Zwei Völker versöhnen sich 1962

Sacherschließung

01. Akt

Totale Paris. Leute auf der Strasse. Fahnen. Springbrunnen. Verkehr auf der Champs Elysée. Zeitungskiosk mit Zeitungen mit Schlagzeilen des Besuchs des Bundeskanzlers. Leute geben Interviews über esuch O-Ton.

Titel: Zwei Völker versöhnen sich Ein Bericht über den Besuch des Bundeskanzlers in Frankreich
Deutsche und französische Fahnen bildfüllend. Militärkapelle spielt. De Gaulle steigt aus Auto. Lufthasamaschine rollt aus. De Gaulle geht auf rotem Teppich zum Flugzeug. Adenauer geht Flugzeugtreppe hinunter. Begrüßung De Gaulle-Adenauer. Lotte Adenauer geht Flugzeugtreppe hinunter. Schröder wird begrüßt. De Gaulle und Adenauer gehen auf rotem Teppich. Spielen der deutschen und französischen Nationalhymne. De Gaull le und Adenauer schreiten Front der Ehrenformation ab.
De Gaulle hält Begrüßungsansprache O-Ton (Freundschaft für gemeinsame Sicherheit. Grundlage für ein gemeinsames Europa). Adenauer spricht O-Ton (Einigung Europas) Händedruck Adenauer-de Gaulle.)
Menschenmasse am Strassenrand. Wagen mit Eskorte. Leute klatschen. De Gaulle und Adenauer im Wagen. Die Republikanische Garde zu Pferd begleitet den Wagen. Tor zum Elysee-Park öffnet sich. Truppe präsentiert. Wagen fährt vor. Adenauer steigt aus und wird von de Gaulle begrüßt. Kameramänner. De Gaulle und Adenauer auf Terasse, Ehrenwache mit präsentiertem Säbel.

Empfang im Elysee Palast:
Lüster. Adenauer neben De Gaulle bei der Begrüßung der Gäste. Mme de Gaulle, halbnah. Luppa mit Kamera, halbnah. Galaessen.

Fahrt auf der Seine:
Adenauer neben Schröder in Boot. Gebäude der französischen Nationalversammlung. Vorbeifahrt an Notre Dame. Schiff legt an. Adenauer steigt aus und steigt in Wagen, Fahrt mit Eskorte.

Besuch beim Bürgermeister:
Vorfahrt vor Rathaus. Adenauer geht auf Rotem Teppich zu Empfang beim Bürgermeister. Garde präsentiert.

Arc de Triomphe:
Teileinstellungen des Arc de Triomphe. Fahne wird hochgezogen. Adenauer legt am Grab des Unbekannten Soldaten Kranz nieder. Die Ewige Flamme, groß. Eintragung in das Goldene Buch.

Besuch auf Solatenfriedhofß
Kriegsgräber eines deutschen Soldatenfriedhofes. Adenauer auf dem Friedhof. Französische Soldaten als Ehrenwache.
(475,1 m)

02. Akt

Adenauer gibt am Aussenministerium Empfang:
Garde präsentiert auf Treppe. De Gaulle geht neben Adenauer. Adenauer und de Gaulle begrüßen die Gäste. Lange Tafel bei Festessen.

Galaabend in der Oper:
Ankunft von de Gaulle und Adenauer. Kapelle spielt den "Triumphmarsch aus Aida. Pariser Autoverkehr bei Nacht.

Rouen:
Stadtbilder, Adenauer fährt winkend im offenen Wagen. Aufnahmen der Kathedrale innen und außen. Adenauer in der Kathedrale. Das Portal, groß. Leute klatschen. Die Altstadt. Der Uhrenturm, Kunstvolle Häuser. Einwohner in Trachten.

Chateaa de la Braille:
Das Wasserschaloß Chateau de la Braille. Kameramänner. Besichtigung des Schlosses. Arbeitszimmer von Montesquieu. Kostbares Porzellan. Bibliothek. Adenauer trägt sich in das Gästebuch ein.

Chateau Marceau:
Vertreter der Weinzunft in historischen Kostümen. Vorfahrt von Wagen. Adenauer wird begrüßt. Männer auf Stelzen. Trachtenhauben. Weinkeller. Weinprobe.

Truppenparade in Mourmelon:
Stacheldraht. Kriegsgräber in der Champagne Parade deutscher und französischer Truppen auf den Schlachtfeldern von Verdun, total. Adenauer und de Gaulle gehen zur Ehrentribüne. Französische Truppen bei Vorbeimarsch. Panzer.

Reims:
Die Kathedrale. De Gaulle und Adenauer steigen aus Wagen. Winkende kende Leute. Der Erzbischof erwartet die Staatsmänner. De Gaulle und Adenauer gehen zur Kathedrale. Der Engel von Reims. Kathedrale innen. De Gaulle und Adenauer, total, in der Kathedrale bei Gottesdienst.
(421,2 m)

Orte

Paris ; Elysee Palast ; Seine ; Rathaus Paris ; Arc de Triomphe ; Soldatenfriedhof Paris ; Rouen ; Chateau de la Braille ; Chateau Marceau ; Mourmelon ; Reims

Themen

13 Findbuch Kulturfilme Deutsche Wochenschau GmbH

Titel:

Zwei Völker versöhnen sich

Reise Bundeskanzler Adenauer nach Frankreich (Zusatztitel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Produktionsjahr:
1962

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 229/1973
    1973

  • UFA-Wochenschau 335/1962
    28.12.1962

  • Deutschlandspiegel 45/1958
    03.07.1958

  • Deutschlandspiegel 166/1968
    25.07.1968

  • UFA-Wochenschau 585/1967
    10.10.1967

  • Die Zeit unter der Lupe 701/1963
    05.07.1963

  • Neue Deutsche Wochenschau 460/1958
    21.11.1958

  • Neue Deutsche Wochenschau 432/1958
    09.05.1958

  • Deutschlandspiegel 445/1991
    1991

  • Welt im Film 324/1951
    18.08.1951