Impulse Geschichte der Kommunikationsmittel 1966
Sacherschließung
01. Akt
Schwarz-weiß
Meer mit leichten Wellen, bildfüllend. Brennende Zweige als Feuerzeichen der Eingeborenen. Neger trommeln. Laufende Beine eines Eingeborenen. Brieftaube landet vor Dachfenster. Matrose gibt mit Flaggen Morsezeichen. Morse-Scheinwerfer. Funkenübertritt
Titel: Impulse
Farbe:
Rotes Warnlicht. Satelliten-Empfangstation Raisting. Sich drehender Schirm. Computer-Kontrollraum.
Schwarz-weiß:
Schreiberinnen an altmodischen Fernschreibern. Schilf fährt auf dem Meer. 1. Weltkrieg. Artelleristen reiten. Leitung wird verlegt. Aufbau einer Funkstation im 1. Weltkrieg. Telefonieren. Aufstieg von Fesselballon. Geschütz wird gerichtet. Abschuß. Flugaufnahme über Wolken. Fernsprechzentrale. Telefonisten auf Rollschuhen stöpseln Gespräche. Altmodisches Telefon, groß. Relaisstation.
Beginn der drahtlosen Telegraphie. Übermittlung von Fotos und Nachrichten. Beginn des Rundfunks. Kopfhörer. Sängerin bei Aufnahme. Rundfunkwagen auf der Strasse. Dame vor Eiffelturm mit Empfänger an Strumpfband. Standfotos von Hans Bredow, Pionier des Rundfunks. Übertragungswagen fahren mit Aufschrift Werdet Rundfunkhörer. 1921: Karrikaturen der ersten Rundfunkhörer. Autoradio mit großem Lautsprecher in offenem Wagen. Landung des Zeppelins. Rundfunkreporter. Senderaum. 193: Albert Einstein spricht auf Funkausstellung O-Ton. (Rundfunk hilft gegen Fremdheit und Feindseligkeit der Völker). Verkehr in Berlin, New York, Paris, London. 1. Fernsehsendung in den 30er Jahren.
1936+ Fernsehtelefon. Fernsehstube.
Radar-Entwicklung im Labor.
2. Weltkreig: Soldaten -ferlegen Kabel. Funker spricht. Panzer fahren. Flug-Bodenzentrale. Radaranzeige.
1945: Der Funkturm Berlin. Fahrt im Aufzug. Blick über die Stadt. Von Schiff aus wird Kabel verlegt. Autobahn. Eisenbahn fährt über Brücke. Flugzeug. Autobahnkreuz. Mond.
(415 m)
02. Akt
Farbe:
Flugzeugkabine mit Instrumenten. Zug mit E-Lok fährt. Computer-Zentrale. Weiche stellt sich. Rangieren von Zügen. Paketverteilmaschine. Briefsortiermaschine. Computer IBM mit Lochkarten. Börse. Autorennen. Autoverkehr in Stadt. Rote Ampel. Verladebahnhof. Ferngesteuerter Zugwagen. Automation. Farbfernsehproben. Fernsehturm. Relaisstation. Satelliten-Empfangsstation. Sendezentrale der Deutschen Welle (Kurzwelle) Sendemasten.
Düsenjäger in den Wolken. Militär-Flughafen. Flug über Schneeberge. Radarschirm, groß. Anlage von militärischem Warnsystem der NATO in Norwegen. Satellitenstart. Raumfahrer bei Raumflug bei Durchsage, Sterne im Weltenraum. Astronaut fliegt im Weltraumund verliert Handschuh. Sternenhimmel.
(295 m)
Themen
- Titel:
-
Impulse Geschichte der Kommunikationsmittel
Ein Film der NATO-Informationsstelle (Zusatztitel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Produktionsjahr:
- 1966