Schnitt: Volker Schmidt
01. 50. Gedenktag der Zerstörung Dresdens
Achtung! Alles Fremdmaterial!
MDR: Gedenkfeier
(10:00:27 - 10:00:33)
ARD: Nächtliches Dresden
(10:00:33 - 10:00:44)
ARD: Luftaufnahmen von der Bombardierung Dresdens
(10:00:44 - 10:00:52)
DW: Brennendes Dresden
(10:00:52 - 10:01:05)
MDR: Gedenkfeier auf dem Heidefriedhof
O-Ton Bundespräsident Roman Herzog: (im Off) "Wer, wie die Deutschen von heute, den Teufelskreis von Unrecht und Gewalt, von Krieg und Unmenschlichkeit brechen will, (im On) wer Frieden, Freundschaft und Versöhnung zwischen den Völkern sucht, der kann nicht einfach zwischen den Toten, Verwundeten und ins Unglück Gestürzten der verschiedenen Völker einen buchhalterischen Saldo ziehen."
(10:01:05 - 10:01:42)
ARD: Nächtliches Dresden, Bauten, große Glocken (Glocken-Requiem) Gedenkgottesdienst.
O-Ton Herzog: (im Off) "Gemeinsam haben wir uns auf den Weg begeben, der Frieden und Verständigung heißt, (weiter im On)
(10:01:42 - 10:02:27)
ARD:
O-Ton Herzog Fortsetzung: " ... und gemeinsam müssen wir dafür kämpfen, daß sich Krieg und Totalitarismus, Gewaltherrschaft und Verlust von Heimat nie mehr wiederholen."
Zuschauer
O-Ton Nick Nolan Bürgermeister von Coventry: (Voice over) "Heute können wir behaupten, daß 50 Jahre nach der Bombardierung dieser wunderbaren Stadt und fast 40 Jahre nach Abschluß der Partnerschaftsvereinbarung mit meiner Stadt, schon Generationen unserer Bürger sich kennengelernt, achten und manchmal sogar lieben gelernt haben. Wenn Europa und die Welt dem Beispiel Coventrys und Dresdens folgen, brauchen wir vor der Zukunft keine Furcht haben."
(10:02:27 - 10:03:22)
ARD:
O-Ton Herzog: "Zueinander finden, einander vertrauen, die böse Vergangenheit gemeinsam überwinden, das ist der richtige Weg. (weiter im Off, unterschnitten mit Menschen, die Kerzen in den Händen tragen) Wir Deutsche werden alles dazu tun, ihn auch in der Zukunft zu begehen, geduldig, aber auch beharrlich."
(10:03:22 - 10:03:46)
MDR: Chor
(10:03:46 - 10:04:00)
(10:00:27 - 10:04:00)
02. Weltkulturgut: Industriedenkmal Völklingen
Langer Schwenk über die alte Stahlhütte Völklingen, 1873 gegründet, 1973 stillgelegt.
Überblendung auf Deutschland-Karte mit Trafo auf Völklingen. Diverse Außenansichten. In der ehemaligen "Handwerkergasse" befindet sich jetzt eine Arbeitsstätte junger Künstler.
Große Arbeit aus geformten Blechstücken, Student meißelt an Würfel, Studenten gehen durch das Gelände,div. Details der alten Anlage - innen und außen -, die "Gasgebläsehalle" - schon renoviert und Besuchern zugänglich, eine Schulklasse besucht sie, 2 Außenaufnahmen.
(10:04:00 - 11110:06:41)
03. Crash-Anlage für LKW in Neumünster
Achtung! Bis auf die 1. und 3. Szene alles Fremdmaterial! (Dekra)
LKW fährt groß seitlich durch das Bild, Autobahn von oben, Unfallfoto, LKW-Crash-Test (seitlich gegen Tankwagen), 1000 PS-Motor, der ein Stahlseil antreibt, an dem ein Trolley befestigt ist, der das Crash-Fahrzeug auf Tempo bringt. Crash-Test aus verschiedenen Kamerapositionen, Meßsysteme, Zerstörungen an den Crash-Fahrzeugen, Meßdaten, Sicherheitsfahrzeug "Topas" im Crash-Test, Autobahn mit Tankwagen.
(10:06:41 - 10:08:50)
04. Tennis mit Michael Stich
Achtung! Alles Fremdmaterial! Spielszenen, Michael Stich und seine Frau Jessica packen Kleidung ein, gehen in ein Krankenhaus (Die Stichs haben eine Stiftung für HIV-infizierte Kinder gegründet), Blendenmontage von Michael und Jessica, Benefiz-Turnier in Mannheim, Endspiel Stich-Edberg, Edberg gewinnt.
(10:08:51 - 10:11:06)
05. Fasnacht in Villingen
Villingen im Schwarzwald ist die Hochburg der "Alemannischen Fasnacht". Masken groß, schunkelnde Zuschauer, Bernhard Schaumann zieht sein Kostüm des "Villinger Narro" an, seine Kinder in Kostümen.
O-Ton Bernhard Schaumann: (Voice over) "Unsere Familie macht schon seit Generationen Fasnacht. Meine Oma hat mir als Junge, ich war ungefähr 14 Jahre alt, am Fasnachts-Sonntagmorgen das Kostüm gegeben, und ich durfte zum ersten Mal Rollen tragen und zum ersten Mal auf die Fasnacht gehen, das war für mich das Erlebnis." (Unterschnitten mit Anziehen der Kinder und anderer Mitglieder seiner Familie)
Schellen groß, Masken, Kragen. Zug der "Narros" durch Villingen, verschiedene Gruppen, Kinder im Kinderwagen, Peitschenknaller, Esel als Wintersymbol.
Maskierte sprechen mit Bürgern: (Voice over) "Ihr Narren der Welt, vergeßt bei allem Fortschrittsglauben nicht Eure Wurzeln und Euer bodenständiges Brauchtum."
Einzelner Narro abends.
Ende: TC 10:14:11
(10:11:07 - 10:14:06)
01. Gedenktag in Dresden
00'36 Dresden, 13. Februar 1995. Eine Stadt erinnert an ihre Zerstörung vor 50 Jahren. Drei Monate vor Ende des 2. Weltkriegs wurde bei nächtlichen Bombenangriffen die von Flüchtlingen überfullte Stadt Dresden zerstört.
00'56 Nie wird genau festzustellen sein, wieviele Menschen in jener Nacht den Tod fanden.
1'05 Auf dem Heidefriedhof gedachten die Bürger der Stadt, zusammen mit Ehrengästen aus Großbritannien, den Vereinigten Staaten und Deutschland, der Toten. Eine stille Zeremonie.
1'19 Herzog: "Wer, wie die Deutschen von heute, den Teufelskreis von Unrecht und Gewalt, von Krieg und Unmenschlichkeit brechen will, wer Frieden, Freundschaft und Versöhnung zwischen Völkern sucht, der kann nicht einfach zwischen den Toten, Verwundeten und ins Unglück Gestürzten der verschiedenen Völker einen buchhalterischen Saldo ziehen."
1'44 Dresden, das einstige Elbflorenz, wird wieder strahlen wie einst. Doch die Erinnerung an jene Nacht der Zerstörung bleibt lebendig. Mit einem Glockenrequiem mahnten die 47 Kirchen der Stadt vor der Sinnlosigkeit modemer Kriege. Nicht Anklage, sondern Trauer und Hoffnung schwangen im Geläut zusammen.
2'09 In den zahlreichen Gedenkveranstaltungen bekräftigten Politiker der einst verfeindeten Länder ihren Willen zum Frieden, unter ihnen auch Bundeskanzler Kohl, und mit eindringlichen Worten Bundespräsident Herzog:
2'26 "Gemeinsam haben wir uns auf den Weg begeben, der Frieden und Verstßndigung heißt, und gemeinsam müssen wir dafür kämpfen, daß sich Krieg und Totalitarismus, Gewaltherrschaft und Verlust von Heimat nie mehr wiederholen."
2'42 Die Freundschaft zwischen jungen Engländern und Deutschen könne vorbildlich sein für die Jugend anderer Länder - so der Bürgermeister von Coventry, der Partnerstadt Dresdens:
2'54 "Heute können wir behaupten, daß 50 Jahre nach der Bombardierung dieser Stadt und fast 40 Jahre nach Abschluß der Partnerschaftsvereinbarung mit meiner Stadt, schon Generationen unserer Burger sich kennengelernt, achten und manchmal sogar liebengelemt haben. Wenn Europa und die Welt dem Beispiel Coventrys und Dresdens folgen, brauchen wir vor der Zukunft keine fürcht zu haben."
3'24 Herzog: "Zueinanderfinden, einander vertrauen, die böse Vergangenheit gemeinsam überwinden, das ist der richtige Weg. Wir Deutsche werden alles dazu tun, ihn auch in der Zukunft zu begehen, geduldig, aber auch beharrlich."
02. Weltkulturgut: Industriedenkmal Völklingen
4'08 Eine der letzten Eisenhütten aus den 19. Jahrhundert, die vollständig erhalten ist. Gegründet 1873, nach 100 Jahren stillgelegt und seit kurzem Weltkulturerbe der Menschheit: die Stahlhütte im saarländischen Völklingen.
4'26 Hütten wie diese haben die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Identität des Saarlandes wesentlich geprägt. "Schätzchen" nennen die Völklinger heute noch liebevoll die Anlage. Für die 17.000 Arbeiter war sie stets mehr als nur ein Arbeitsplatz.
4'44 Im Schatten der Hochofentürme waren junge Künstler die ersten, die wieder Leben in den stillen Koloß brachten. Der Eindruck, den das nahe Stahlwerk auf sie macht, ist nicht zu übersehen. Seine Farben, Formen und Strukturen spiegeln sich in den Arbeiten der Studenten der Hochschule für Bildende Künste wider.
5'05 In der ehemaligen Handwerkergasse haben sie einen Ort der Konzentration, der Kommunikation und nicht zuletzt der Inspiration gefunden.
5'40 'Weltkulturerbe der Menschheit' - das ist Auszeichnung und Verpflichtung zugleich. Um die Völklinger Hütte der Nachwelt zu erhalten, ist noch viel Arbeit nötig. Ein Industriemuseum soll die Hütte werden. Einzelne Bereiche, wie die monumentale Gasgebläsehalle, sind schon heute Besuchern zugänglich.
6'06 Relikte des Maschinenzeitalters, zum Teil mehr als 100 Jahre alt. Ein unversehrtes Bauwerk der Industriekultur, das in seiner Geschlossenheit und Authentizität nur noch selten zu finden ist. Ein Denkmal aus der Zeit ungebrochenen Fortschrittsglaubens, ein Zeugnis europäischer Alltagsgeschichte. Der letzte Schichtwechsel ist völlzogen. Völklingen und sein "Schätzchen" blicken einer neuen Zukunft entgegen.
03. Crash-Anlage für LKW
6'42 Es wird immer enger auf unseren Straßen. Trotz vielfältiger Bemühungen, den Lastverkehr auf die Schiene zu verlegen, drängen sich immer mehr die dicken Brummis auf dem Asphalt. Zwangsläufig kommt es zu Unfällen mit Tankwagen, die oft gefährliche Güter transportieren. Unfallforschung durch Simulation hilft, die Tankwagen sicherer zu machen.
7'04 Ein 1000 PS-Motor treibt ein Stahlseil an; daran befestigt: ein Trolley, der das Crash-Fahrzeug auf Tempo bringt. "Wir produzieren Unfälle am laufenden Band", sagen die Wissenschaftler in Neumünster - ganz im Norden Deutschlands-, auf einer in Europa einzigartigen Anlage.
7'23 Highspeed- und Foto-Kameras dokumentieren aus unterschiedlichsten Positionen jeden Versuch. In crashfesten Speichern und durch ein ausgeklügeltes Meßsystem werden über 64 Kanäle die Daten erfaßt; gemessen werden vor allem Beschleunigung, Druck und Dehnung der Materialien. 7'51 Besonders beim Auslaufen gefährlicher Chemikalien wurden in der Vergangenheit nicht nur Menschen gefährdet, sondern auch Boden und Luft verseucht. Sichere Tanks helfen also auch, die Umwelt zu schützen.
8'08 Die Erkenntnisse der letzten Jahre konnten bereits in sichere Tanklastzüge umgesetzt werden; die Daten legten Modifikationen zum Schutz der Tanks nahe; ferner wurde der Armaturenschrank zum massiven Schutzschild ausgebaut.
8'23 Sicherheitstankfahrzeuge vom Typ Topas gelten heute als vorbildlich; ihre Stabilität an Heck und Bug sind bemerkenswert.
8'34 Selbst bei den gefürchteten Kreuzungsunfällen sammelten die Experten in Neumünster zufriedenstellende Daten. Doch auch diese neue Generation von Sicherheitsfahrzeugen bleibt ein Risiko in extremen Situationen, aber sie hat den Autoverkehr auf Europas Straßen sicherer gemacht.
04. Tennis mit Michael Stich
8'58 Seine Hobbys sind FuBball und Volleyball, seine Leidenschaft und sein Job sind Tennis. Seit 1991 gehört Michael Stich zu den Top-Ten der Weltrangliste, neben Boris Becker der beste Deutsche.
9'18 Seit kurzem weiß Michael Stich, wie motivierend auch jene Erfolge sein können, die man außerhalb des Spielfeldes erzielt. Zusammen mit seiner Frau Jessica, einer Schauspielerin, engagiert sich der 27jährige tatkräftig, um mit einem Teil seiner Gagen HlV-infizierten Kindern die letzten Lebensmonate und -jahre zu verschöndern. In trainingsfreien Zeiten machen die beiden Besuche im Krankenhaus und organisieren Ausflüge zu Freizeitparks und Fußballspielen. Mit ihrer Striftung wollen Michael und Jessica Stich den erkrankten Kindern etwas von ihrem Glück abgeben.
10'04 Besonderen Zuspruch fand ein Benefiz-Tumier, für das der Elmshomer auch internationale Stars ohne Gage nach Deutschland holen konnte. Sein Endspielgegner: Der Schwede Stefan Edberg.
10'22 Die beiden Freunde schenken sich nichts in der ausverkauften Halle. Laufstark, mit knallharten Aufschlägen, variantenreich.
10'39 Im dritten Satz setzt sich Edberg, der beste schwedische Daviscupspieler, durch. Michael Stich - seit seinem 6. Lebensjahr ist er am gelben Ball - hat hier das Nachsehen.
10'56 Diesmal überwiegt die Freude des Verlierers und Gastgebers: Die Einnahmen aus dem Benefiz-Turnier in Mannheim werden zum kleinen Glück unheilbar kranker Kinder beitragen.
05. Fasnacht In Villingen
11'15 Eine Stadt außer Rand und Band: Villingen im Schwarzwald, Hochburg der alemannischen Fasnacht. Für einige Tage leben in der badischen Kleinstadt alte Traditionen wieder auf. Bernhard Schaumann und seine Familie rüsten sich für den großen historischen Umzug. Wie schon seit Generationen legen sie das Kostüm des Villinger Narro an.
11'39 "Unsere Familie macht schon seit Generationen Fasnacht. Meine Oma hat mir als Junge, ich war ungefähr 14 jahre alt, am Fasnachts-Sonntagmorgen das Kostüm gegeben, und ich durfte zum ersten Mal auf die Fasnacht gehen, das war für mich das Erlebnis.
12'01 Und so wird das von Generation zu Generation überliefert. Das ist das höchste Fest, das man sich vorstellen kann. Für eine Familie ist das Weihnachten und Ostern zusammen."
12'12 Bis zu 20 Kilogramm wiegen diese Bronzeglocken. Zusammen mit den handgeschnitzten Masken aus Lindenholz und dem modischen Kragen aus der Zeit des Barock machen sie den Narro, den Aristokraten der Villinger Fasnacht, unverwechselbar.
12'33 Fruchtbarkeits- und Frühlingssymbole schmücken die handbemalten Gewänder der Narros. Auch die Masken sind kostbare Einzelanfertigungen. Früher waren sie oft Karikaturen stadtbekannter Bürger. Bei genauerem Betrachten gleicht auch heute noch keine Maske der anderen.
12'58 Mehr als 8.000 Menschen nehmen am historischen Umzug teil. Ihre traditionellen Kostüme locken Jahr für Jahr Tausende von Besuchern in die Stadt im äußersten Südwesten Deutschlands.
13'18 Mit lautem Peitschenknall soll der Winter vertrieben werden, der hier in Gestalt eines Esels durch die Gassen gejagt wild.