei 50er-Jahre Brillen. DDR Ordner auf Kissen, hellblauer Trabi, Monitorwand neben Mauersegment.
(10:24:10 - 10:10:40)

DSP 423 9.11.89: Mauerspecht am Brandenburger Tor
(10:12:33 - 10:12:35)

DSP 425 Kohl und Modrow gehen durch das Brandenburger Tor.
Gruppe Jugendlicher geht durch das Bild, Schwenk von einer Unterzeichnungsmappe mit Siegel auf Europa Emblem.
(10:12:35 - 10:12:39)

05. Die Eishockey Füchse aus Weißwasser in Sachsen
Montage Eishockey-Spieler im Training. Straße in Weißwasser. Deutschlandkarte mit Weißwasser. Bahnhof, Wochenmarkt, Befragung von Passanten.
O-Ton: "Was halten sie denn von Eishockey?"
Frau O-Ton: "Seht viel. Es ist ja etwas, was unsere Region hier ein bißchen belebt."
1. Mann O-Ton: "Eishockey ist prima."
2. Mann O-Ton: "Wir hoffen ja immer, daß Weißwasser gewinnt."
1. Junge O-Ton: "Na, wir gewinnen, ist doch logisch."
2. Junge O-Ton: "Super, unsere Mannschaft!"
Frage O-Ton: "Du gehst heute abend zum Spiel?"
Antwort O-Ton: "Zu jedem, habe eine Dauerkarte, da muß man hin und anfeuern."
Fans mit Trommel, Mützen und Jacken mit Vereinsemblemen, Plüschmaskottchen. Spiel der Weißwasserfüchse gegen die Frankfurter Löwen. (ohne Zeitlupen) Anstoß, Spielszenen, skandierende Zuschauer, Torwart von Weißwasser, 1:0 für Frankfurt, enttäuschte Zuschauer, 1:1, Jubel, Bully, Spielszenen, Weißwasser-Fans mit Trommel, Torszenen, Tor für Frankfurt, Frankfurt gewinnt 5:2. Umarmung der Frankfurter, Abschieds-Händedruck beider Mannschaften groß und total.
(10:12:51 - 10:15:52)

Sprechertext

Themen

Eishockey ; Internationale Schule ; Computer ; Haus der Geschichte der BRD (Bonn) ; Sachindex Wochenschauen ; Familie ; Zwischenmenschliche Beziehung (soziale Beziehung; usw. - s. Synonyme) ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 483/1994

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1994
Produktionsjahr:
1994

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 336/1963
    04.01.1963

  • Neue Deutsche Wochenschau 435/1958
    30.05.1958

  • Welt im Film 164/1948
    16.07.1948

  • Die Zeit unter der Lupe 953/1968
    29.04.1968

  • Die Zeit unter der Lupe 717/1963
    25.10.1963

  • Deutschlandspiegel 151/1967
    27.04.1967

  • Neue Deutsche Wochenschau 88/1951
    02.10.1951

  • UFA-Dabei 798/1971
    09.11.1971

  • UFA-Dabei 931/1974
    28.05.1974

  • Neue Deutsche Wochenschau 649/1962
    06.07.1962