Deutschlandspiegel 487/1995 1995

Sacherschließung

Schnitt: Volker Schmidt

01. 50. Gedenktag der Zerstörung Dresdens
Achtung! Alles Fremdmaterial!
MDR: Gedenkfeier
(10:00:27 - 10:00:33)

ARD: Nächtliches Dresden
(10:00:33 - 10:00:44)

ARD: Luftaufnahmen von der Bombardierung Dresdens
(10:00:44 - 10:00:52)

DW: Brennendes Dresden
(10:00:52 - 10:01:05)

MDR: Gedenkfeier auf dem Heidefriedhof
O-Ton Bundespräsident Roman Herzog: (im Off) "Wer, wie die Deutschen von heute, den Teufelskreis von Unrecht und Gewalt, von Krieg und Unmenschlichkeit brechen will, (im On) wer Frieden, Freundschaft und Versöhnung zwischen den Völkern sucht, der kann nicht einfach zwischen den Toten, Verwundeten und ins Unglück Gestürzten der verschiedenen Völker einen buchhalterischen Saldo ziehen."
(10:01:05 - 10:01:42)

ARD: Nächtliches Dresden, Bauten, große Glocken (Glocken-Requiem) Gedenkgottesdienst.
O-Ton Herzog: (im Off) "Gemeinsam haben wir uns auf den Weg begeben, der Frieden und Verständigung heißt, (weiter im On)
(10:01:42 - 10:02:27)

ARD:
O-Ton Herzog Fortsetzung: " ... und gemeinsam müssen wir dafür kämpfen, daß sich Krieg und Totalitarismus, Gewaltherrschaft und Verlust von Heimat nie mehr wiederholen."
Zuschauer
O-Ton Nick Nolan Bürgermeister von Coventry: (Voice over) "Heute können wir behaupten, daß 50 Jahre nach der Bombardierung dieser wunderbaren Stadt und fast 40 Jahre nach Abschluß der Partnerschaftsvereinbarung mit meiner Stadt, schon Generationen unserer Bürger sich kennengelernt, achten und manchmal sogar lieben gelernt haben. Wenn Europa und die Welt dem Beispiel Coventrys und Dresdens folgen, brauchen wir vor der Zukunft keine Furcht haben."
(10:02:27 - 10:03:22)

ARD:
O-Ton Herzog: "Zueinander finden, einander vertrauen, die böse Vergangenheit gemeinsam überwinden, das ist der richtige Weg. (weiter im Off, unterschnitten mit Menschen, die Kerzen in den Händen tragen) Wir Deutsche werden alles dazu tun, ihn auch in der Zukunft zu begehen, geduldig, aber auch beharrlich."
(10:03:22 - 10:03:46)

MDR: Chor
(10:03:46 - 10:04:00)
(10:00:27 - 10:04:00)

02. Weltkulturgut: Industriedenkmal Völklingen
Langer Schwenk über die alte Stahlhütte Völklingen, 1873 gegründet, 1973 stillgelegt.
Überblendung auf Deutschland-Karte mit Trafo auf Völklingen. Diverse Außenansichten. In der ehemaligen "Handwerkergasse" befindet sich jetzt eine Arbeitsstätte junger Künstler.
Große Arbeit aus geformten Blechstücken, Student meißelt an Würfel, Studenten gehen durch das Gelände,div. Details der alten Anlage - innen und außen -, die "Gasgebläsehalle" - schon renoviert und Besuchern zugänglich, eine Schulklasse besucht sie, 2 Außenaufnahmen.
(10:04:00 - 11110:06:41)

03. Crash-Anlage für LKW in Neumünster
Achtung! Bis auf die 1. und 3. Szene alles Fremdmaterial! (Dekra)
LKW fährt groß seitlich durch das Bild, Autobahn von oben, Unfallfoto, LKW-Crash-Test (seitlich gegen Tankwagen), 1000 PS-Motor, der ein Stahlseil antreibt, an dem ein Trolley befestigt ist, der das Crash-Fahrzeug auf Tempo bringt. Crash-Test aus verschiedenen Kamerapositionen, Meßsysteme, Zerstörungen an den Crash-Fahrzeugen, Meßdaten, Sicherheitsfahrzeug "Topas" im Crash-Test, Autobahn mit Tankwagen.
(10:06:41 - 10:08:50)

04. Tennis mit Michael Stich
Achtung! Alles Fremdmaterial! Spielszenen, Michael Stich und seine Frau Jessica packen Kleidung ein, gehen in ein Krankenhaus (Die Stichs haben eine Stiftung für HIV-infizierte Kinder gegründet), Blendenmontage von Michael und Jessica, Benefiz-Turnier in Mannheim, Endspiel Stich-Edberg, Edberg gewinnt.
(10:08:51 - 10:11:06)

05. Fasnacht in Villingen
Villingen im Schwarzwald ist die Hochburg der "Alemannischen Fasnacht". Masken groß, schunkelnde Zuschauer, Bernhard Schaumann zieht sein Kostüm des "Villinger Narro" an, seine Kinder in Kostümen.
O-Ton Bernhard Schaumann: (Voice over) "Unsere Familie macht schon seit Generationen Fasnacht. Meine Oma hat mir als Junge, ich war ungefähr 14 Jahre alt, am Fasnachts-Sonntagmorgen das Kostüm gegeben, und ich durfte zum ersten Mal Rollen tragen und zum ersten Mal auf die Fasnacht gehen, das war für mich das Erlebnis." (Unterschnitten mit Anziehen der Kinder und anderer Mitglieder seiner Familie)
Schellen groß, Masken, Kragen. Zug der "Narros" durch Villingen, verschiedene Gruppen, Kinder im Kinderwagen, Peitschenknaller, Esel als Wintersymbol.
Maskierte sprechen mit Bürgern: (Voice over) "Ihr Narren der Welt, vergeßt bei allem Fortschrittsglauben nicht Eure Wurzeln und Euer bodenständiges Brauchtum."
Einzelner Narro abends.
Ende: TC 10:14:11
(10:11:07 - 10:14:06)

Sprechertext

Themen

Völklingen ; LKW ; Fastnacht ; Sachindex Wochenschauen ; Sport ; Denkmal ; Tennis ; Gedenktag ; 01 16 mm-Projekt ; 10 Findbuch Deutschlandspiegel

Gattung

Periodika (G)

Genre

Monatsschau

Titel:

Deutschlandspiegel 487/1995

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsjahr:
1995
Produktionsjahr:
1995

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 748/1970
    24.11.1970

  • UFA-Dabei 923/1974
    02.04.1974

  • UFA-Dabei 957/1974
    26.11.1974

  • Welt im Film 233/1949
    15.11.1949

  • UFA-Dabei 834/1972
    18.07.1972

  • Beschreibung einer Plastik
    1973

  • Die Zeit unter der Lupe 989/1969
    07.01.1969

  • Neue Deutsche Wochenschau 70/1951
    28.05.1951

  • Deutschlandspiegel 197/1971
    24.01.1971

  • Neue Deutsche Wochenschau 647/1962
    22.06.1962